Frank Steffel kennt das Problem. Der CDU-Mann war 2001 mal Kandidat der CDU für das Amt des Regierenden Bürgermeisters in Berlin. Übrig geblieben ist davon vor allem, dass er als Jugendlicher Ausländer als "Kanaken", Schwarze als "Bimbos" und "Neger" sowie Behinderte als "Mongos" bezeichnet haben soll.
Als die Zeitschrift Max damals mit der Geschichte rauskam, hatte sie eidesstattliche Erklärungen von ehemaligen Mitschülern und eine mündliche Bestätigung von Steffel. Steffel tat danach alles als frei erfunden ab. Dumm nur: Max hatte das Tonband. Und veröffentlichte es.
Jetzt hat AfD-Chefin Frauke Petry bisher nachweislich niemanden als Bimbo oder Kanaken beschimpft. Aber sie hat im Mannheimer Morgen nahegelegt, notfalls auf Flüchtlinge zu schießen, sollten sie die deutsche Grenze unerlaubt überqueren wollen.
Parteivizechefin Beatrix von Storch legte unerschrocken nach. Antwortete auf die Frage eines Facebook-Kommentators, ob die AfD "etwa Frauen mit Kindern" an der grünen Grenze den Zutritt mit Waffengewalt verwehren wolle, schlicht mit: "Ja". Später relativierte sie, dass sie ja nicht auf Kinder schießen lassen würde. Auf die Frauen und Mütter aber schon.
Was die Sache nicht viel besser macht. Und jetzt sogar zum Rauswurf aus der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (ECR) im EU-Parlament führen könnte, wie der Spiegel schreibt. Den britischen Tories von Regierungschef David Cameron gehen die beiden verbliebenen Abgeordneten der AfD offenbar zunehmend auf den Keks.
Petry und Storch haben natürlich nichts falsch gemacht. Das waren mal wieder die Medien, die "Pinocchio-Presse" wie Petry gerne witzelt, weil "Lügenpresse" vielleicht doch etwas hart klingt. Wenn es auch das gleiche meint. Der Mannheimer Morgen habe eine "verkürzte und völlig sinnentstellte" Fassung eines Interviews mit ihr herausgebracht. Was der Mannheimer Morgen umgehend dementierte. Das Interview ist wie jedes andere von Petry autorisiert gewesen.
Jetzt hat die Rhein-Zeitung gemacht, was zu Frank Steffels Zeiten die Max gemacht hat. Sie hat die Tonbandaufnahme eines Interviews mit Petry veröffentlicht, das kaum noch einen Zweifel zulässt, was Petry denkt: Auf Flüchtlinge schießen, geht im Notfall in Ordnung.
Frage: "Ihr Partner, Herr Pretzell, hat gefordert, dass notfalls Grenzen auch mit der Waffe gesichert werden müssen. Was sagen Sie dazu?"
Petry: "Das ist geltende deutsche Rechtslage."
Frage: "Also notfalls schießen?"
Petry: "Als Ultima Ratio ist der Einsatz der Waffe zulässig. Das haben wir gerade schon besprochen. Es ist nichts, was sich irgendjemand von uns wünscht. Es müssten alle anderen Maßnahmen davor ausgeschöpft werden."
Das aber wollte Petry so plötzlich doch nicht mehr gesagt haben und veränderte die Antwort in der autorisierten Fassung. Plötzlich soll da nur noch dieser Satz stehen:
" Alle Beamten im Grenzdienst tragen eine große Verantwortung, kennen die Rechtslage und den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit."
Dass Politiker ihre Interview-Antworten nachträglich ändern, ist Alltag in Redaktionen. Meist geht es um zusätzliche Zuspitzung, wenn es um den politischen Gegner geht. Oder um das Abmildern von Zuspitzungen, wenn es um politische Freunde geht. Oft wird aber nur sprachlich geglättet.
Dass Sätze in ihr Gegenteil verkehrt werden, geschieht dagegen doch eher selten. Die Redaktion muss dann entscheiden, ob der Satz so wesentlich ist, dass das Interview nicht gedruckt werden kann. Im Zweifel hat sie die Ton-Aufzeichnung. Die in besonders krassen Fällen auch mal veröffentlicht werden muss.
Was Petry und andere oft nicht verstehen: Medien sind keine Mitteilungsorgane für Parteien. Interviews sind trotz des Autorisierungs-Vorbehaltes keine besseren Pressemitteilungen, in die Politiker hineindichten können was sie wollen. Die Autorisierung ist kein Gesetz, sondern eine ungeschriebene Regel, die im besten Fall ein gutes Interview noch besser macht.
Gut geführte Interviews können helfen, einen Blick hinter die Fassade eines Menschen zu werfen. Sie können helfen, die Argumente und Sichtweisen des Befragten besser zu verstehen. Wer etwas zu sagen hat, der soll es hier sagen können. Vorher vielleicht kurz darüber nachzudenken, hilft gelegentlich. Aber hinterher das Gegenteil von dem gesagt haben wollen, was auf Band festgehalten ist, das ist unredlich.
Wenn die Rhein-Zeitung in diesem Fall den Tonband-Mitschnitt veröffentlicht, dann hat das mit einer "Verleumdung" nichts zu tun, von der jetzt ein AfD-Pressesprecher auf FAZ.net faselt.
Eine Verleumdung wäre es, hätte die Rhein-Zeitung Frauke Petry etwas Erfundenes in den Mund geschoben. Petry hat sich vielmehr selbst verleumdet, in dem sie ihre ursprüngliche Aussage ins Gegenteil verkehrt hat. Die angebliche Pinocchio-Presse hat an dieser Stelle völlig richtig gehandelt. Die AfD-Chefin ist jetzt eine Pinocchio-Petry. Wie gut, dass sie solche Vergleiche lustig findet.