Frauenstreik:Wenn sogar der Muttergottes der Mund verboten wird

Kirchenstreik Maria 2.0 in Münster

Kirchenstreik "Maria 2.0" in Münster: Mehrere Hundert Frauen und Männer versammelten sich zu einer Mahnwache vor dem Dom.

(Foto: dpa)

Beim Kirchenstreik "Maria 2.0" protestieren Gläubige gegen die Männerbünde in der katholischen Kirche. Die Reaktionen von Bischöfen zeigen, dass sie dazu allen Grund haben.

Kolumne von Heribert Prantl

Sie sind die treuesten Seelen, auf die die katholische Kirche noch zählen kann: Sie organisieren Gemeindealltag und Pfarrfeste, pflegen die liturgischen Gewänder und den Kirchenschmuck. Sie halten den spöttischen Kommentaren stand, die da lauten: "Bist du blöd, dir für diesen Laden noch die Hacken abzulaufen?" Sie verteidigen den Laden sogar noch und zählen auf, was für gute Arbeit da gemacht wird. Die meisten dieser Frauen stehen zu "ihrem" Pfarrer, erklären den Leuten, dass der gar nicht so ist wie die, über die jetzt dauernd geredet wird. Die Frauen in ehrenamtlichen kirchlichen Diensten gehören nicht zu denen, die leichthin Aufgaben liegen lassen. Streiken: Das käme ihnen niemals in den Sinn, sie engagieren sich ja aus Leidenschaft. Man darf es vollmundig sagen: Sie opfern sich für ihre Kirche auf.

Aber man muss auch einmal auf ein Opfer verzichten können. Nach dieser gut katholischen Devise hatten sie dann jüngst - enttäuscht, entnervt, aufgeschreckt und verbittert - doch den Streik ausgerufen; sie betraten eine Woche lang die Kirche nicht, auch nicht zum Gottesdienst, und forderten dazu auf, es ihnen gleichzutun; sie verrichteten keine Dienste; sie beklagten, dass "die Abschaffung männerbündischer Machtstrukturen" nicht in Sicht sei. Sie protestierten gegen Ausgrenzung von Frauen und gegen sexuellen Missbrauch. Der Protest lief unter "Maria 2.0". Und die Frauen bekundeten, wie sehr sie "der Umgang der meisten Amtsinhaber mit den Frauen, Mittätern und Opfern entsetzt".

Streik! Streik? Ein Streikchen hätte man es eher nennen müssen, denn es war mehr streicheln als streiken. Schließlich hat man, pardon frau, die Woche dafür ausgesucht, in der nicht viel los war in den Gemeinden: Die Erstkommunion war gelaufen, die Firmung ebenfalls. Veranstaltungen waren verlegt worden. Die Frauen hatten alles getan, damit man nicht merkt, dass sie streiken. So brav sind sie. Man könnte über die Schafsgeduld lachen, wenn ihre Konzilianz nicht zeigen würde, wie verantwortungsbewusst, loyal und unkapriziös diese Frauen sind.

Aber jetzt kommt der Skandal. Es kommen die Herren Bischöfe, tätscheln den Frauen den Kopf und versprechen, ihre Anliegen gut "in Gesprächsprozesse einzubinden" und mitzunehmen auf den "synodalen Weg". Sie kneifen den Frauen dann aber tadelnd in die Wange und predigen: Alles mit Maß und Ziel, liebe Frauen! Das war ein bisschen zu viel! Es gibt Grenzen, nämlich da, wo das Heiligste berührt ist: die Messe und die Gottesmutter Maria.

Man dürfe Maria nicht für einen Kirchenstreik in Anspruch nehmen - das ist nach Ansicht etwa des Bischofs von Münster eine "Verzweckung" der heiligen Maria. Vielleicht weil die Frauen nicht nach Marienart beten: "Mir geschehe, wie du gesagt hast." Das sagte die biblische Maria aber zum Engel Gabriel. Der hatte ihr zuvor ausgerichtet, dass sie ausersehen sei, den Befreier zur Welt zu bringen, und nicht dazu geboren, Verschiebemasse zu sein für die Herren der Welt.

Man sollte das Lukas-Evangelium lesen, bevor man vom bischöflichen Stuhl aus auf Frauen herabpredigt

Verzweckt? Diese junge Frau Maria aus Nazareth ist so oft verzweckt worden: als Feldzeichen für die Kreuzzügler, die sich mit "Maria hilf" in die Schlacht stürzten. Sie ist verzweckt worden als demütige Magd, um den Frauen Unterwürfigkeit einzubläuen; als asexuelle Heilige, um Frauen die Freude an ihrer Sexualität auszutreiben und ihnen Schuldgefühle einzupflanzen; als ewige Jungfrau, indem man ihr ihre Kinder absprach und bis heute behauptet, Jesu Geschwister seien nicht ihre leiblichen Söhne und Töchter. Jetzt wird sie vom Bischof verzweckt (und das ist eine besonders raffinierte Verzweckung), weil der Bischof es als Sakrileg definiert, wenn Frauen die Maria als Patronin für ihren Protest wählen. Solche Reaktionen auf die Proteste der Frauen sind unterirdisch - und typisch für die patriarchalen Strukturen der katholischen Kirche.

Verzweckt? Man könnte es auch als Wesen der Heiligen bezeichnen, dass sie verzweckt werden - aber als Vorbild und als Alltagsbegleiter, auf die man sich beruft und die man anruft. Es gibt blasphemische und es gibt heilsame Zwecke. Vereinnahmt man die Maria, um alles beim Alten zu lassen, Hierarchien, Ordnungen? Oder beruft man sich auf sie im Glauben, dass Gott "die Erniedrigung ansieht" und beendet, wie das beim Evangelisten Lukas steht? Dann ist man bei ihr an der richtigen Adresse. Ihr berühmtes Lied "Magnificat" ist ein Lobpreis auf die Revolution der Machtverhältnisse. Gewiss, der Zweck heiligt nicht die Mittel. Aber die Heilige kann gute Zwecke vermitteln: "Gott stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen." Auch das steht beim Evangelisten Lukas. Man sollte das lesen, bevor man vom bischöflichen Stuhl aus auf Frauen herabpredigt und ihnen die Instrumentalisierung der Eucharistie vorwirft.

Die heiligen Sakramente wurden auf widerwärtigste Weise instrumentalisiert von Priestern, die ihre Weihe nutzten, um Verbrechen zu begehen. Hier wäre bischöfliche Empfindlichkeit am Platz gewesen; nicht aber den Frauen gegenüber, die im Messboykott ihre Abscheu ausdrücken - und die so bekräftigen, dass sie sich das Heiligste nicht rauben lassen wollen.

Es gibt eine Legende über Bernhard von Clairvaux, den mittelalterlichen Abt, Mystiker und Kreuzzugsprediger. Der soll bei einer Marienerscheinung sogar der heiligen Maria den Mund verboten haben. Fühlt sich die kirchliche Hierarchie noch immer wohl im 12. Jahrhundert? Statt die Frauen zu bestärken, sprechen Bischöfe die Sprache der Abwimmelei. Selbst die alte frauenfeindliche Leier, dass man zwischen Emotion und Sachfragen unterscheiden muss, müssen sich Frauen wieder anhören. Wie wäre es, ihnen einfach einmal zu sagen: Ihr habt recht!

Zur SZ-Startseite
Kolumne von Heribert Prantl

Heribert Prantl ist seit 1. März 2019 Kolumnist und ständiger Autor der Süddeutschen Zeitung. Zuvor leitete er das Ressort Meinung sowie die Innenpolitik und war Mitglied der Chefredaktion. Alle seine Kolumnen finden Sie hier.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: