Razzien in vier Bundesländern:Durchsuchungen wegen Betrugs mit Corona-Hilfen

Lesezeit: 2 min

Ermittlungsbeamte der Polizei tragen im niedersächsischen Wiesmoor mehrere Umzugskartons aus einer Sporthalle. (Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa)

Ermittler durchsuchen etwa zwei Dutzend Firmen und Privathäuser. Fünf Hauptverdächtige sollen mit Corona-Hilfen betrogen haben. Die Behörden gehen von einem Millionenschaden aus.

Systematisch sollen mutmaßliche Betrüger in vier Bundesländern während der Corona-Pandemie Sofort- und Überbrückungshilfen falsch abgerechnet und so einen Schaden in Millionenhöhe verursacht haben. Wegen des Verdachts auf bandenmäßigen Betrug durchsuchten Polizei und Staatsanwaltschaft bei einem groß angelegten Einsatz am Dienstag 25 Objekte von fünf Hauptbeschuldigten in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg. Der Schwerpunkt des Einsatzes lag im niedersächsischen Ostfriesland, wie Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück, sagte.

Neben Firmen und Privathäusern wurde auch eine privat betriebene Sporthalle im ostfriesischen Wiesmoor durchsucht. Wie der Spiegel und die Ostfriesen-Zeitung berichten, soll die Halle Sitz einer Consultingfirma sein, deren Betreiber im Zentrum der Ermittlungen steht. Die Polizei machte zu ihm und den vier weiteren Hauptverdächtigen im Alter zwischen 26 und 62 Jahren keine weiteren Angaben. Niemand wurde festgenommen. Aber: "Der Verdacht steht im Raum, dass es sich hier um ein mutmaßlich kriminelles Netzwerk handelt", sagte Ellermann.

Alle Nachrichten im Überblick
:SZ am Morgen & Abend Newsletter

Alle Meldungen zur aktuellen Situation in der Ukraine und weltweit - im SZ am Morgen und SZ am Abend. Unser Nachrichten-Newsletter bringt Sie zweimal täglich auf den neuesten Stand. Hier kostenlos anmelden.

Die Männer werden verdächtigt, für eigene Zwecke und für beauftragte Unternehmen während der Corona-Pandemie mit "bewusst falschen Angaben" in 104 Fällen bei den Corona-Soforthilfen und in 259 Fällen bei den darauffolgenden Überbrückungshilfen insgesamt etwa 26 Millionen Euro in Niedersachsen und weiteren Bundesländern beantragt zu haben. Noch werde ermittelt, wie hoch genau der Betrag an mutmaßlich illegal geflossenen Zahlungen gewesen sei und inwieweit die beauftragten Kleinunternehmen davon wussten, sagte der Polizeisprecher. Die Ermittler gehen aber bereits von einem mutmaßlichen Schaden von mehreren Millionen Euro aus.

Pistorius: "besonders niederträchtig"

Bei den Durchsuchungen in Hamburg, Neumünster, Bonn, Oldenburg, Aurich, Wiesmoor und weiteren Gemeinden in Ostfriesland sicherten die Beamtinnen und Beamten Abrechnungen, digitale Speichermedien, mobile Endgeräte, Bargeld und hochwertige Uhren. Zudem wurden Vermögensarreste in Höhe von 3,5 Millionen Euro erlassen.

Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius sagte einer Mitteilung zufolge: "Gerade in den zurückliegenden Jahren waren pandemiebedingt viele Unternehmen und Menschen auf staatliche Hilfsprogramme angewiesen. Es ist deshalb besonders niederträchtig, wenn einzelne Menschen versuchen, diese Programme auszunutzen, um sich widerrechtlich selbst zu bereichern", sagte der SPD-Politiker.

Auch Räume einer 31 Jahre alten Frau aus Aurich wurden bei dem Einsatz am Dienstag durchsucht. Gegen sie läuft bereits ein Verfahren wegen gewerbsmäßigen Abrechnungsbetruges. Als Betreiberin mehrerer Corona-Teststationen soll sie nicht erfolgte Tests über die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen abgerechnet und so einen Schaden von mehr als einer Million Euro angerichtet haben. Deswegen hatten Polizei und Staatsanwaltschaft bereits Ende März mehrere Objekte in Aurich, Hannover und Oldenburg durchsucht. Inwieweit sie bei den neuen Betrugsfällen beteiligt ist, ist noch unklar. Die Frau spiele in dem Verfahren eine Rolle, sie werde aber nicht als Hauptverdächtige geführt, sagte Polizeisprecher Ellermann.

© SZ/dpa/saul - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

MeinungCovid-19
:Im Herbst lauert wieder Corona

In letzter Zeit hat man wenig von Lothar Wieler gehört. Jetzt hat sich der Präsident des Robert-Koch-Instituts mahnend zurückgemeldet. Auch wenn viele die Stille genossen haben mögen: Das ist der richtige Weg.

Kommentar von Christina Berndt

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: