Korruption im EU-Parlament:Das Virus des Misstrauens

Lesezeit: 5 min

Korruption im EU-Parlament: "Wir werden unsere Demokratie nicht retten ohne ein wirkliches Aufräumen": Das Plenum des Europaparlaments in Straßburg.

"Wir werden unsere Demokratie nicht retten ohne ein wirkliches Aufräumen": Das Plenum des Europaparlaments in Straßburg.

(Foto: Aris Oikonomou/AFP)

Nach dem Skandal um Eva Kaili soll im Europaparlament und bei der Kommission alles geprüft werden, was einen Bezug zu Katar hat - Reden, Reisen, Fotos. Selbst Abgeordnete sind überzeugt, dass die Verstrickungen mancher Kollegen noch längst nicht aufgeklärt sind.

Von Lena Kampf, München, und Josef Kelnberger, Brüssel

"Sehr, sehr besorgniserregend" sei das alles, sagt Josep Borrell, der Außenbeauftragte der Europäischen Union, als er am Montagmorgen vor die Medien tritt. Es handle sich um "sehr, sehr schwerwiegende" Vorwürfe. Der spanische Sozialdemokrat war von 2004 bis 2007 selbst Präsident des Europaparlaments, umso mehr bekümmern ihn offenkundig die Nachrichten vom Wochenende: Die stellvertretende Parlamentspräsidentin Eva Kaili sitzt mit drei weiteren mutmaßlichen Mittätern in Untersuchungshaft, weil sie sich nach Erkenntnissen der belgischen Staatsanwaltschaft aus Katar hatte schmieren lassen. Der Arm des Emirats reicht also bis ins Europaparlament, zumindest in die sozialdemokratische Fraktion hinein. Er könne die Ermittlungen nicht kommentieren, sagt Borrell, ehe er zum Treffen der Außenminister entschwindet. Aber bislang zumindest gebe es keine Erkenntnisse, dass auch EU-Diplomaten in den Skandal verwickelt sind.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Zur SZ-Startseite