Vergiftete Pausenbrote:"Ich dachte, das sei Dreck aus meinem Rucksack"

Lesezeit: 4 min

Im Frühjahr liegt wieder Pulver auf einem mitgebrachten Pausenbrot. Anwesend in der Spätschicht ist erneut Klaus O. (Foto: Friso Gentsch/dpa)

Im Pausenbrot-Prozess vor dem Landgericht Bielefeld haben zwei Giftopfer ausgesagt. Ein Mann macht sich schwere Vorwürfe. Hätte er doch nur früher etwas gesagt.

Von Jana Stegemann, Bielefeld

Dass irgendwas mit seinem Mineralwasser nicht stimmte, dachte sich Simon R. das erste Mal im Sommer 2016. Die eigentlich klare Flüssigkeit in der PET-Flasche war trüb, in ihr schwammen winzige Partikel. Sogar einen Bodensatz bemerkte der junge Werkzeugmechaniker, trank aber trotzdem aus der Plastikflasche. Als das Wasser süßlich schmeckt, schüttet R. es weg.

Wenig später irritierte ihn auf seinem Pausenbrot ein weißes Pulver, "das sah aus wie Puderzucker", sagt der heute 27-Jährige im Zeugenstand vor dem Landgericht Bielefeld. Dann wiederum fand er eine dunkle Substanz, die "ähnelte grobem und feinem Pfeffer, ich dachte, das sei Dreck aus meinem Rucksack". Simon R. erzählte seinen Eltern von seinen Beobachtungen, machte Fotos mit seinem Handy, überlegte kurz zur Polizei zu gehen, entschied sich aber dagegen. "Falls nach einer Anzeige was Harmloses herausgekommen wäre, hätte ich mich sehr geschämt."

Heute bereut er es, macht sich seit Monaten Vorwürfe. "Wenn ich früher was gesagt hätte, wäre es vielleicht anders ausgegangen." Denn auf seinen Pausenbroten war hochgiftiges Bleiacetat. Je nach Dosierung führt es zu Organversagen bis zum Tod.

Erster Prozesstag gegen Joaquín Guzmán
:"Er ist noch nicht mal der größte Drogendealer Mexikos"

Der Prozess gegen Drogenboss Joaquín Guzmán in New York beginnt mit viel Pathos - und einem aufsehenerregenden Korruptionsvorwurf gegen Mexikos Regierung.

Von Johanna Bruckner

"Auffällig unauffällig" soll er gewesen sein

Das Gift landete nicht zufällig auf den Stullen von R., sein langjähriger Arbeitskollegen Klaus O. soll es absichtlich aufgetragen haben. Der 57-jährige Schlosser ist wegen versuchten Mordes in mehreren Fällen angeklagt. 38 Jahre arbeitete O. in der Firma im ostwestfälischen Schloss Holte-Stukenbrock. Ein Firmensprecher beschrieb ihn als "auffällig unauffällig". Auch am zweiten Prozesstag wirkt O. unbeteiligt.

Dabei waren die beiden Männer fast sechs Jahre lang Arbeitskollegen, arbeiteten täglich Seite an Seite im Werkzeugbau. Fünf Tage die Woche, entweder Früh- oder Spätschicht. Zum Team gehörte auch Udo B. Der 57-Jährige ist seit Monaten krankgeschrieben, seit dem Tag an dem seine Nieren versagten. B. muss nun regelmäßig zur Dialyse, wird höchstwahrscheinlich nie wieder arbeiten können und für den Rest seines Lebens sehr eingeschränkt sein. "Morgen ist es wieder soweit, da habe ich ab 6.30 Uhr für vier Stunden Dialyse, danach liege ich den ganzen Tag im Bett, ich kann nichts machen."

Es gab nie Streit

Udo B. und Klaus O. kennen sich seit mehr als 30 Jahren. "Es gab nie Streit", erinnert sich Udo B. vor Gericht, "Herr O. hat so gut wie nie gesprochen. Ich kenne ihn nicht anders. Es ist so, er redet einfach nicht." Trotz mehr als drei Jahrzehnten gemeinsamer Arbeit weiß B. nichts über O.

"Klar, versucht man einen freundschaftlichen Kontakt aufzubauen. Aber ich hab's dann schnell wieder aufgegeben. Auf meine Frage, wie sein Wochenende war, hat Klaus gesagt: `Was geht Dich das an?´Da habe ich nie wieder nachgefragt. Klaus machte gute Arbeit, aber mit Kollegen wollte er nichts zu tun haben. Er hat nicht mal tschüss gesagt", sagt Simon R. und fügt hinzu: "An sowas glaubt ja niemand, man vertraut sich ja unter Kollegen." Er fügt dann noch ein "eigentlich" an.

Sitzungssaal 1 des Bielefelder Landgerichts. Hier muss sich Klaus O. vor Gericht verantworten. (Foto: Friso Gentsch/dpa)

Simon R. baut körperlich immer mehr ab. "Ich war immer fit, bin täglich acht Kilometer laufen gegangen." Bei der Arbeit fing er plötzlich an zu zittern, ihm wurde schwindelig, er musste sich in einen Mülleimer übergeben. Klaus O. schaute zu. "Ich habe ihm gesagt: Klaus, ich kann nicht mehr, ich muss nach Hause", erinnert sich Simon R. Dem zweifachen Familienvater Klaus O. soll es laut Anklage auch darum gegangen sein, "zu sehen, wie seine Kollegen vor seinen Augen langsam an körperlichem Wohlbefinden einbüßen und aufgrund der Art der Vergiftung Schmerzen und Qualen erleiden".

Simon R. leidet später an Magenschmerzen, ein Arzt verschreibt ihm Magentabletten. Irgendwann dann sind seine Nierenwerte so katastrophal, dass der Hausarzt direkt den Krankenwagen ruft. Akutes Nierenversagen. Bei den Untersuchungen werden außerdem zwei Tumore entdeckt, einer an der Nebennierenrinde, einer an der Wirbelsäule - beide können entfernt werden, sind nicht durch die Vergiftungen entstanden, sondern wohl durch einen Gendefekt. Die Nierenschäden bleiben, eine Nierentransplantation ist nicht möglich. Die Ärzte sind ratlos. "Meine Art der Vergiftung ist einzigartig auf der Welt. Ich stehe kurz vor einer Dialyse", sagt Simon R.

Im Frühjahr 2018 hält R. es dann nicht mehr aus, er hat wieder Pulver zwischen seinen mitgebrachten Pausenbroten und auf einem Salatblatt gefunden. Er ist zu dem Zeitpunkt alleine mit O. bei der Spätschicht. R. geht extra in einen anderen Raum, um sein Pausenbrot zu fotografieren. "Wenn er das gesehen hätte, wer weiß, was dann passiert wäre."

Heute hat Udo B. einen Schwerbehindertenausweis

Er bespricht sich mit seinen Eltern, wendet sich am 5. Mai 2018 an seinen Meister, der geht mit ihm zum Betriebsrat und zur Geschäftsführung. Die Männer lassen eine Überwachungskamera im Pausenraum aufhängen. Die so entstandenen Aufnahmen werden am zweiten Prozesstag vor Gericht gezeigt - auch wenn die beiden Anwälte von O. das mit juristischen Mitteln zu verhindern versuchen. Zu sehen ist, wie O. mit einem Aktenordner zum Tisch im Pausenraum geht. Er klappt den Ordner auf, legt etwas unter den Deckel, öffnet R.s Rucksack, nimmt dessen Tupperdose heraus, öffnet sie und gibt etwas vom Mitgebrachten drauf. Dann packt er die Dose zurück in den Rucksack.

Am 14. Mai findet R. wieder Pulver auf seiner Stulle, jetzt geht er mit seinem Pausensnack zur Polizei. Am 16. Mai wird O. durch die Aufnahmen überführt, sitzt seitdem in Untersuchungshaft. "Am Anfang habe ich immer nur gedacht: Warum", sagt Udo B., er wurde über Jahre immer wieder in Krankenhäusern behandelt, keiner fand den Grund seiner Erkrankungen. "Da kann man schon dran verzweifeln". Heute hat Udo B. einen Schwerbehindertenausweis, Konzentrationsstörungen, Gedächtnislücken. Klaus O. und Udo B. sind gleich alt, O. wirkt jedoch eher jugendlich, B. viel älter als 57 Jahre. Er ist blass und geht sehr langsam.

Simon R. möchte am Ende noch mal was sagen: "Ich hätte mit dem Wasser 2016 zur Polizei gehen sollen. Solche guten und netten Kollegen, die ich hatte. Die können nie wieder am Leben teilnehmen, wie sie es wollten und zuvor gemacht haben." Gemeint ist auch Nick N., der heute 29-Jährige liegt nach einer mysteriösen Quecksilbervergiftung seit zwei Jahren im Koma, hat schwere Gehirnschäden erlitten. Seine Eltern werden morgen vor Gericht aussagen.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusImplant Files: Das Dossier
:Tödliche Lebensretter

Insulinpumpen, Kunstgelenke, Herzschrittmacher: Implantate und Prothesen kommen oft ohne Studien und mit billigem Material auf den Markt. Sie können Schmerzen, Langzeitschäden oder Tod bringen. Der Patient ist machtlos.

Von C. Berndt, K. Langhans, M. Much, F. Obermaier, B. Obermayer, A. Reuß, N. Richter und R. Wiegand

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: