Richard von Weizsäcker in Bildern:Ideal eines Präsidenten

Volksnah, wortgewandt, edel. Richard von Weizsäcker hat sich stets für die Aussöhnung mit dem Osten eingesetzt und sich nie gescheut, die Machtbesessenheit von Politikern zu kritisieren. Auch im Ruhestand.

Sein Leben in Bildern.

1 / 25
(Foto: Getty Images)

Für viele ist Richard von Weizsäcker das Idealbild eines Bundespräsidenten. Er war volksnah, setzte sich für die Aussöhnung mit dem Osten und sozialen Randgruppen ein und scheute sich nicht, die Machtbesessenheit von Politikern zu kritisieren. Richard von Weizsäcker. Ein Vorbild.

2 / 25
(Foto: DPA)

Im Stuttgarter Neuen Schloss kommt Richard von Weizsäcker am 15. April 1920 zur Welt. Sein Vater ist Diplomat, Kindheit und Jugend verbringt Weizsäcker in Basel, Kopenhagen, Oslo, Bern und Berlin, wo er 1937 sein Abitur ablegt. Von 1939 bis 1945 kämpft Weizsäcker als Soldat im Zweiten Weltkrieg, wird Offizier. In seinem Regiment freundet er sich mit späteren Widerstandskämpfern an, erfährt vom geplanten Attentat auf Hitler.

3 / 25
(Foto: dpa)

Nach dem Krieg studiert Weizsäcker Rechtswissenschaft und Geschichte in Göttingen. Während der Nürnberger Prozesse vertritt er als Hilfsverteidiger seinen Vater Ernst von Weizsäcker (im Bild mit seiner Frau Marianne), der mit führenden Verantwortlichen des Auswärtigen Amts als Kriegsverbrecher angeklagt ist. Als promovierter Jurist macht Weizsäcker Karriere in der Wirtschaft: Bei Mannesmann steigt er vom Angestellten der Rechtsabteilung zum Leiter der wirtschaftspolitischen Abteilung auf, er wird Geschäftsleiter eines Bankhauses und Geschäftsführender Gesellschafter eines Pharmakonzerns.

4 / 25
(Foto: dpa)

Privates Glück: Richard von Weizsäcker und Marianne von Kretschmann heiraten im Oktober 1953. Sie ziehen vier Kinder groß - Robert, Andreas, Beatrice und Fritz. Von seinem Privatleben gibt Weizsäcker nur wenig preis.

5 / 25
(Foto: dpa)

1954 tritt Weizsäcker der CDU bei. Durch seine Tätigkeit als Präsidiumsmitglied und späterer Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags wird Helmut Kohl auf ihn aufmerksam. 1966 holt er Weizsäcker in den CDU-Bundesvorstand. Von 1969 bis 1981 ist Weizsäcker Bundestagsabgeordneter. Stets um Aussöhnung mit dem Osten bemüht und zum Dialog bereit, ebnet er den Weg zu den Ostverträgen Willy Brandts und reist mit einer parlamentarischen Delegation in die Sowjetunion.

6 / 25
(Foto: AP)

Auch als Weizsäcker (links) seine politische Karriere als Regierender Bürgermeister in West-Berlin fortsetzt, bleibt der Dialog eines seiner zentralen Themen. Er arbeitet im Abgeordnetenhaus mit der SPD zusammen und begrüßt internationale Gäste wie den amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan (Mitte, mit Kanzler Helmut Schmidt).

7 / 25
(Foto: dpa)

Weizsäckers Entspannungspolitik: Als erster Bürgermeister West-Berlins reist er in den Ost-Teil der Stadt und trifft sich mit DDR-Staatschef Erich Honecker (rechts).

8 / 25
(Foto: dpa)

Als Erich Honecker 1987 seinerseits in den Westen reist, treffen die beiden Politiker erneut aufeinander. Es ist der erste offizielle Besuch des DDR-Staatsratsvorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland.

9 / 25
(Foto: Horst Ossinger/dpa)

Weizsäcker hat sich das Vertrauen aller Parteien erarbeitet: Am 1. Juli 1984 wird er als sechster Bundespräsident vereidigt. Er möchte Deutschland nicht nur repräsentieren, sondern unter der Maxime der Überparteilichkeit politische Akzente setzen. Die Aussöhnung mit dem Ostblock ist ihm eine Herzensangelegenheit.

10 / 25
(Foto: dpa)

Der Wille zum Dialog hat auch ganz praktische Auswirkungen: 1984 empfangen Richard von Weizsäcker (rechts) und seine Frau Marianne (links) den rumänischen Diktator Nicolae Ceausescu und seine Frau Elena in Schloss Flakenlust bei Brühl.

11 / 25
(Foto: dpa)

Während seiner zehnjährigen Amtszeit als Bundespräsident unternimmt Richard von Weizsäcker mehr als 60 Staatsbesuche. Im März 1987 trifft er im Rahmen seiner Lateinamerika-Reise am Titicacasee auf Hochlandindianer.

12 / 25
(Foto: dpa)

Anerkennung aus dem In- und Ausland - doch auch Kritik - erntet Weizsäcker für seine Rede am 8. Mai 1985 im Bundestag. 40 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs spricht er nicht von deutscher Niederlage oder Kapitulation, sondern von einem "Tag der Befreiung vom menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft".

13 / 25
(Foto: dpa)

Prägende Worte findet der Bundespräsident auch beim Feiern der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 (im Bild mit Hans-Dietrich Genscher, Hannelore und Helmut Kohl): "Sich zu verstehen, heißt teilen lernen." Die Zusammenführung der beiden deutschen Länder sei nicht abgeschlossen, sondern verlange Kraft und Geduld - und koste Geld.

14 / 25
(Foto: dpa)

In seinen Reden spricht er den Menschen oft aus der Seele, in direkten Gesprächen hört er sich ihre Sorgen und Wünsche an - und sogar für Gesellschaftskritiker hat er ein offenes Ohr. Ob Passanten, sozial Schwache, Jugendliche oder ausländische Mitbürger: Der Bundespräsident hat keine Berührungsängste - wie hier im Bild im August 1984 in Bad Tölz.

15 / 25
(Foto: dpa)

Richard von Weizsäcker gibt sich stets bürgernah - während seiner aktiven politischen Zeit und danach, wie hier im Sommer 1993, als er in Bonn einen 100-Meter-Lauf für das Deutsche Sportabzeichen absolviert. Er benötigt 18,6 Sekunden für die Kurzstrecke.

16 / 25
(Foto: DPA)

Kritik zu üben ist für Weizsäcker selbstverständlich - auch wenn sie den Bundeskanzler trifft: Im Juni 1992 spricht Weizsäcker in einer Rede über Fehler der Politik bei der Finanzierung der Wiedervereinigung und tadelt die "Politikerschicht" für ihre "Machtversessenheit und Machtbesessenheit". Helmut Kohl verübelt ihm dies (im Bild mit Weizsäcker und dessen Ehefrau Marianne im Jahr 1989).

17 / 25
(Foto: dpa)

Unter seinen eigenen Auslandsreisen sei die nach Polen im Jahr 1990 die wichtigste gewesen, sagt er später. In Deutschland empfängt er hochrangige Gäste wie Königin Elizabeth II.

18 / 25
(Foto: dpa)

1989 wird sein Bruder, der Physiker, Philosoph und Friedensforscher Carl Friedrich von Weizsäcker (links) mit dem Theodor-Heuss-Preis ausgezeichnet.

19 / 25
(Foto: dpa)

In seiner letzten Rede als Staatsoberhaupt setzt Weizsäcker sich für die Bekämpfung von Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit ein. Im Juni 1994 übergibt er im Alter von 74 Jahren das Bundespräsidentenamt an Roman Herzog. (Im Bild ist Weizsäcker während einer Rede im Jahr 1990 zu sehen.)

20 / 25
(Foto: DPA)

Seine vermehrte Freizeit nutzt Weizsäcker nicht nur für sich und sein Privatleben. Er engagiert sich in Vereinen und Projekten für politische und soziale Belange, lehrt an der Universität Düsseldorf und wirkt an öffentlichen Veranstaltungen mit - etwa am "Anbaden", der Eröffnung der Berliner Freibadsaison im April 2000.

21 / 25
(Foto: DPA)

Unter dem sozialdemokratischen Bundeskanzler Gerhard Schröder (links) kehrt der ehemalige Bundespräsident zurück in die Politik. Er macht als Vorsitzender der "Weizsäcker-Kommission" Vorschläge, wie die Bundeswehr umstrukturiert und modernisiert werden kann. Im Mai 2000 übergibt er Schröder den Maßnahmenkatalog.

22 / 25
(Foto: DPA/DPAWEB)

Wie zu seinen Zeiten als Bundespräsident ist Weizsäcker auch im Ruhestand an Preisverleihungen beteiligt, etwa als er im Mai 2001 den Karlspreis für den ungarischen Schriftsteller György Konrad begründet. Weizsäcker selbst werden zahlreiche Ehrungen zuteil. Schulen sind nach ihm benannt, er wird Ehrenbürger, erhält Medaillen, Ehrennadeln und Auszeichnungen aus Deutschland, Tschechien, Polen, Dänemark, Italien, Guatemala und den Niederlanden.

23 / 25
(Foto: dpa)

Auch durch seine Bücher bleibt Weizsäcker im Bewusstsein. Auf der Leipziger Buchmesse stellt er im März 2010 sein Werk "Der Weg zur Einheit" vor.

24 / 25
(Foto: REUTERS)

Bis ins hohe Alter hält der frühere Bundespräsident Kontakt zu aktiven Politikern - im Bild mit Kanzlerin Angela Merkel im September 2011 - und meldet sich als Schirmherr von Hilfsorganisationen zu Wort. Noch immer scheut er sich nicht, öffentlich Kritik zu äußern und auf Missstände aufmerksam zu machen.

25 / 25
(Foto: Getty Images)

Auch an der Vereidigung von Bundespräsident Joachim Gauck am 23. März 2012 nimmt Weizsäcker teil - gemeinsam mit seinem Nachfolger Roman Herzog. Zwischen den Herren im Bild: Alexandra von Berlichingen (links) und Weizsäckers Frau Marianne. Zwischen Weizsäcker und Gauck liegen die Amtszeiten von vier Bundespräsidenten: Herzog (1994-1999), Johannes Rau (1999-2004), Horst Köhler (2004-2010) und Christian Wulff (2010-2012).

© sueddeutsche.de/lyb - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: