Neu-Ministerin Kristina Köhler:Das schwarze Netz von Frau Doktor

Lesezeit: 4 Min.

Kristina Köhler hat trotz Bundestagsmandat promoviert. Ohne ihr Netzwerk aus Uni, Politik und privatem Umfeld wäre die Ministerin aber nicht Frau Doktor.

T. Denkler

Der Doktortitel scheint immer noch Inbegriff von Kompetenz zu sein. Das gilt vielleicht für Politiker eher ein wenig mehr, und für junge Politikerinnen womöglich erst recht. Die FDP-Frau Silvana Koch-Mehrin hat mit diesem Argument ihren "Dr." groß auf sämtliche Europawahlplakate drucken lassen: Blond, sympathisch, kompetent. Das sollte die Kernaussage sein.

Kristina Köhler hat scheinbar mühelos neben dem Mandat noch eine Dissertation geschrieben. (Foto: Foto: dpa)

Die neue Familienministerin im Team von Kanzlerin Angela Merkel, Kristina Köhler, ist zwar nicht ganz so blond, aber erst 32 Jahre alt. Auch da macht sich ein Doktortitel gut. Der beeindruckt Gesprächspartner und potentielle Wähler.

CDU-Aufsteigerin Köhler hat ihre Dissertation im Februar nach fünf Jahren Arbeit fertiggestellt. Mitte Dezember wird sie veröffentlicht. Doktorvater war der aus Funk und Fernsehen bekannte Mainzer Politikwissenschaftler Jürgen Falter.

Im Februar war Köhler noch eine eher unbedeutende Bundestagsabgeordnete der CDU. Eine Hinterbänklerin mit Nachwuchsstatus. Sie fiel zuweilen durch harte Islamkritik auf sowie durch die Gleichsetzung von Links- und Rechtsextremismus. Hervorgetan hat sie sich als Obfrau der CDU im BND-Untersuchungsausschuss. In der Manier einer radikalen Oppositionellen hat sie ihren damaligen Koalitionspartner und Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) im Ausschuss "gegrillt", wie Teilnehmer berichten.

With a little help from my friends

Langeweile kommt da nicht auf. Als Bundestagsabgeordnete arbeitet Köhler bis zu 16 Stunden am Tag. An Wochenenden wird von ihr erwartet, dass sie sich auf diversen Veranstaltungen in ihrem Wiesbadener Wahlkreis blicken lässt. Für ihn sitzt sie seit 2002 im Bundestag.

Unmöglich, bei einem solchen Pensum nebenbei noch eine Doktorarbeit zu schreiben, würden einige sagen, die die Tortur einer Dissertation hinter sich haben. Und doch, es geht: Wenn das Thema stimmt und viele Helfer tatkräftig zur Hand gehen.

With a little help from my friends: Kristina Köhler dürfte ihr Thema förmlich vor die Füße gefallen sein. Titel der 303-Seiten-Arbeit: "Gerechtigkeit als Gleichheit? Eine empirische Analyse der objektiven und subjektiven Responsivität von Bundestagsabgeordneten". Ins Deutsche übersetzt: Köhler hat untersucht, ob und inwieweit die Wertevorstellungen von Bundestagsabgeordneten der CDU mit denen der CDU-Mitglieder übereinstimmen.

Im Wissenschaftsjargon ist das eine klassische Typ-II-Arbeit. Typ I wären Arbeiten, die inhaltlich wirklich etwas Neues zutage befördern und damit dem Autoren eine wissenschaftliche Karriere eröffnen. Zum Typ II zählen solche Arbeiten, bei denen das erste Ziel der Titel ist.

Köhlers Arbeit ist vergleichsweise einfach gestrickt: Sie befragte CDU-Bundestagsabgeordnete und CDU-Mitglieder und erklärt am Ende Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dafür hat sie - sich selbst ausgenommen - Fragebögen an alle 180 CDU-Abgeordneten der vergangenen Legislaturperiode geschickt und weitere 1000 Papierbögen an eine repräsentativ ausgewählte Stichprobe der CDU-Mitglieder.

Empirische Sozialforscher sind schon glücklich, wenn ein Drittel ihrer Fragebögen ausgefüllt zurückkommt. Die Abgeordnete und Nachwuchsakademikerin Köhler erreichte jedoch mit knapp 75 Prozent bei den Parlamentariern und immerhin 48 Prozent bei den befragten Mitgliedern eine, wie sie selbst schreibt, "bemerkenswert hohe Rücklaufquote".

Bei den Abgeordneten war das sogar ein "nach Wissen der Autorin" bisher unübertroffener Wert. Dass sie selbst Abgeordnete der CDU ist, dürfte dabei eine nicht unerhebliche Rolle gespielt haben, räumt sie selbst in der Doktorarbeit ein.

Es ist nicht unüblich, dass Doktoranden ein Untersuchungsthema wählen, zu dem sie einen engen Bezug haben. Altkanzler Helmut Kohl etwa schrieb seine Doktorarbeit über die Entstehungsgeschichte der CDU in Rheinland-Pfalz - an der er maßgeblich beteiligt war.

Pofalla sei Dank

Kristina Köhler aber hatte nicht nur den Umstand auf ihrer Seite, als Abgeordnete der CDU über Angeordnete der CDU forschen zu können. Sie hatte auch mächtige Fürsprecher in der Partei. Ausdrücklich dankt sie im Vorwort Ronald Pofalla, heute Kanzleramtsminister, damals Generalsekretär der CDU.

Eine empirische Stichprobe der CDU-Mitglieder zu ziehen, ist für normalsterbliche Sozialwissenschaftler eine nahezu unlösbare Aufgabe. Köhler aber konnte - dank Pofalla - auf die Mitgliederdatenbank der CDU-Parteizentrale zurückgreifen. O-Ton Köhler: "Ein Privileg, das Parteien nicht oft gestatten."

Mitarbeiter im Konrad-Adenauer-Haus haben für die Neu-Ministerin nicht nur die repräsentative Stichprobe gezogen, sondern auch noch, quasi als Dienstleitung an der Nachwuchskraft, die Fragebögen verschickt. Immerhin, die Antworten gingen an Köhlers Wiesbadener Privatadresse. Gut 650 solcher Rückläufer hatte sie wissenschaftlich auszuwerten.

Das ist alles nichts Ehrenrühriges. Doktorarbeiten müssen zwar "selbständig" erstellt werden, aber das bezieht sich auf die Frage des geistigen Eigentums. Es ist völlig legitim, sich dafür einer vorhandenen Infrastruktur zu bedienen.

Das ging bei Köhler so weit, dass ein wissenschaftlicher Mitarbeiter ihres Doktorvaters Falter die sieben, beziehungsweise zehnseitigen Fragebögen an die CDU-Mitglieder und CDU-Bundestagsabgeordneten gestaltet, die Daten aus den Fragebögen in den Coputer eingegeben hat und die Dissertation "komplett layoutet und formatiert" hat, wie Köhler freimütig schreibt. Das Ganze gegen Bezahlung, auf Mini-Job-Basis.

Ein eingekaufter Luxus, von dem andere Doktoranden nur träumen können. Sie müssen sich meist wenigstens für die Schlussredaktion der Arbeit vier bis fünf Wochen Zeit nehmen.

Die hatte Köhler nicht. Zwei bis drei Tage im Monat habe sie sich nehmen können, um an der Doktorarbeit schreiben zu können, berichtet ihr Büroleiter Eike Alexander Letocha. Mehr war nicht drin. Dazu seien zwei Wochen im Sommer gekommen - statt Urlaub. Entsprechend zog sich das Projekt Doktorarbeit auf gut fünf Jahre hin.

"Ihr Zeitmanagement ist sehr gut"

Helfer Letocha ist auch mit Dank bedacht worden. Er habe über die Jahre hinweg ihr Bundestagsbüro so organisiert, "dass mir Zeit zur Arbeit an dieser Dissertation blieb". Doktorvater Falter sagt über Köhler, sie sei intellektuell und analytisch. "Ihr Zeitmanagement ist sehr gut", lobt der Professor.

So hat sich Köhler ein engmaschiges Netzwerk aus Uni, Politik und privatem Umfeld aufgebaut. Ohne diese Unterstützung "läge diese Dissertation jetzt noch nicht vor", schreibt Köhler.

Gewidmet ist die Arbeit ihren Eltern, die die Arbeit Korrektur gelesen hätten. Zu den Unterstützern gehört auch ihr Lebensgefährte Ole Schröder. Der sechs Jahre ältere CDU-Mann aus Pinneberg ist seit der Regierungsneubildung Staatssekretär im Innenministerium. Er habe diese Arbeit "von Anfang an begleitet", schreibt Köhler. Jede wichtige Aussage dieser Arbeit habe sie "mit ihm diskutiert". Das Resümee sähe ohne ihn anders aus. "Ihm verdankt diese Dissertation sehr viel."

Auch Angela Merkel kann ihm danken. Sie konnte so vergangenen Freitag zwar eine erst 32 Jahre alte und kinderlose, dafür aber eine "Dr." Kristina Köhler als neue Familienministerin präsentieren.

Und das macht doch wirklich etwas her.

© sueddeutsche.de/gba - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: