Wenige Tage nach der Wahl herrscht in der Berliner Politik eine etwas bizarre Stimmung. Auf der einen Seite ist da Franziska Giffey. Sie macht das, was man als designierte Bürgermeisterin tut, und beginnt an diesem Freitag erste Sondierungsgespräche. Nachwahlbusiness as usual. Auf der anderen Seite ist da dieser vergangene Sonntag, ein Superwahltag in der Hauptstadt mit gleich vier Urnengängen. Die sind augenscheinlich gründlich schiefgelaufen. "Wahlchaos", "Blamage", "Skandal" sind nur ein paar Umschreibungen, die Medien dafür gefunden haben. Glaubt man ihnen, scheint die Wahl von Franziska Giffey unter Umständen zustande gekommen zu sein, die vielleicht der Hauptstadt einer Bananenrepublik würdig sind. Aber nicht der Hauptstadt der Bundesrepublik.
Wahldurcheinander:Die Blamage von Berlin
Lesezeit: 4 Min.

Noch ist nicht geklärt, wer und was für das Wahlchaos in der Hauptstadt verantwortlich ist. Doch der allgemeine Schlendrian hat schon jetzt problematische Folgen - vor allem wegen des Signals, das er aussendet.
Von Jan Heidtmann

Grüne und FDP:Diesmal könnte es klappen
Was sich vier Jahre nach den geplatzten Jamaika-Verhandlungen geändert hat und warum die Gespräche zwischen Grünen und FDP diesmal erfolgreicher verlaufen könnten.
Lesen Sie mehr zum Thema