Historische Polit-Täuschungen:So schön fake hier

Lesezeit: 3 min

Um Feinde abzulenken, gab es schon viele potemkinsche Dörfer. In Santa Monica wurde eine Flugzeugfabrik zur Kleinstadt, in Güstrow feierten 14 000 Stasileute falschen Advent. Eine Auswahl von politischen Täuschungen der Weltgeschichte.

Von Josef Schnelle

Fürst Potemkin hatte nichts damit zu tun. Trotzdem werden Dörfer und Orte, die anderes vorgeben als sie sind, immer seinen Namen tragen. Und das nur, weil ausländische Diplomaten 1787 die Zarin Katharina II. auf ihrer dreimonatigen Inspektionsreise nach Neurussland zum 25. Jahrestag ihrer Thronbesteigung begleiten durften.

Den Initiator der Reise, den unbeliebten Generalgouverneur der Region, Feldmarschall Potemkin, überschütteten die Diplomaten mit übler Nachrede. Vor allem dichteten sie dem einstigen Geliebten der Zarin an, die ihm anvertrauten Dörfer entlang der Route unlauter aufzuhübschen, um deren wahres Gesicht vor Katharina II. zu verbergen.

Der französische Botschafter Graf de Ségur schrieb: "Es ist, als ob er verstünde, durch Zauber Mängel zu vertuschen. Städte, Dörfer, Gutshöfe, manchmal einfache Hütten, waren derart mit Blumen, bemalten Dekorationen und Triumphbögen geschmückt, dass ihr Aussehen das Auge täuscht, und schienen wundervolle durch Zauberei geschaffene Städte zu sein."

Friedrichs der Große
:Der "Alte Fritz" - ein Tierfreund

Der berühmte König verdammte die Jagd, gründete eine Tierarzneischule - und schwärmte vom Wachstum seiner Kirschen und Melonen. Ein Gespräch mit Sibylle Prinzessin von Preußen.

Von Oliver Das Gupta

Vor allem verbreitete der kursächsische Diplomat Georg von Helbig, der bei der Reise gar nicht dabei war, in Depeschen die Mär von den Potemkinschen Dörfern, die nichts als grob gezimmerte Fassaden seien.

Das alles stimmt nicht, die Geschichte faszinierte seine Zeitgenossen aber so sehr, dass die Potemkischen Dörfer schnell zum geflügelten Wort wurden für die ultimative politische Täuschung.

Natürlich denkt man heute bei Kulissendörfern sofort an die Künste der Ausstatter von Hollywoodfilmen. Daran dachte wohl auch Major John Ohmer, seit 1938 Chef einer kleinen Camouflage-Einheit, die mit Tarnmaßnahmen wichtige Flugplätze und Fertigungsanlagen etwa der Douglas-Flugzeugwerke in Santa Monica schützen sollte.

Die waren seit 1942 selbst tätig und hatten Bühnenbildner, Zimmerleute, Maler und Beleuchter angeheuert. Sie begnügten sich dabei nicht mit kreativen Perspektivverzerrungen der Landschaft wie Ohmer, sondern überspannten Hangars und verräterische Gebäude mit Maschendraht, der mit bunt angesprühtem Stoff und Federn verkleidet war.

So schufen sie über dem Flugzeugwerk ein Potemkinsches Kunstgebilde mit aufgestellten Gummiautos und falschen Vorgärten. Sie ließen Schauspieler durch verdeckte Luken nach oben klettern und auf improvisierten Laufstegen Alltagsleben mit Rasenpflege und Gassi gehenden Hunden vorspielen. Mit fünf Millionen Quadratmetern Maschendraht war eine echte Potemkinsche Kleinstadt entstanden.

Die Täuschung bei dem getarnten Flugzeugwerk war so gut, dass Piloten die Landebahn übersahen

Die Täuschung war so perfekt, dass die eigenen Testpiloten oft das irritierend bemalte Flugfeld nicht mehr fanden. Ob je ein japanischer Pilot, solche erwartete man in Kalifornien, das aufwendige Improvisationstheater beobachtet hat, ist unbekannt.

Auch bezweifeln Fachleute wie Roy M. Stanley, Colonel der US-Air-Force, der 1998 ein Standardwerk über Luftaufklärung und Täuschung ("To Fool a Glass Eye") geschrieben hat, die Effektivität von Hollywoods Potemkinschen Dörfern.

Mit "Glass Eye" sind die Kameras der feindlichen Luftaufklärung gemeint. "Ein Pilot hätte längst seine Bomben abgeworfen, bevor er die Details erfassen konnte", schreibt Stanley. Er zeigt in der Studie aber, dass alle Kriegsparteien sich an Camouflage versucht haben.

Zeitungsenten
:Die Grubenhunde - "Fake News" vor 100 Jahren

Schon in der Kaiserzeit hielt der Wiener Arthur Schütz die Presse mit tolldreisten Geschichten zum Narren. Lehrbeispiele für die Leichtgläubigkeit von Lesern - und Journalisten.

Von Walter Hömberg

Bilder vom Kreml mit täuschend echt aufgemalten Häusern auf dem Roten Platz zum Beispiel sollten das Finden des spektakulären Ziels erschweren. Es gibt militärische Handbücher aller Kriegsparteien mit Anweisungen für Täuschungsmaßnahmen, mit denen etwa Flugzeughangars zu schicken Wohnanlagen umgedeutet wurden.

Eine Bildserie zeigt, wie der Hamburger Bahnhof Dammtor zum Verschwinden gebracht wurde. Die Deutschen errichteten noch 1942 eine riesige künstliche Skoda-Fabrik und eine täuschend echt wirkende kreisrunde Gefängnisanlage in Pilsen.

Im Umkreis von Frankfurt fanden die Alliierten neun Scheinanlagen, von denen es in Deutschland wohl bis zu 350 samt Fake-Flugplätzen gab.

Inszenierte Attacke mit Gummipanzern

Die Alliierten konterten mit einer Geisterarmee aus 600 Gummi- oder gemauerten Panzern, mit denen man nahe Viersen im März 1945 eine Rheinattacke vortäuschte, die aber viel weiter nördlich bei Wesel stattfand. Die "23rd Headquarters Special Troops" waren mit ihren "Panzern", die man zu viert hochheben konnte, aber nicht sehr effektiv.

Man musste nach jeder noch so kleinen Aktion aus den Gummipanzern die Luft ablassen, sie in Rucksäcke verpacken, um sie woanders wieder aufzublasen. So berichtet ein Veteran, der für die Wartung zuständig war: "Nicht immer stand dann gleich ein Kompressor zur Verfügung. Das Aufblasen mit dem Mund dauerte aber Stunden."

Der "falsche Krieg" der Camouflage-Fachleute dürfte immer noch geführt werden auf den Kriegsschauplätzen der Welt, jetzt vorwiegend im digitalen Bereich zwischen Twitter und Internet mit Trojanern, Fake-News und Malware.

Die Spitze im Wettbewerb um Potemkinsche Dörfer aber erreichte Erich Honecker im Dezember 1981, als er Bundeskanzler Helmut Schmidt im mecklenburgischen Güstrow empfing.

35 000 Sicherheitskräfte, darunter 14 000 Stasimitarbeiter fungierten als Bürger Güstrows und versuchten unter anderem, als Besucher des Weihnachtsmarktes "festliche Adventsstimmung" vorzutäuschen, und schirmten die echten Bürger effektiv von der "Westpresse" ab, wie in den vorliegenden Berichten der Stasi detailliert nachzulesen ist.

© SZ vom 22.02.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
01:10

9. und 10. November 1989
:Die Chronik des Mauerfalls

Am 9. November 1989 wurden die Grenzen der DDR geöffnet. Die dramatischen Ereignisse um den Mauerfall im historischen Liveblog.

Von Oliver Das Gupta, Barbara Galaktionow und Philipp Saul

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: