Andreas Keil (Name geändert) ist ein 63-jähriger Mann mit halblangen grauen Haaren und einer kräftigen Statur. Wenn er über die Niederbronner Schwestern spricht, die Erzieherinnen des Kinderheims, in dem er aufwuchs, wird er ungehalten. Das Vermögen des katholischen Ordens, der vor 170 Jahren im Elsass gegründet wurde, seine Klöster, Kliniken und Altenheime sollten beschlagnahmt werden, zugunsten der früheren Heimkinder. Als Entschädigung für das, was ihnen angetan wurde.
Sexualisierte Gewalt:Das Grauen in der Engelsgasse
Lesezeit: 5 min
Der Speyerer Dom: Nur einen Steinwurf vom Dom entfernt befand sich das Kinderheim der Niederbronner Schwestern.
(Foto: Fredrik von Erichsen/dpa)Schwere Vorwürfe gegen den katholischen Frauenorden Niederbronner Schwestern: In einem Kinderheim in Speyer sollen sie Übergriffe auf Kinder mindestens toleriert haben. Auch in Oberammergau betrieben die Schwestern ein Heim.
Von Bernd Kastner und Rainer Stadler
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
»Nur darauf zu warten, selbst zu erzählen, tötet jede Kommunikation«
Sinn des Lebens
"Die Liebe ist ja nicht nur zwischen den Menschen"
Unbekanntes Italien
Die bessere Seite des Lago Maggiore
Uwe Tellkamp
"Ich muss mich rechtfertigen dafür, dass ich Deutscher bin"
Liebe und Partnerschaft
»Allein das Erzählen von sexuellen Fantasien kann Intimität schaffen«