Olaf Scholz hat am Montag bei einem Auftritt bei der Nachrichtenagentur dpa mal wieder bekräftigt, dass er die Lieferung von deutschen Taurus-Marschflugkörpern weiterhin ausschließt. Seine Koalitionspartner bei FDP und Grünen wären dafür. Während in Deutschland also bereits bei den Waffenlieferungen keine Einigkeit herrscht, geht der französische Präsident jetzt viel weiter. Macron hat am Montagabend in Paris auf einer Hilfskonferenz der Europäer für die Ukraine laut darüber nachgedacht, ob nicht sogar französische Soldaten in die Ukraine geschickt werden könnten. Zwar gebe es heute, sagt Macron, keinen Konsens in der EU, offiziel Bodentruppen in die Ukraine zu entsenden, aber es sollte nichts ausgeschlossen werden. Wie wahrscheinlich ist, dass es tatsächlich dazu kommt? Und was würde das für den weiteren Verlauf des Kriegs bedeuten? Das erklärt in dieser Folge Daniel Brössler, Leitender Redakteur im SZ-Parlamentsbüro.
Weitere Nachrichten: Ex-RAF-Terroristin Klette festgenommen, Biden hofft auf Waffenstillstand in Gaza
Zum Weiterlesen und -hören: Die Freunde Navid Kermani und Natan Szaider schreiben über ihre Perspektiven auf den Nahost-Konflikt.
So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren:
"Auf den Punkt" ist der Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Der Podcast erscheint von Montag bis Freitag immer um 17 Uhr. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes, Spotify, Deezer. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.
Moderation, Redaktion: Franziska von Malsen
Redaktion: Lars Langenau, Johannes Korsche
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters, dpa