USA:Cyberangriff: Trump spielt Gefahr herunter und nimmt Russen in Schutz

Lesezeit: 2 min

Der amtierende US-Präsident Donald Trump sieht anders als sein Außenminister nicht unbedingt Russland hinter der groß angelegten Cyberattacke auf amerikanische Regierungseinrichtungen - sondern womöglich China. (Foto: Evan Vucci/dpa)

Hacker haben die Systeme von US-Regierung und Firmen infiltriert. Der Präsident schweigt daraufhin erst tagelang - nun widerspricht er seinem Außenminister und Experten und sendet eine eigenwillige Botschaft.

Der amtierende US-Präsident Donald Trump hat Russland in der Debatte über den massiven Hackerangriff auf amerikanische Regierungseinrichtungen in Schutz genommen und seinem Außenminister Mike Pompeo damit offen widersprochen. Pompeo hatte Moskau für die Cyberattacke verantwortlich gemacht. Trump schrieb dagegen am Samstag auf Twitter, es werde immer gleich Russland verdächtigt, wenn etwas passiere. Dabei könne es möglicherweise auch China sein, doch diese Option werde "aus überwiegend finanziellen Gründen" nicht diskutiert.

Plattform X

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Trump spielte in seinem Tweet das Ausmaß und die Gefahr des Hackerangriffs herunter und nutzte den Vorfall, um erneut unbelegte Betrugsvorwürfe zur Präsidentenwahl zu verbreiten. Anfang November hatte Trump die Präsidentschaftswahl gegen seinen demokratischen Herausforderer, Joe Biden, verloren. Bislang hat Trump seine Niederlage bei der Wahl nicht eingeräumt, sondern behauptet, er sei durch massiven Betrug um den Sieg gebracht worden. Beweise dafür hat er nicht vorgelegt.

Pompeo hatte am Freitagabend (Ortszeit) in einem Radiointerview gesagt, es lasse sich nun "ziemlich klar" sagen, dass die Russen hinter dem Angriff steckten. Russland hat jede Verbindung zu dem Hackerangriff zurückgewiesen.

Mehrere US-Medien, darunter die "Washington Post" und der Sender CNN, berichteten am Samstag, im Weißen Haus sei bereits eine Erklärung vorbereitet worden, in der Russland als Urheber der Attacke benannt werden sollte - wie in Pompeos Aussage. Die Erklärung hätte ursprünglichen Plänen nach am Freitag veröffentlicht werden sollen, sei dann jedoch zurückgehalten worden. Nun ist das Weiße Haus in Erklärungsnot, welche Position die Regierung in der Frage vertritt.

Das US-Heimatschutzministerium hatte am Montag bestätigt, dass es Attacken auf mehrere Bundesbehörden gegeben habe. Einzelheiten teilte das Ministerium nicht mit. Nach US-Medienberichten sollen das Finanz- und das Handelsministerium sowie weitere Behörden angegriffen worden sein. Am Freitag erklärte das Energieministerium, es sei betroffen. Die Hacker haben sich nach bisherigen Erkenntnissen über Software der Firma SolarWinds Zugang zu den Systemen von Regierungseinrichtungen und Unternehmen verschafft. Der US-Softwareriese Microsoft teilte mit, dass 40 seiner Kunden betroffen seien, die die angegriffene Software genutzt hätten.

Die Washington Post und die New York Times hatten bereits vor mehreren Tagen berichtet, bei den Angreifern handele es sich um Hacker mit Verbindungen zum russischen Geheimdienst. Moskau wies das zurück. "Wir haben nichts damit zu tun", hieß es aus dem Kreml. Pompeo widersprach dem nun öffentlich und beschuldigte als erster US-Regierungsvertreter öffentlich Russland in dem Fall. Er sprach von "erheblichen Anstrengungen" der Angreifer.

Trump hatte zunächst tagelang zu dem Hackerangriff geschwiegen und sich nicht öffentlich dazu äußert. Mit seinem Tweet stellte er sich nun schützend vor Russland und brachte dabei unvermittelt - und ohne jeden Beleg - China als möglichen Urheber der Attacke ins Gespräch. Trump behauptete auch, der Angriff werde in den "lügnerischen Medien" weit größer dargestellt als er tatsächlich sei. "Ich wurde umfassend informiert, und es ist alles voll unter Kontrolle", schrieb er.

Die US-Behörde für Cyber- und Infrastruktursicherheit (Cisa) hatte den Hackerangriff dagegen als "ernste Gefahr" für die Bundesregierung, für Regierungen von Bundesstaaten und Kommunen, für die kritische Infrastruktur und für Organisationen des Privatsektors eingestuft. Das Entfernen des Angreifers aus betroffenen Systemen werde sich voraussichtlich "hochkomplex" gestalten. Der Cyberangriff dauere mindestens seit März an. Der oder die Täter hätten "Geduld, operative Sicherheit und komplexe Handwerkskunst" bewiesen.

Auch im von den Demokraten dominierten US-Repräsentantenhaus hatten sich die Vorsitzenden mehrerer Ausschüsse höchst alarmiert gezeigt. Die Attacke "könnte potenziell verheerende Folgen für die nationale Sicherheit der USA haben", mahnten sie. Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses der Kammer, der Demokrat Adam Schiff, schrieb auf Twitter, Trumps Äußerung sei ein "weiterer skandalöser Verrat" an der nationalen Sicherheit der USA. Der Tweet klinge, als könne er im Kreml verfasst worden sein.

© SZ/dpa/jsa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

IT-Sicherheit
:Hacker drangen auch in US-Atomwaffenbehörde ein

Der digitale Großangriff "Sunburst" trifft die USA ins Mark. Die zuständige US-Behörde stuft ihn nun als "ernste Gefahr" ein. Und auch Microsoft ist betroffen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: