Brexit:"Die Briten werden erst im Dezember aufwachen"

Lesezeit: 3 min

Noch weht er vor dem Europäischen Parlament: der Union Jack in Brüssel. (Foto: AFP)

Ein letztes Gespräch, bevor die Briten raus aus der EU sind: Germanistik-Professor Nicholas Boyle über ein Land, das eine neue Identität sucht.

Interview von Thomas Kirchner

Es ist so weit. Die letzten Unterschriften sind geleistet worden, die letzten leisen Hoffnungen der EU-Freunde auf der Insel schon lange verflogen. Um 24 Uhr mitteleuropäischer, 23 Uhr britischer Zeit wird Großbritannien die Europäische Union verlassen. Wie sich das anfühlt, darüber haben wir mit Nicholas Boyle gesprochen, emeritierter Germanistik-Professor an der Universität Cambridge und erklärter Remainer.

SZ: Herr Boyle, wie werden Sie den Austrittstag begehen?

Nicholas Boyle: Meine Frau und ich werden mit einem deutsch-englischen Paar, ehemaligen Doktoranden von mir, ein Beethoven-Konzert besuchen.

So bleiben Sie in Verbindung mit dem Kontinent. Sind Sie froh, dass jetzt wenigstens alles vorbei ist?

Im Gegenteil, nichts ist vorbei, das will uns die Regierung nur weismachen. Der Brexit ist auch kein Ereignis, sondern ein Prozess. Und dieser Prozess beginnt am 1. Februar.

Sind Sie Premier Boris Johnson aber wenigstens dankbar, dass er die ewige Hängepartie beendet hat?

So mag die britische Bevölkerung insgesamt vielleicht denken. Aber sie ist nun mal leider zum falschen Ergebnis gekommen.

Was erwarten Sie von den kommenden Verhandlungen mit der EU über das künftige Verhältnis?

Das hängt von der britischen Regierung ab, deren Absichten noch im Dunkeln liegen. Bis Ende Dezember ist nicht viel Zeit, da lässt sich wohl herzlich wenig erreichen.

Eine enge Anbindung an die EU läge im wirtschaftlichen Interesse Großbritanniens. Aber dann muss es auch wieder viele Regulierungen der EU übernehmen. Das ist ein Dilemma.

Und es ist nicht deutlich, wie die Regierung es zu lösen gedenkt. Wahrscheinlich wird sie sich trotz der jüngsten Streitereien mit Trump eher für eine engere Anbindung an die USA entscheiden. Wir hatten ja schon immer die Wahl zwischen Europa und Amerika. George Orwell hat das vorausgesehen. In seinem Roman "1984" bilden Großbritannien und die USA ein Land namens "Ozeanien", das sich gegen "Eurasien" stellt. So könnte es in einigen Jahrzehnten kommen: England als 51. Bundesstaat der USA.

Bis dahin stellt sich die Frage, ob Großbritannien noch eigene politische Akzente setzen kann. Wo wäre das, eher auf wirtschaftlichem oder außenpolitischem Gebiet?

Der eigentliche Sinn der EU-Mitgliedschaft war es ja, ein gewisses Gewicht in der politischen Welt zu behalten. Aber nach dem Austritt wird das Land weniger wichtig sein. Der Brexit war ein Votum für den Austritt, nicht nur aus der EU, sondern eigentlich aus der Welt. Man wollte allein, frei und unabhängig sein. Wie sich diese Freiheit auswirkt, wissen wir noch nicht.

Wann werden die Briten merken, dass sie weniger Einfluss haben als vorher?

Die Briten werden erst im Dezember aufwachen, nach den Verhandlungen. Noch schert sich die Öffentlichkeit nicht darum, weil sich ja angeblich noch nichts geändert hat - und nichts ändern wird.

Wie wird sich Großbritannien verändern? Wird es ein Paradies des Freihandels, mit niedrigen Steuern und wenig Regeln?

Sie scheinen zu meinen, dass jeder Bürger hier wissen müsste, was die Regierung vorhat. Das stimmt nicht, wir stehen vor der Leere.

Abgesehen von Wirtschaft und Politik: In welche Richtung wird sich Großbritannien mental entwickeln?

Es wird introspektiver werden. Boris Johnson macht das schon vor: Man müsse an die Regionen denken, sagt er, an die Armut, an das Gesundheitssystem. Die großen außenpolitischen Fragen scheint er lieber umgehen zu wollen.

Wird das Land eher stolzer oder unsicherer werden?

Der Brexit ist eine Art psychischer Zusammenbruch, und dieser Zusammenbruch wird sich fortsetzen. Die Spannungen im Königreich werden wachsen. Vermutlich wird sich als erstes Nordirland lossagen und sich der Republik Irland anschließen. Die schottische Unabhängigkeit hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung ab. Wenn wir vor einer längeren Rezession stehen, wird sich wohl auch Schottland lösen.

Wird Großbritannien ein konservativeres Land, wenn es allein ist?

Wahrscheinlich. Obwohl nicht auszuschließen ist, dass in ungefähr zehn Jahren eine neue, sozialistischere Labour-Partei an die Macht kommt und wir eine Art "Engsoz" bekommen, einen Totalitarismus, wie ihn Orwell in "1984" auch schon vorausgesehen hat.

Immerhin, Großbritannien wird, was seine Spitzen-Universitäten betrifft, ganz weit vorne bleiben in Europa. Das muss Sie als Cambridge-Professor freuen.

Das hängt davon ab, ob Westminister das Geld ersetzt, das bisher von der EU kam, aus dem Programm Horizon 2020 etwa. In den Natur- und Biowissenschaften macht das zum Teil mehr als 50 Prozent des Etats aus.

Und wann kommen die Briten zurück in die EU?

In zehn Jahren vielleicht, nach der endgültigen Niederlage der Konservativen? Ich bin irischer Staatsbürger, insofern kann ich das einigermaßen von außen betrachten.

© SZ.de/kit - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusBrexit
:Die Hoffnung der Remainer

Großbritanniens frustrierte Europa-Freunde quält die Frage: Warum haben wir den Brexit nicht verhindern können? Viele haben aufgegeben, manche aber glauben an eine Rückkehr in die EU - irgendwann.

Von Cathrin Kahlweit

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: