China:Europas neuer Problemfall

Lesezeit: 3 min

China: Eine Allianz, die den Europäern zusehends Kopfschmerzen macht: die Präsidenten Chinas und Russlands, Xi Jinping und Wladimir Putin, im Kreml.

Eine Allianz, die den Europäern zusehends Kopfschmerzen macht: die Präsidenten Chinas und Russlands, Xi Jinping und Wladimir Putin, im Kreml.

(Foto: Pavel Byrkin /SPUTNIK/AFP)

Im Ukraine-Krieg ist plötzlich China zu einem wichtigen politischen Akteur geworden. Das bringt die EU in eine prekäre Lage.

Von Hubert Wetzel

Wenn es in der EU so etwas wie Kriegsmüdigkeit gibt, dann drückt wohl niemand sie so sonnig aus wie Xavier Bettel. Der luxemburgische Regierungschef legte am Donnerstagmorgen sehr fröhlich dar, wie er die Lage in der Ukraine sieht. Es wäre doch "toll", wenn sich der amerikanische Präsident Joe Biden und der chinesische Präsident Xi Jinping zusammensetzen und einen gemeinsamen Friedensplan entwerfen würden, so Bettel. Dieser würde bestimmt von allen akzeptiert werden, von den Europäern, aber auch von den Russen und Ukrainern. "Das wäre doch was", schwärmte Bettel, bevor er "Tschüüüs" flötete und sich zum Treffen mit seinen 26 EU-Kolleginnen und -Kollegen begab.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Zur SZ-Startseite