Jugend in Europa:Mischt euch ein!

EU Europa Jugendliche Zustimmung

Pulse of Europe vor der Staatsoper am Münchner Max-Joseph-Platz.

(Foto: Florian Peljak)

Die Vorteile Europas sind der jungen Generation in den Schoß gefallen. Sie darf jetzt nicht dabei zusehen, wie ihre Welt kaputtgemacht wird. Es ist Zeit, für sie zu kämpfen.

Kommentar von Pia Ratzesberger

Noch nie musste die junge Generation Europa verteidigen, noch nie für die vielen Vorteile kämpfen, die einfach da waren. Frieden, offene Grenzen, leben und arbeiten, wo man möchte, ob in Florenz oder Uppsala oder Budapest. Die Jungen hatten all das dem Einsatz der vorangegangenen Generationen zu verdanken - jetzt müssen sie zum ersten Mal selbst für ihr Europa eintreten. Bisher galt es unter jungen Leuten zwar als ehrenwert, sich an der Politik zu beteiligen, aber nicht als notwendig. Viele dachten: Lief bisher immer. Jetzt läuft es nicht mehr.

Wer in den Neunzigerjahren geboren wurde, der sah zu, wie die Europäische Union immer stärker wurde und konnte glauben, es werde ewig so weitergehen: der Euro, die nächste Erweiterung. Nun aber geht es rückwärts. Großbritannien verhandelt über seinen Austritt aus der EU, an Grenzen innerhalb des Schengen-Raumes wird kontrolliert, erbittert wurde gerade darüber gestritten, ob dort Lager für Flüchtlinge entstehen sollen.

Die Jungen dürfen nicht zusehen, wie ihre Welt kaputtgeht. Sie müssen um sie ringen, mit voller Kraft. Es wird nicht mehr reichen, nur in Gedanken ein überzeugter Europäer zu sein, und auch nicht, Menschen mit ähnlicher Meinung beizustimmen, wie wichtig die Europäische Union ist. Wer sich politisch engagiert, der muss Abstriche machen am bequemen Leben, er muss Zeit investieren, am Sonntag auf die Demo gehen statt zum Baden im See. Es braucht ein neues politisches Bewusstsein, wie vor 50 Jahren, als die 68er-Generation für ihre Ideen eintrat.

Doch bisher hatte die junge Generation wenig Antrieb, ein solches Bewusstsein zu entwickeln. Die Großeltern sprachen noch von Nazi-Diktatur und Zweitem Weltkrieg, die Eltern von SED-Diktatur und geteiltem Deutschland. Etliche von ihnen sagten zu Kindern und Enkeln: Nehmt Freiheit und Rechte nicht selbstverständlich. Aber die Jungen taten das.

Passiv zu bleiben, ist gefährlich

Im Deutschland der Neunzigerjahre und der Nullerjahre gab es nur wenige politische Themen, die bis ins Jugendzimmer vordrangen. Es gab die Attentate vom 11. September und den Irakkrieg, beides blieben Fernsehbilder aus anderen Welten. Es gab die Finanzkrise, doch die traf Deutschland nicht so hart wie andere Länder. Aber passiv zu bleiben, ist gefährlich. Man kann an Ländern wie Ungarn beobachten, dass Demokratien nicht mehr mit einem Knall zugrunde gehen, sondern schleichend verkommen.

Im Bundestag sitzt heute als stärkste Oppositionskraft eine Partei, deren Politiker reden, als hätten sie nie Geschichtsunterricht genossen. In Europa sind diejenigen besonders laut, die nichts auf europäische Werte geben. Sie behaupten, man könne die Welt zurückdrehen und so besser machen. Das Gegenteil stimmt: Besser wird es, wenn es vorangeht. Wenn die EU zusammenwächst. Wenn junge Europäer in etablierten Parteien mitarbeiten oder eine neue Partei gründen, die primär weder links noch rechts ist. Sondern europäisch.

Die Jungen müssen auf die Podien gehen, in Bezirksausschüsse und Bundestagsdebatten. Viele sehen sich als Europäer, doch wenn Europa ihre Generationen überdauern soll, müssen sie eine europäische Identität einfordern. Im Geschichtsunterricht etwa sollte die Historie ganz Europas gelehrt werden. Und auf Bundesebene sollten die Bürger nicht nur nationale Parteien wählen können, sondern auch europäische. Zu große Ideen? Aus einer großen Idee ist Europa entstanden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: