:Vatikan veröffentlicht erstmals Foto des kranken Papstes
Das Bild zeigt Franziskus in einer Kapelle der Klinik, in der er seit mehr als einem Monat behandelt wird. Neben einer Audio-Nachricht ist es das bislang einzige Lebenszeichen des schwer kranken 88-Jährigen.
Papst Franziskus
:Rücktrittsgerüchte zum Jahrestag
Seit genau zwölf Jahren ist Jorge Bergoglio Papst. Und seit einem Monat im Krankenhaus. Er ist außer Lebensgefahr, aber immer noch schwer krank. Das befeuert die Spekulationen: Macht es Franziskus wie Benedikt XVI.?
Vatikan
:Papst nicht mehr in unmittelbarer Gefahr
Papst Franziskus ist nicht länger in akuter Lebensgefahr wegen seiner Atemwegserkrankung. Das teilte das vatikanische Presseamt mit. Demnach haben die Ärzte, die ihn in der römischen Gemelli-Klinik behandeln, ihre „verhaltene“ Prognose aufgehoben ...
MeinungVatikan
:Die Stimme des Papstes fehlt derzeit so sehr
Diese würdelose Zeit braucht eigentlich dringend eine würdevolle Stimme – der schwer kranke Franziskus wäre in diesen Wochen besonders wichtig.
Leute
:Feiern mit schusssicherer Weste
Die Geissens gehen den Kölner Karneval mit Vorsicht an. Robert Pattinson will endlich wieder heldenhaft sein. Und ein italienischer Unglückskapitän sucht Zuflucht im Vatikan.
Vatikan
:Ein Auf und Ab um den Papst
Nach zwei Wochen im Krankenhaus ging es dem Papst deutlich besser. Das freute seine Anhänger und durchkreuzte manche Pläne. Am Abend kamen dann wieder schlechtere Nachrichten.
Neues Buch über den Papst
:Franziskus und der „Bürgerkrieg“ in der Kirche
Seit zwei Wochen liegt Papst Franziskus im Krankenhaus. Der „Herbst seines Pontifikats“ ist angebrochen, sagt der Vatikan-Experte Marco Politi und stellt fest: Die Kirche ist ähnlich polarisiert wie die Gesellschaft. Der Kampf zwischen den Lagern werde sich in der „Schlacht des nächsten Konklave“ entscheiden.
Oscars
:Sie hat den Vatikan neu eingekleidet
Die Kostümbildnerin Lisy Christl ist für ihre Arbeit am ästhetisch herausragenden Thriller „Konklave“ zum dritten Mal für einen Oscar nominiert. Ein Besuch an der Weltspitze eines unterschätzten Kunstgewerks.
Vatikan
:Tausende beten auf dem Petersplatz für den Papst
Während der Zustand von Papst Franziskus weiter kritisch ist, versammeln sich Kardinäle und Gläubige vor dem nächtlichen Petersdom. An Spekulationen über einen Nachfolger gibt es Kritik.
Rom
:Zustand des Papstes leicht verbessert, aber weiter kritisch
Seit rund zehn Tagen liegt der Papst nun schon im Krankenhaus. Ein Intensivmediziner schätzt die Situation als „prognostisch ungünstig“ ein. Dennoch gibt es auch eine positive Entwicklung.
Kranker Papst
:Machtkampf im Vatikan
Papst Franziskus ringt im Gemelli-Krankenhaus in Rom mit seiner Lungenentzündung, die Lage ist ernst. In den Führungszirkeln der Kirche ist der Kampf um seine Nachfolge bereits in vollem Gange.
Vatikan
:Papst: „Betet für mich“
Seit zehn Tagen liegt Papst Franziskus im Krankenhaus, der Zustand des 88-Jährigen gilt als kritisch. Der Vatikan weist Spekulationen über einen Rücktritt zurück.
Vatikan
:Papst schwer erkrankt - Diskussionen über Rücktritt
Seit mehr als einer Woche liegt der Papst im Krankenhaus, zwischenzeitlich musste er zusätzlichen Sauerstoff bekommen. Der deutsche Kardinal Müller spricht sich gegen einen Amtsverzicht aus.
Vatikan
:Papst Franziskus hat eine Lungenentzündung
Eine Computertomografie habe ein „komplexes Bild“ offenbart, teilte der Vatikan am Dienstagabend mit. Die beidseitige Lungenentzündung mache eine zusätzliche medikamentöse Therapie erforderlich.
Vatikan
:Papst schwerer krank als gedacht
Franziskus habe eine Atemwegserkrankung, die durch verschiedene Erreger ausgelöst worden sei, teilt der Vatikan mit. Das Krankheitsbild sei „komplex“, er muss wohl noch länger in der Klinik bleiben.
Vatikan
:Papst Franziskus noch im Krankenhaus
Papst Franziskus hat nach Angaben aus seinem Umfeld auch die zweite Nacht im Krankenhaus ohne Komplikationen überstanden. Der 88-Jährige habe sich am Abend noch die Fernsehnachrichten angesehen und dann eine ruhige Nacht verbracht, hieß es. Das ...
Vatikan
:Der Papst macht eine Frau zur Regierungschefin
Das gab es noch nie: Der Vatikan soll von März an von einer Frau regiert werden – der Ordensschwester Raffaella Petrini. Papst Franziskus setzt damit seine Politik der Frauenförderung fort.
Magazin „Piazza San Pietro“
:Heiligs Blättle
Selbstvermarktung auf Zack: Der Vatikan startet ein gedrucktes Magazin. Papst Franziskus, dessen Erinnerungsbuch demnächst erscheint, beantwortet Leserbriefe.
Vatikan
:Papst ernennt erste Präfektin
Erstmals wird eine Frau eine Vatikan-Behörde leiten. Am Montag ernannte Papst Franziskus die Ordensfrau Simona Brambilla zur Präfektin der vatikanischen Ordensbehörde. Zuvor besetzte sie als Sekretärin den zweithöchsten Posten des Dikasteriums. Zum ...
Katholische Kirche
:Die zwei Gesichter des Papstes
An Weihnachten wirkte das Kirchenoberhaupt mal alt und müde, und dann wieder lebendig und fast vergnügt. Ein Zeichen für den Zustand der katholischen Kirche?
Weihnachten im Vatikan
:Papst eröffnet Heiliges Jahr und spendet Segen
Alle 25 Jahre feiert die katholische Kirche ein Jubeljahr. Diesmal steht es unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Am Mittag spendet Papst Franziskus den traditionellen Segen „Urbi et orbi“.
Heiliges Jahr
:Trevi-Brunnen sprudelt in neuer Bellezza
Mittel der Europäischen Union machen es möglich: Rom putzt sich für das Heilige Jahr heraus. Der Besuch des weltberühmten Wasserbeckens ist immer noch kostenlos, aber wie lange noch?
Italien
:Nächstes Jahr nach Rom, wirklich?
Schon in gewöhnlichen Zeiten herrscht in der Stadt Hochbetrieb, doch im „Heiligen Jahr“ droht ein touristischer Ausnahmezustand. Streifzug durch eine Stadt zwischen Baustellenchaos und opulentem Festprogramm.
Katholische Kirche
:Vatikan veranstaltet Wallfahrt für LGBTQ-Gemeinde
Erstmals organisiert der Vatikan laut einem Pressebericht eine eigene Pilgerfahrt für nicht-heterosexuelle Menschen. Wie die römische Zeitung Il Messaggero am Freitag berichtete, soll es im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 am 6. September eine ...
„Konklave“ im Kino
:Der Papst ist tot. Und jetzt?
Der Thriller „Konklave“ erzählt meisterlich von den Intrigen bei der Wahl eines neuen Pontifex. Der deutsche Oscar-Preisträger Edward Berger baut damit seine internationale Karriere aus.
Literatur
:Schriftsteller mit Faible für die Figuren am Rande
Robert Harris war mal Journalist und schreibt heute Romane nah an historischen Ereignissen. Jetzt kommt die Filmversion seines „Konklave“ in die Kinos.
„Konklave“: Kino-Previews in München
:Wir werden Papst
Wahlkampf im Vatikan: In „Konklave“ ist ein Führungsposten neu zu besetzen, in München ist der neue Thriller von Edward Berger noch vor seinem Kinostart in mehreren Previews zu sehen.
Katholische Kirche
:Der Heilige Vater dankt
Drei Jahre hat die Weltsynode gedauert, am Wochenende ging sie zu Ende. Überraschend hat sich Papst Franziskus die Beschlüsse zu eigen gemacht. Doch was heißt das nun konkret?
Katholische Kirche
:Von Herzen: Franziskus
Der Papst veröffentlicht sein viertes Lehrschreiben. Darin philosophiert er über das Schmalzgebäck von Oma und die Liebe in einer herzlosen Welt. Es liest sich wie ein Vermächtnis.
Weltsynode
:Keine Chance für Frauen
Der Papst will die Kirche reformieren – ein bisschen. Aber Priesterinnen und Diakoninnen wird es mit ihm wohl nicht geben. Bei der Weltsynode in Rom geschehen bizarre Dinge.
Weltsynode
:Und der Papst macht doch, was er will
Franziskus hat Bischöfe aus der ganzen Welt nach Rom gerufen, um offen und transparent über die Zukunft der katholischen Kirche zu beraten. Doch er selbst geht mit schlechtem Beispiel voran.
Katholische Kirche
: „Sag’s dem Papst“
Die katholische Kirche soll sich verändern: weniger Hierarchie, mehr Gemeinschaft. So zumindest der Plan. Über den Auftrag der Weltsynode – und ihre Beschränkungen.
Katholische Kirche
:Empörung über Papst-Äußerung zur Rolle der Frau
„Fruchtbares Empfangen, lebendige Hingabe“ – mit diesen Worten beschrieb der Pontifex bei seinem Belgien-Besuch vor Studierenden das Wesen der Frau. Eine katholische Universität hat sich nun offiziell von seinen Äußerungen distanziert.
Missbrauchsfälle
:„Heute, inmitten der Kirche, gibt es dieses Verbrechen“
Der Papst muss sich beim Besuch in Belgien schwere Vorwürfe wegen der Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche anhören. Er reagiert spontan und unmissverständlich.
Katholische Kirche
:„Wir hätten nie gedacht, dass wir den Papst sehen können“
Papst Franziskus hat auf seiner Südostasien-Tour in Osttimor eine Messe vor 600 000 Gläubigen gehalten. Viele jubeln ihm zu – doch es gibt auch kritische Stimmen.
Katholische Kirche
:Der Papst vor seiner längsten Reise
Papst Franziskus spürt das Alter – und macht sich doch bald auf nach Indonesien, Papua-Neuguinea, Osttimor und Singapur: 40 000 Kilometer in zwölf Tagen. Warum nimmt er diese Strapazen auf sich?
Katholische Kirche
:Papst-Kritiker exkommuniziert
Der Vatikan greift durch: Der bekannte Erzbischof Carlo Maria Viganò, früherer Botschafter in den USA und als Trump-Anhänger bekannt, wird aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen.
Katholische Kirche und Frauen
:Von diesem Papst ist wohl keine Antwort mehr zu erwarten
Wann dürfen Katholikinnen Diakonin werden oder gar Priesterin? So bald nicht. Doch in einem Brief von Reformgruppen heißt es immerhin: „Päpste kommen und gehen“.
Katholische Kirche
:Zweite Chance für Georg Gänswein
Ein Jahr lang stand der in Ungnade gefallene frühere Papstsekretär in seinem Heimatbistum Freiburg im Abseits. Nun ist die Bußzeit vorüber: Franziskus schickt ihn als Vatikanbotschafter ins Baltikum.
Missbrauch in der katholischen Kirche
:„In den Dörfern wussten sie doch, was los war“
Was haben Pfarrgemeinden in der Erzdiözese München und Freising mitbekommen, wenn ihr Priester Kinder sexuell missbraucht hat? Antworten auf diese Frage erhofft sich Richard Kick bei einer Radtour des unabhängigen Betroffenenbeirates. Sie führt ihn durch den Südosten des Bistums – eine Region mit besonders hoher Täterort-Dichte.
Italien
:Rom und der Fluch der Schönheit
So viele Touristen wie nie verstopfen die italienische Stadt und ihre Museen. Das wird jetzt allen zu viel. Venedig verlangt Eintritt – aber auch das hält die Reisenden nicht auf.
Markus Söder in Italien
:Er will wiederkommen
Bayerns Ministerpräsident überbringt Papst Franziskus beruhigende Botschaften aus dem Freistaat und einen Ratschlag an die katholische Kirche. Und zum Abschluss der Reise stellt sich die Frage, in welcher Rolle Söder das nächste Mal in Italien aufschlagen will.
Vatikan
:Papst Franziskus feiert Osternacht im Petersdom
Die Osterfeierlichkeiten des Vatikans werden überschattet von der Sorge um den gesundheitlich angeschlagenen 87-jährigen Pontifex. Tags zuvor hatte er noch auf eine Teilnahme an der Karfreitagsprozession verzichtet.
Rom
:Papst verzichtet auf Teilnahme an Karfreitagsprozession
Mehr als 25 000 Menschen verfolgen die Prozession rund um das Kolosseum in Rom. Der Pontifex ist nicht dabei - um seine Gesundheit zu schonen, wie der Vatikan mitteilt.
Katholische Kirche
:Rom und die deutschen Bischöfe finden einen Kompromiss
Bei einem Spitzengespräch im Vatikan gehen beide Seiten aufeinander zu, die roten Linien aber bleiben. Der Reformprozess in Deutschland kann vorerst weitergehen - solange die Macht der Kirchenspitze nicht infrage gestellt wird.
Kirche
:"Hass schafft Krieg. Und Krieg schafft Ohnmacht"
Andrea Riccardi, Gründer der katholischen Friedensorganisation Sant'Egidio, fordert Verhandlungen, um den Krieg in der Ukraine zu beenden - und er verteidigt Papst Franziskus.
Vatikan
:Was der Papst denkt
Franziskus veröffentlicht seine Autobiografie. Sie erklärt, warum dieser Papst anders ist als seine Vorgänger und immer wieder aneckt - außerhalb und innerhalb der katholischen Kirche.
MeinungUkraine
:Der Papst und die weiße Fahne
In seiner Verzweiflung über die Kriege in Osteuropa und in Nahost überzieht Franziskus und verwendet ein fragwürdiges Bild - das seinem Ansinnen schadet.
Europawahl
:Die Sozialdemokraten machen sich Mut
Europas zweitgrößte Parteienfamilie formiert sich für die Wahlen zum EU-Parlament und stellt ihren Spitzenkandidaten auf. Mit dabei ist auch Olaf Scholz, der aber zwischendurch einen wichtigeren Termin hat.
Katholische Kirche
:"Wir könnten schon viel weiter sein"
Zum Auftakt der Vollversammlung der deutschen Bischöfe sorgt ein Brandbrief aus Rom für Aufregung. Ist der Reformprozess in Gefahr? Der Vorsitzende Bätzing kontert.