Gerade noch war Beate Zschäpe recht guter Dinge: Sie hatte sich einen neuen Anwalt ertrotzt und saß nun seit drei Verhandlungstagen recht aufgeräumt neben ihrem Verteidiger Mathias Grasel, den sie fast ein wenig anflirtete. Sie, die wochenlang nur mürrisch und mit tiefen Augenringen der Verhandlung im NSU-Prozess gefolgt war. Doch der kurze Energieschub wurde am Mittwoch gebremst - als bekannt wurde, dass die USA doch noch Daten über Beate Zschäpes Youtube-Account an die deutschen Ermittler geliefert hatten. Zunächst hatte es geheißen, es gebe keinerlei Daten dazu.
Die Bild-Zeitung, die sonst keine Rolle im Verfahren gegen den NSU spielt, war am Mittwoch plötzlich begehrt im Gerichtssaal. Auch die Anwälte von Beate Zschäpe besorgten sie sich. Und am Nachmittag studierten Anwalt Grasel und Zschäpe sie intensiv. Denn das Blatt berichtete, dass Benutzerdaten von Zschäpes Konto bei Youtube demnächst auch im Prozess vorgelegt werden sollen. Beate Zschäpes Benutzerprofil gebe aufschlussreiche Hinweise auf das, was die Hauptangeklagte im NSU-Prozess in ihrer Zeit im Untergrund interessiert hatte: besonders jene Verbrechen, die ihre Männer Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt selbst begangen hatten.
Opfer rechtsextremer Gewalt:Tod eines Punks
Falko Lüdtke stellt einen Rechtsextremisten zur Rede - wenig später ist er tot. Das Gericht gibt Lüdtke eine Teilschuld. Erst 15 Jahre später wird er rehabilitiert.
Benutzername: "Liese 1111"
Zschäpe hatte nach dem Tod ihrer beiden Freunde ihre Wohnung in der Frühlingsstraße in Zwickau in Brand gesetzt, doch im Brandschutt waren haufenweise Asservate gefunden worden, auch eine Liste, auf der die Internetzugänge der drei NSU-Leute notiert waren. Das war dem Generalbundesanwalt schon früh bekannt. Zschäpe hatte den Zugangsnamen "Liese 1111", um sich bei Youtube Filme abzurufen - "Liese", so nannte Zschäpe sich auch gegenüber Campingfreunden auf Fehmarn, so wurde sie laut Zeugenaussagen von ihren beiden Uwes gerufen.
Die Daten, die die USA nun übermittelt haben, sind verräterisch: Denn der oder die Nutzer dieses Kontos sahen sich einschlägige Videos an wie "Heimattreue deutsche Fußball-Jugend - Glatze und Hakenkreuz" oder "Der braune Sumpf - Neonazis, ihre Mitläufer und Drahtzieher" und "Nazis und Hooligans machen Karriere" sowie den Film "Frauen in der NPD". Was Rückschlüsse darauf zulässt, dass Zschäpe sich bis 2011 nicht vom Rechtsextremismus abgewandt hatte.
Aufschlussreich für die Fahnder ist auch die Sendung "Aktenzeichen XY ungelöst" vom 28. Mai 2008, die ebenfalls von diesem Account aus angesehen wurde. Darin ging es um den rätselhaften Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter in Heilbronn, der im Sommer 2007 verübt worden war. Bis zur Entdeckung des NSU im November 2011 hatte niemand diesen Mord mit dem NSU in Verbindung gebracht. Von "Lieses" Account wurden nach den neuen Daten auch Sendungen angesehen, in denen nach den Bankräubern gefahndet wurde, die mehrere Sparkassen in Ostdeutschland überfallen hatten. Auch diese Überfälle ordnete bis 2011 niemand dem NSU zu.
Elf Monate, 784 Videos
Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt hatten auch früher schon die Berichterstattung über ihre Taten verfolgt - sie hatten auch Zeitungsausschnitte mit Berichten über ihre Morde gesammelt und in ihrem Bekennervideo zusammengestellt. Auch Ausschnitte aus der Sendung "Aktenzeichen XY" kommen in dem Video vor sowie ein Filmbericht über den Trauerzug für die Polizistin Michèle Kiesewetter.
Die Bundesanwaltschaft hatte bereits im Januar 2012, nur kurz nach dem Auffliegen des NSU, ein Rechtshilfeersuchen an die USA gestellt, um die Daten von Facebook- und Youtube-Konten der Terrorverdächtigen rund um den NSU zu bekommen. Die Ermittler konnten auch feststellen, dass er erst im Januar 2011 eingerichtet worden war. Doch der Inhalt blieb bisher unbekannt. Denn die USA antworteten im September 2012 auf das Rechtshilfeersuchen, dass es keine Verkehrsdaten zu diesem Account gebe. Woher nun die neuen Daten kommen, die es angeblich nicht gab, wird von der Bundesanwaltschaft noch überprüft.
Die neuen Daten belegen auch, womit sich "Liese 1111" die Zeit vertrieb, wenn die Männer unterwegs waren - neben viel Radfahren. Der Account wurde erst am 11. Januar 2011 eröffnet. Aber allein in den elf Monaten bis November wurden laut Bild darüber 784 Videos abgerufen, die Hälfte davon Sexfilme. Das jedoch ist für die Vorwürfe im Prozess irrelevant.
Im Gerichtssaal versuchte am Mittwoch Mario B., einer der führenden Köpfe des aufgelösten Thüringer Heimatschutzes, die Rolle von Zschäpe im NSU kleinzureden. Er hätte ihr keine "tiefergehende Vertrauensstellung" zu Mundlos und Böhnhardt zugetraut, sagte er. Sie habe nicht nach oben gestrebt. Außerdem habe er Beate Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt nicht als "Trio" wahrgenommen.