Prozess gegen Beşiktaş-Ultras:Fußball gegen Erdoğan

Lesezeit: 2 Min.

Beşiktaş-Fans solidarisieren sich mit ihren 35 angeklagten Kollegen. (Foto: AFP)
  • In Istanbul steht die Führungsriege des bekanntesten türkischen Ultra-Fanclubs Beşiktaş-Çarsı vor Gericht.
  • Die Anklage wirft ihnen einen Putschversuch gegen die Regierung vor. Die Ultras hatten sich aktiv an den Gezi-Protesten im Sommer beteiligt.
  • Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch spricht von einer "lächerlichen Parodie" eines Prozesses und fordert dessen sofortige Einstellung.

Von Christiane Schlötzer, Istanbul

Über den weiten Platz vor dem Istanbuler Justizpalast, eine öde Betonplatte, schallt aus rund tausend Kehlen der Schlachtruf: "Dieses Spiel werden wir gewinnen." Dazu schwenken die Fans des Istanbuler Fußball-Erstligisten Beşiktaş Istanbul ihre schwarz-weißen Fahnen.

Drinnen im größten Justizgebäude Europas drängen sich am Dienstagmorgen in einem auffallend kleinen Saal 35 Angeklagte und ihre Anwälte. Für den spektakulären Prozess gegen die Führungsriege des bekanntesten türkischen Ultra-Fanclubs Beşiktaş-Çarsı hat das Gericht einen geradezu winzigen Raum gewählt. Selbst Angehörige der Angeklagten finden keinen Platz mehr. Eine Mutter schreit: "Ich will zu meinem Sohn. " Polizisten drängen die Frau ab.

Bei einer Verurteilung droht den Männern lebenslange Haft

Die Anklage wirft den Çarsı-Leuten einen Putschversuch gegen die türkische Regierung vor. Die Ultras hatten sich aktiv an den Gezi-Protesten im Sommer vorigen Jahres beteiligt. Ihre Anwälte sprechen daher von einem "politischen Prozess". Bei einer Verurteilung droht den Männern - alle um die 40 Jahre alt - lebenslange Haft.

Die Staatsanwaltschaft nennt die Gruppe eine "kriminelle Vereinigung". Sie habe ausländischen Medien Fotos von den Gezi-Protesten geliefert, um diese als Bewegung wie den Arabischen Frühling darzustellen. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch spricht von einer "lächerlichen Parodie" eines Prozesses und fordert dessen sofortige Einstellung.

Präsident Erdoğan
:Gefährliche neue Türkei

Ein "Land im Süden" zettele Verschwörungen in der Türkei an, sagt der türkische Präsident Erdoğan und meint: Israel. Neben dem islamischen Prediger Gülen schafft er damit weitere Feindbilder.

Kommentar von Christiane Schlötzer

Ayhan Güner, einer der führenden Köpfe der Gruppe, sagte der Süddeutschen Zeitung: "Als ich von der Anklage hörte, habe ich gelacht." Der prominenteste Çarsı-Mann, Cem Yakışkan, bekannt in Istanbul wie ein Volksheld, scherzte auch vor Gericht: "Wenn wir die Kraft zu einem Putsch gehabt hätten, hätten wir Beşiktaş zum Champion gemacht."

Während der Gezi-Proteste hatten Fans aller drei sonst tief verfeindeten Istanbuler Fußballclubs sich auf dem zentralen Taksim-Platz verbrüdert und die meist jungen Leute unterstützt, die 15 Tage lang für den Erhalt des kleinen Gezi-Parks und gegen die massive Gewalt der Polizei demonstrierten.

Vor dem Gericht sind am Dienstag, wie bei Gezi, Spezialeinheiten der Polizei in großer Stärke präsent. Viele Beamte haben sich schwarze Tücher über Mund und Nase gezogen und tragen Tränengasgewehre. Wasserwerfer sind ebenfalls aufgefahren.

Prozesse können sich in der Türkei über Monate oder Jahre hinziehen. Am Dienstag zeigt der Richter zumindest insofern Erbarmen, als er nach Stunden in einen größeren Saal umziehen lässt. "Das erste Tor für uns", jubeln die Fußball-Fans auf dem Gerichtsflur. Vor dem Justizpalast werden die Parolen härter. "Beşiktaş-Çarsı gegen Faschismus", skandiert die Menge. Inzwischen sind auch Fans anderer Clubs gekommen, dazu Abgeordnete der größten Oppositionspartei CHP und Gewerkschafter, die ihre Solidarität bekunden.

Der Präsident leistet sich einen Schienbeintritt gegen die EU

Der Mann, dem der Protest vor dem Gericht eigentlich gilt, ist Recep Tayyip Erdoğan, während der Gezi-Proteste noch Premier und inzwischen türkischer Staatspräsident. Erdoğan bezeichnet die Gezi-Widerständler bis heute als "Lumpen".

Am Montag hatte sich Erdoğan einen Schienbeintritt gegen die Europäische Union geleistet. Er hatte der EU geraten, die zuvor starke Kritik Richtung Ankara geäußert hatte, sich "um ihre eigenen Angelegenheiten" zu kümmern, statt die Türkei wegen der Festnahmen von rund zwei Dutzend Journalisten zu kritisieren. Erdoğan rechtfertigte die Verhaftungen als Maßnahme der "nationalen Sicherheit" und meinte, in solchen Fällen sei es der Türkei "egal, was die EU zu sagen hat und auch egal, ob die EU uns aufnimmt".

Erdoğan-Kritiker
:Gülen verurteilt "Hexenjagd" in der Türkei

Fethullah Gülen ist der mächtigste Widersacher des türkischen Präsidenten Erdoğan. Mit dessen Politik geht der im Exil lebende Islamgelehrte knapp ein Jahr nach der Korruptionsaffäre im Land hart ins Gericht: Erdoğan habe die Türkei in einen "Ein-Mann-Staat" verwandelt.

Von Christiane Schlötzer

Die türkische Massenzeitung Hürriyet titelte in ihrer Dienstagausgabe: "Großer Bruch mit der EU." In der Zeitung Taraf kommentierte der Politikwissenschaftler Cengiz Aktar: Für die Türkei gebe es keinen Weg zurück in ein "Fake-Osmanentum", alles außer der EU sei eine "gigantische Illusion". Dagegen sprang Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu dem Präsidenten Erdoğan bei und beharrte: "Wir können eine solche harte Kritik an der Türkei nach dem Beginn eines Justizverfahrens nicht akzeptieren." Die Türkei, so sagte der Minister, wolle weiterhin Mitglied der EU werden.

© SZ vom 17.12.2014 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: