Pilgerreise:Dem Irdischen entrückt

Lesezeit: 2 min

Gläubige auf einer Straße in der ukrainischen Stadt Uman im Jahr 2021. (Foto: picture alliance/dpa/Ukrinform)

Fromme Pilger lassen sich weder von Covid noch von Raketen abhalten: Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana reisen Tausende ultra-orthodoxe Juden zum Grab des Rabbi Nachman in Uman in der Ukraine.

Von Peter Münch, Tel Aviv

Die Ersten sind längst da. Schon zu Wochenbeginn sind schätzungsweise 2000 fromme Juden im ukrainischen Städtchen Uman eingetroffen, bis Ende der Woche sollen es 10 000 sein, mindestens. Am Sonntag beginnt Rosch ha-Schana, das jüdische Neujahrsfest, und für die Anhänger des 1810 gestorbenen Rabbi Nachman von Brazlaw ist dies die Zeit für die jährliche Wallfahrt an sein Grab. Dass die Ukraine gerade Kriegsgebiet ist, hält sie nicht ab. Warnungen werden in den Wind geschlagen.

Die Grabstätte ist für die Nachman-Jünger wie ein Magnet. Wer dorthin pilgert, dem wird spirituelle Heilung versprochen. Der Rabbi gilt als bedeutender chassidischer Gelehrter, als großer Mystiker, der seiner Gefolgschaft die Freude am Gebet, an ziemlich lauter Musik und am ekstatischen Tanz hinterließ. Die Pilgerfahrt nach Uman ist also alljährlich ein riesiges Happening, entrückt von der irdischen Realität.

In Vor-Corona-Zeiten wurden regelmäßig bis zu 50 000 Besucher gezählt, zumeist aus Israel, aber auch aus den USA und anderen Ländern. 2020 machten die Pilger in der Pandemie Schlagzeilen, weil Tausende den Reisebeschränkungen zum Trotz aufgebrochen und im Grenzgebiet zwischen Belarus und Ukraine gestrandet waren. 2021 gab es Ärger, weil sich viele in Uman mit dem Coronavirus angesteckt hatten und nicht wenige versuchten, mit gefälschten Testergebnissen zurück nach Israel zu gelangen.

Auf die Seuche folgte der Krieg. Zwar ist Uman - in der Zentralukraine ungefähr auf halber Strecke zwischen Kiew und Odessa gelegen - um einiges entfernt von den aktuellen Fronten. Doch in der Anfangszeit der russischen Invasion war die Stadt hart getroffen worden von russischem Raketen- und Artilleriefeuer, und auch in jüngerer Zeit wurden vereinzelt Einschläge vermeldet.

Zudem scheint sich die Pilgerfahrt schon vorab für eine Propagandaschlacht zu eignen. In Moskau ließ sich ein Sprecher des Verteidigungsministeriums mit dem Vorwurf vernehmen, die Synagoge in Uman würde als Waffenlager genutzt. Ein Sprecher des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij warnte daraufhin im israelischen Fernsehen vor gezielten russischen Angriffen auf die Pilger, um einen "weltweiten Schock" auszulösen. In Moskau schließlich wurde dies als "absurde Falschnachricht" bezeichnet und der Ukraine unterstellt, eine "anti-russische Provokation" zu planen.

Die Lage ist also mindestens undurchsichtig, weshalb das israelische Außenministerium seit Anfang September schon vor einer "explosiven Sicherheitslage" warnt und dringend dazu auffordert, in diesem Jahr Uman zu meiden. Dem hat sich die ukrainische Regierung angeschlossen. Der Botschafter Kiews in Israel rief die Rabbi-Nachman-Anhänger dazu auf, zu Hause zu bleiben und dort für ein schnelles Ende des Kriegs und einen Sieg der Ukraine zu beten.

Zumindest der harte Kern der Pilger aber lässt sich davon offenkundig nicht beeindrucken. Kriege, so argumentieren sie, gebe es schließlich auch in Israel, und die Zeitung Haaretz zitiert den Jerusalemer Rabbi Chaim Kramer mit einem ziemlich fatalistischen Spruch: "Wenn dein Name auf einer Kugel ist, dann wirst du getroffen. Wenn nicht, dann nicht."

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: