Fall Emanuela Orlandi:Keine Knochen gefunden bei Graböffnung im Vatikan

Lesezeit: 1 min

Auf der Suche nach Emanuela Orlandi öffnen Arbeiter ein Grab im zum Vatikan gehörenden deutschen Friedhof und finden: nichts. (Foto: AFP)
  • Die Graböffnung auf dem deutschen Friedhof im Vatikan hat die Hoffnung auf die Aufklärung eines mysteriösen Kriminalfalls zerschlagen.
  • Der Vatikan hatte die Gräber öffnen lassen, um nach möglichen Überresten von Emanuela Orlandi zu suchen. Die Teenagerin war vor 36 Jahren verschwunden.
  • Beide Gräber seien komplett leer gewesen, sagte ein Vatikansprecher. Weder die Gebeine des verschwundenen Mädchens, noch andere Überreste wurden gefunden.

Von Oliver Meiler, Rom

Der unendliche Kriminalfall um die 1983 im Alter von 15 Jahren in Rom spurlos verschwundene Emanuela Orlandi ist um eine erstaunliche Anekdote reicher. Am Donnerstag wurden auf dem deutschen Pilgerfriedhof im Vatikan, dem "Campo Santo Teutonico", zwei Gräber geöffnet, in denen man die Überreste dieser Tochter eines päpstlichen Hofdieners vermutet hatte. Erwartet wurde, dass das der Anfang langwieriger Tests sein würde.

Doch die Gräber waren leer, und zwar: ganz leer. Es lagen darin keine Särge, Urnen oder Knochen. Es fehlten also auch die Gebeine derer, die ausweislich darin bestattet worden waren, die Adligen Sophie von Hohenlohe (gestorben 1836) und Charlotte Friederike zu Mecklenburg (gestorben 1840). Pietro Orlandi, der Bruder des verschwundenen Mädchens, der bei der Graböffnung im kleinen Kreis dabei war, sagte danach zu den Medienleuten: "Es ist unglaublich, in den beiden Gräbern lagen überhaupt keine Knochen."

Vatikan
:Vatikan-Knochenfund: keine Verbindung zu vermisstem Mädchen

Die Ende Oktober in einem Gebäude der vatikanischen Botschaft gefundenen Knochen stammen offenbar von einem Mann. Nun soll ermittelt werden, wer der Verstorbene war.

Er wolle jetzt verstehen, warum man ihn auf eine falsche Fährte gelenkt habe. Die Familie Orlandi hatte im vergangenen Sommer einen anonymen Brief mit einem Hinweis auf die Gräber unter einem Marmorengel erhalten. Orlandi ließ sich, wie er oft wiederholte, die Wahrscheinlichkeit der These auch von Quellen innerhalb des Vatikans versichern, bevor er dann damit zum vatikanischen Staatssekretariat ging. Nach langem Zögern gab dieses einer internen Untersuchung und der Öffnung der Gräber statt.

Nun heißt es, man wolle auch alle Dokumente studieren, in denen die Arbeiten im Friedhof festgehalten sind. Der Heilige Stuhl fühle mit der Familie mit und teile deren Leid - "vor allem mit Emanuelas Mutter", fügte der vatikanische Sprecher noch bei. Bruder Pietro, der sich seit Jahrzehnten dagegen wehrt, dass der Fall seiner Schwester vergessen geht, warf dem Vatikan auch schon "Omertà" vor. So nennt man das Schweigegesetz der Mafia.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Fall Emanuela Orlandi
:"Sucht, wo der Engel hinschaut"

Es ist einer der mysteriösesten Fälle in der Kriminalgeschichte Italiens: Emanuela Orlandi war 15 Jahre alt, als sie 1983 in Rom spurlos verschwand. Jetzt werden auf dem Vatikangelände zwei Gräber geöffnet.

Von Oliver Meiler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: