Wenn die Ärzte ohne Grenzen einfliegen, steht es meist schlecht. Ob bei Kriegen, Naturkatastrophen oder Epidemien, die freiwilligen Ärzte und Pfleger aus fast aller Herren Länder kommen erst, wenn eine Regierung ihre Bürger medizinisch nicht mehr versorgen kann. Verräterisch also, dass die Führung der Islamischen Republik die Médecins sans frontières (MSF) aus ihrem Corona-geplagten Land hinauskomplimentierte, bevor die NGO dort überhaupt mit der Arbeit anfangen konnte. Und das, obwohl Iran zu den am stärksten von der Pandemie befallenen Staaten gehört. "Auch wenn wir MSF danken, besteht derzeit kein Bedarf an Hospitälern, die von Ausländern aufgebaut werden", tweetete Alireza Vahabzadeh, Berater des iranischen Gesundheitsministers.
Selbstgefällige Worte aus einem Land, in dem der Vize-Gesundheitsminister sich über die weltweit geltende Nies- und Husten-Etikette lustig machte, wenige Stunden später vor TV-Kameras Schweißausbrüche bekam und als Covid-19-Patient im Krankenhaus landete. Ein Land, in dem einer der Berater des Geistlichen Führers am Virus gestorben ist, so wie mindestens drei weitere Regierungsmitglieder.
Wo religiöse Schreine nicht geschlossen wurden, obwohl klar war, dass das gemeinsame Gebet Tausender Pilger ein Hochleistungsbeschleuniger für die Verbreitung des Erregers war, zumal die Gläubigen die Grabmäler berührten und küssten. Und ein Land, in dem - bei einer mit Sicherheit extrem hohen Dunkelziffer - schon fast 2500 Menschen dem Virus zum Opfer gefallen sind, sich knapp 30 000 infiziert haben. Dass nahe der Pilgerstadt Ghom fußballfeldgroße Massengräber ausgehoben wurden - das jedenfalls scheinen Satellitenfotos zu belegen - spricht für sich.
Ganz egal, ob die jahrelange wirtschaftliche Strangulation durch die internationalen Sanktionen oder die Zerstrittenheit, Inkompetenz und Korrumpiertheit der Führung der Grund sind - die Islamische Republik ist zusammen mit Spanien, China, den USA und Italien eines der am härtesten von der Pandemie getroffenen Länder. Auf welchem Rang der Negativliste Iran steht, lässt sich angesichts der anzunehmenden Dunkelziffer nicht sagen.
Umso fragwürdiger handelt die Führung. Der Oberste Geistliche Führer, Ayatollah Ali Khamenei, redete Covid-19 als "keine so große Tragödie" klein, um später den USA vorzuwerfen, sie hätten Corona als Bio-Waffe "speziell gegen Iran" in die Welt gesetzt und bei der Entwicklung "genetisches Material der Iraner" benutzt. Von den Amerikanern angebotene Medikamente lehnte der 80-Jährige ab: "Vielleicht sollen diese Präparate das Virus weiterverbreiten."
In ihren 41 Jahren hat die Islamische Republik unzählige Krisen überlebt. In schwierigen Phasen haben reale und heraufbeschworene Feinde von außen das Land immer aufs Neue zusammengeschweißt. Aber Covid-19 lässt sich nicht als "großer Satan" geißeln, hat keine Flagge, die sich beim Freitagsgebet verbrennen lässt wie die amerikanische. Doch auch der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind erfordert ein erkennbares Gesicht. Deshalb wohl greift Khamenei auf Verschwörungstheorien zurück: Corona soll den Iranern das Gesicht von Donald Trump zeigen.
Denn Khamenei weiß, dass die Pandemie das religiös legitimierte Herrschaftssystem gefährden kann. Die schiitische Theokratie ist durch die internationale Isolation, eine katastrophale Wirtschaftslage, die niedergeschlagenen Proteste der vergangenen Jahre und ungezügelte Korruption erschüttert. Auf baldigen Kollaps hoffen nicht nur die Gegner der Khomeini-Theokraten, allen voran die Trump-Regierung oder die Auslandsopposition.
Im Land selbst ist es die immer schlechtere Wirtschaftslage, die die Bürger ebenso verzweifeln lässt wie der politische Reformunwillen der Hardliner. "Corona hat in kürzester Zeit einen härteren Schlag gegen Irans Wirtschaft geführt als die US-Sanktionen", sagte Saeed Laylaz, einer der bekanntesten regierungskritischen Ökonomen Irans, jüngst der Financial Times. Und das, obwohl Trump seit der Kündigung des Atomabkommens mit Iran 2019 die "härtesten Sanktionen denn je" umgesetzt hat.
Die Devisen können von den Auslandskonten nicht abgehoben werden, wegen der Sanktionen
Auch wenn Irans Öl- und Gasvorkommen zu den größten weltweit gehören, muss Teheran wegen Corona um Hilfe betteln. Es will einen Kredit des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Höhe von fünf Milliarden Dollar. Den bekommt es nicht, weil das Parlament den Beitritt zum FATF-Zusatzabkommen über den Kampf gegen Terrorfinanzierung und Geldwäsche abgelehnt hat; bei der Finanzierung militanter Gruppen wie der libanesischen Hisbollah legt Teheran auf Transparenz wenig Wert.
So steht das Land in der Corona-Krise weitgehend alleine da: Irans Pharmaindustrie liefert 70 Prozent des heimischen Bedarfs, kann aber komplexe Produkte wie Krebsmedikamente wegen der US- und EU-Sanktionen weder produzieren noch importieren. Dabei hätte Teheran das Geld: Um die 100 Milliarden Dollar liegen auf Auslandskonten. Die Devisen können nicht abgehoben werden, wegen der Sanktionen. Nach wie vor verkauft Iran trotz Strafmaßnahmen weiter kleine Mengen an Öl, aber die Käufer zahlen wegen der Sanktionen auf Konten in China oder am Golf ein. Nach wie vor exportiert das Land auch andere Güter als Öl, aber die Kunden begleichen das bei ausländischen Banken.
Und die Verbindungslinien zu den wenigen Handelspartnern - allen voran China - sind wegen Corona blockiert. Die Routen, auf denen Irans Im- und Exportscouts Millionen Dollar in Aktenkoffern an den Sanktionswächtern vorbei um die Welt tragen, sind zu. Einige internationale Hersteller seien bereit, Corona-Test-Kits zu liefern, erklärte die Importeur-Union für Medizinprodukte: "Aber sie bestehen darauf, dass das Geld über Banken fließen muss."
Wer allein dem Sanktionsregime Schuld gibt, springt aber zu kurz. Die Hauptbedrohung Irans sei die Korruption, so der iranische Analyst Bijan Khajepour. Diese erklärte die langsame Reaktion der Behörden auf die Pandemie: Die Verantwortlichen seien "total demotiviert wegen Korruption und Missmanagement, so Khajepour gegenüber Al-Monitor.
Wer aber wegen Corona auf den Kollaps des Systems hofft, könnte enttäuscht werden. Die Theokratie muss die Macht längst mit paramilitärischen Sicherheitskräften teilen, vor allen den Revolutionsgarden. Die haben die Wirtschaft unterwandert, profitieren von der Schattenwirtschaft unter dem Sanktionsregime. Sie könnten dann die Macht einfach übernehmen.