Ärger. Das Wort fällt öfter, wenn Stephan Meyer spricht. Genauer: Wenn der Landrat aus Görlitz darüber spricht, wie sein Kreis im äußersten Osten der Republik damit zurechtkommt, immer mehr Flüchtlinge aufzunehmen. Er sei "verärgert", sagt der Christdemokrat also, und sein Zorn richtet sich gen Berlin. Dort empfängt an diesem Mittwoch Bundeskanzler Olaf Scholz die Ministerpräsidenten der Bundesländer, um über die Probleme von Städten und Landkreisen bei der Aufnahme von Flüchtenden zu reden. Der sogenannte "Flüchtlingsgipfel". Stephan Meyer ärgert sich auch darüber. "Erst jetzt", sagt er, "viel zu spät."
Migration:Geld allein löst die Probleme in der Flüchtlingspolitik nicht
Lesezeit: 5 min
"Bis zum Zerreißen gespannt": Viele Kommunen klagen, dass sie die hohe Zahl an Kriegsflüchtlingen und Asylbewerbern überfordert - Geflüchtete aus der Ukraine in Hannovers Messebahnhof Laatzen.
(Foto: Michael Matthey/dpa)Die Unterkünfte sind voll, die Integration fällt schwer: Viele Städte und Gemeinden fühlen sich von den wachsenden Flüchtlingszahlen überfordert. Was sie nun von der Bundesregierung erwarten.
Von Jan Bielicki
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"