Prantls Blick:Aufstieg und Fall des Paragrafen 218

Lesezeit: 4 min

Prantls Blick: "Mein Körper = meine Entscheidung" steht auf dem Schild, mit dem eine Frau für ein Recht auf Abtreibung demonstriert.

"Mein Körper = meine Entscheidung" steht auf dem Schild, mit dem eine Frau für ein Recht auf Abtreibung demonstriert.

(Foto: Stefan Boness/Ipon via www.imago-images.de/imago images/IPON)

Warum das Abtreibungsrecht noch einmal gründlich reformiert werden muss - und welche Prinzipien dabei gelten müssen.

Von Heribert Prantl

Der Film hieß "Abgetrieben - ein Kriminalfall aus der Provinz". Norbert Kückelmann war Autor, Regisseur und Produzent. Er hat in diesem Film den Strafprozess gegen den Memminger Frauenarzt Horst Theissen rekonstruiert: Illegale Schwangerschaftsabbrüche in 156 Fällen warf ihm die Anklage vor, 75 Frauen wurden vor dem Landgericht vernommen; sie mussten unter anderem über Regelblutung und Geschlechtsverkehr, über Details aus ihrem Familienleben und die Zahl ihrer Liebhaber Auskunft geben - weil das Gericht wissen wollte, welche "Notlage" die Frauen zur Abtreibung gebracht habe. Im Mai 1989 erging das Urteil: Zweieinhalb Jahre Haft und drei Jahre Berufsverbot für den Angeklagten. Es wurde später, auf Rechtsmittel hin, gemildert.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zur SZ-Startseite