Zug-Katastrophe in Belgien:Die Erde bebte - Tote, weil ein Lokführer patzte

Lesezeit: 3 min

Ein Lokführer übersah ein Stoppsignal - zwei Züge rasten bei Brüssel ineinander. Es gab mindestens 18 Tote.

Die beiden Regionalbahnen haben sich ineinander verkeilt. Sie sehen aus, als ließen sie sich nie mehr trennen. Zwei Waggons sind im 45-Grad-Winkel aufgetürmt, darunter ist ein weiterer eingeklemmt. Überall liegen Metallteile herum, einige Waggons sind entgleist und haben die Oberleitung abgerissen. An einem Zug brennt noch das Rücklicht, als wollte er weiterfahren.

Ein unachtsamer Lokführer soll den Frontalzusammenstoß zweier Züge in Buizingen ausgelöst haben. Er hatte ein auf Rot gestelltes Signal übersehen. (Foto: Foto: AP)

Szenen nach dem schwersten Zugunglück in Belgien seit Jahrzehnten. Ein Land steht unter Schock. Aus den Trümmern der beiden vollbesetzten Züge, die am Montagmorgen im belgischen Buizingen bei Brüssel im Berufsverkehr zusammenstießen, bergen die Retter mindestens 18 Tote. Weitere Leichen liegen noch in den Wracks, bis zu 25 Opfer könnten es insgesamt sein. Weitere 162 Insassen sind verletzt worden. Um das Leben einiger eingeschlossener Passagiere wird auch in der Nacht immer noch gekämpft.

"Es war, als wenn die Erde bebt", sagt der 21-jährige Augenzeuge Wire Leire. Er wohnt rund 50 Meter von den Bahngleisen entfernt. "Der laute Knall hat mich geweckt." Um 8:30 Uhr knallten die Züge ineinander und ließen die Anwohner aufschrecken. "Da gab ein großes Licht und eine Explosion", erzählt Nathalie Evenepoel.

Die Anwohner kamen aus den kleinen Reihenhäusern gleich neben dem Bahngleis und versuchten zu helfen. Viele Opfer befreiten sich aus eigener Kraft aus den Zügen, zerschlugen die Fenster und kletterten aus den Zügen. Blutüberströmte Menschen mit Kopfverletzungen und Schnittwunden irrten im Schneegestöber und bei Minusgraden über die Gleise.

"Ich habe Decken und Stühle gebracht", sagt Leire, "ich habe getan, was ich halt tun konnte." Polizei und Feuerwehr waren nach wenigen Minuten vor Ort - doch vielen Fahrgästen konnten sie nicht mehr helfen.

Schnell ist die Unglücksursache klar: Menschliches Versagen. Der Lokführer des aus Löwen kommenden Regionalzugs hat ein Stoppsignal übersehen. Vielleicht war das eisige Winterwetter mit Schnee und Nebel schuld.

Vor diesem Hintergrund dürfte das Unglück eine neue Debatte über die Sicherheit des belgischen Bahnverkehrs auslösen. Verspätungen und überfüllte Züge sind ebenso an der Tagesordnung wie Pannen und technische Defekte. Kleinere Unfälle passieren häufiger. Zuletzt starb eine 26-jährige Zugbegleiterin, als im November 2009 in Mons ein Zug entgleiste, der Lokomotivführer wurde schwer verletzt. Die Gewerkschaften werfen der Bahngesellschaft SNCB eine schlechte Ausbildung der Lokführer vor, die zu viele Überstunden leisten müssten.

Es ist keineswegs das erste Mal, dass die belgische Staatsbahn nach einem Unfall als Ursache menschliches Versagen nennen muss. Schon bei einem schweren Bahnunfall vor neun Jahren bot sich ein ähnliches Bild. Im März 2001 übersah in Pecrot südöstlich von Brüssel der Lokführer eines leeren Zuges ein Stoppsignal. Der Zug passierte hupend mehrere Bahnübergänge, deren Schranken geöffnet waren, und raste als Geisterfahrer auf dem falschen Gleis der zweispurigen Strecke einem vollbesetzten Nahverkehrszug entgegen. Die Bilanz: Neun Tote und zwölf Verletzte.

Damals konnte die SNCB den Lokführer nicht erreichen, das Personal versuchte noch, den Fahrstrom auf der Strecke abzustellen - zu spät. Ein Gutachter kam zu dem Ergebnis, dass eine Reihe von Pannen im Sicherheitsablauf zu dem Unfall führten. Die Bahn musste 100.000 Euro Strafe zahlen und gelobte Besserung, die Kommunikation zwischen den Zügen wurde verbessert und das Personal mit Handys ausgestattet.

Doch nun stellt sich die Frage: Reichen die Sicherheitsmaßnahmen bei der belgischen Bahn?

Die Eisenbahngesellschaft geht bei der neuerlichen Katatrophe von insgesamt etwa 150 Verletzten aus. In den beiden Zügen seien insgesamt 250 bis 300 Menschen gewesen.

Aufruf zum Blutspenden

Das Rote Kreuz rief zu Blutspenden auf. Am Nachmittag wurden König Albert II. sowie Premierminister Yves Leterme am Unglücksort erwartet.

Infolge des Unglücks fielen in Belgien viele Züge aus. Der internationale Zugverkehr zwischen Brüssel und Frankreich wurde weitgehend unterbrochen.

Der belgische Premier Yves Leterme hadert mit dem Schicksal. Erst Mitte Januar war ein Haus in Lüttich explodiert , bei dessen Einsturz 14 Menschen starben. Belgische Medien zitieren am Montag den Regierungschef mit den Worten: "Erst hatten wir Lüttich, und jetzt das."

Im Video: Nahe Brüssels sind zwei Nahverkehrszüge zusammengestoßen. Nach Medienberichten muss mit bis zu 25 Toten gerechnet werden.

Weitere Videos finden Sie hier

© dpa/AFP/kat - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: