Leo XIV. bricht mit einer Tradition von Franziskus und macht in Castel Gandolfo echten Sommerurlaub. In anderen Punkten bleibt er dessen Erbe treu. Eine erste Bilanz des neuen Kirchenoberhauptes nach gut 50 Tagen.
Katholische Kirche
:Bistum Eichstätt nach Hankes Rücktritt mit kommissarischem Leiter
Dompropst Alfred Rottler übernimmt die Aufgaben des zurückgetretenen Bischofs, bis Papst Leo XIV. einen Nachfolger ernennt.
BND-Präsident Kahl
:Aus der Dauerkrise in den Vatikan
Krieg, Pandemie, Terror: Unter Präsident Bruno Kahl hatte der deutsche Auslandsnachrichtendienst so viel zu tun wie selten zuvor. Jetzt verabschiedet er sich – auf einen besonderen Botschafterposten.
Giro-Sieger Simon Yates
:Der Bulle von Bury
Sieben Jahre nach seinem Fiasko auf dem berüchtigten Colle delle Finestre ringt Radprofi Simon Yates genau dort seine Widersacher nieder. Nach seinem Sieg beim Giro d’Italia gratuliert dem Briten sogar der Papst.
MeinungUkraine
:Der Vatikan ist der einzige Friedensvermittler ohne eigene Interessen
Mit dem neuen Papst Leo XIV. könnte Bewegung in die festgefahrenen Gespräche kommen: Der Heilige Stuhl bietet sich als neutraler Verhandlungsort an. Seine Hallen machen jeden demütig, der sie betritt.
Vatikan
:Privataudienz für Vance
US-Vizepräsident JD Vance ist zum Abschluss seines Besuchs in Rom von Papst Leo XIV. zu einer Privataudienz empfangen worden. Das Oberhaupt der katholischen Kirche traf sich im Vatikan mit Vance, auch der amerikanische Außenminister Marco Rubio war ...
Glosse
:Das Streiflicht
Was man von Päpsten bisher nicht kannte: das Verhältnis zwischen Muskel-, Knochen- und Fettmasse. Bei Leo XIV. weiß man nun, dass es gut und er in Topform ist.
Vatikan
:Leo XIV. auf den Spuren von Franziskus
Amtseinführung des neuen Papstes: Wieder ist die Welt zu Gast in Rom. Leo XIV. mahnt zu Einigkeit und rügt ungezügelten Kapitalismus. Der neue deutsche Bundeskanzler fühlt sich nicht angesprochen.
LiveRom
:Feierliche Messe zur offiziellen Amtseinführung von Papst Leo XIV.
Hunderte Staatsgäste kommen nach Rom. Auf der Gästeliste des Vatikans steht auch der ukrainische Präsident. An einem besonderen Treffen wird gearbeitet. Die Messe im Livestream.
Kardinal Reinhard Marx
:„Das kann ich ja sagen, ohne Geheimnisverrat zu begehen“
Münchens Erzbischof Reinhard Marx war einer von drei deutschen wahlberechtigten Kardinälen bei der Papstwahl. Für welchen Kandidaten hegte er Sympathien, was erwartet er von dem neuen Papst – und wie sieht er die finanzielle Lage des Heiligen Stuhls?
Katholische Kirche
:Die Last ist mit dir
Vom normalen Mann zum Stellvertreter Jesu Christi auf Erden, das ist ein ziemlicher Schritt. Die Erwartungen an Papst Leo XIV. sind jedenfalls enorm: Er soll die Kirche heilen, am besten gleich die ganze Welt.
Erstes Sonntagsgebet
:Papst Leo XIV. mahnt: „Nie wieder Krieg!“
Erstmals spricht der neue Papst das Sonntagsgebet. Vor mehr als 100 000 Menschen auf dem Petersplatz ruft er zu Frieden auf.
Neuer Papst
:Leo XIV. kündigt an, Franziskus’ Weg weiterzugehen
Vor den Kardinälen stellt sich der neue Pontifex in die Kontinuität seines Vorgängers. Am Sonntag wird er erstmals das öffentliche Mittagsgebet auf dem Petersplatz halten.
Zeremonien und Rituale
:Halt dich fest
Warum können Rituale wie der Große Zapfenstreich oder die Papstwahl zu Tränen rühren? Eine Erkundung der unterschätzten Bedeutung von Zeremonien des Übergangs.
Papst Leo XIV.
:Mann des Friedens, Mann der Mitte
Mit seinen ersten Auftritten macht Leo XIV. deutlich, dass er einen Mangel an Demut und Glauben für Krisen und Konflikte in der Welt verantwortlich macht – und dass er das ändern will.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Papst Leo XIV.: Trumps neuer Gegenspieler?
In den Fußstapfen von Papst Franziskus: Wie politisch das neue geistliche Oberhaupt der Katholiken ist.
Katholische Kirche
:„Der Friede sei mit euch allen!“
In seiner ersten Ansprache knüpft der neue Papst an seinen Vorgänger Franziskus an und ruft die Menschen dazu auf, Brücken zu bauen. Die Rede im Wortlaut.
Wahl von Leo XIV.
:Die Kindheitskirche von Leo XIV. und andere Lebensstationen
Im Vatikan ist ein neuer Papst gewählt worden. In seiner Heimat USA und seiner Wahlheimat Peru besuchen Gläubige die Orte seines Wirkens. Die Papstwahl und die Reaktionen in Bildern.
Katholische Kirche
:Erstmals ist ein US-Amerikaner Papst
In Papst Leo XIV., bürgerlich Robert Francis Prevost, hat die katholische Kirche erstmals ein Oberhaupt mit US-amerikanischem Pass. Bei seinem ersten Auftritt sandte er eine besondere Botschaft.
Papstwahl
:„Das Böse wird nicht gewinnen“
Im vierten Wahlgang haben die Kardinäle der katholischen Kirche ihr neues Oberhaupt gewählt: Robert Francis Prevost, Papst Leo XIV. Ein US-Amerikaner. Schon mit seinen ersten Worten macht er deutlich, da steht einer, der das Erbe des alten Papstes fortsetzen will.
Katholische Kirche
:Papstwahl an einem „geplagten Wendepunkt der Geschichte“
Mit einer Messe hat in Rom offiziell das Konklave begonnen. Am Nachmittag wurden die Kardinäle für den ersten Wahlgang eingeschlossen, der sich unerwartet lange hinzog. Um 21 Uhr raucht der Schornstein schwarz: noch kein neuer Papst.
Papst-Wahl
:So läuft das Konklave ab
Die Wahl eines neuen Papstes folgt einem alten, geheimnisumwitterten Prozedere. Eine 3D-Reise an die wichtigsten Schauplätze.
Vatikanbank
:Geld, Glaube, Geheimnisse – wie der Vatikan mit seinen Finanzen kämpft
Ein historischer Turm voller Milliarden, Skandale mit tödlichem Ausgang und ein Papst, der aufräumen wollte: Die Geschichte der Vatikanbank ist eine der wundersamsten – und düstersten – in der Finanzwelt.
Katholische Kirche
:Alleskönner gesucht
An diesem Mittwoch beginnt das Konklave, diese uralte Papstwahl-Zeremonie. In den Gesprächen und Treffen davor kristallisiert sich immer mehr heraus, welche Anforderungen an den Pontifex gestellt werden. Und wer es werden könnte.
Konklave
:Die Stunde der Polarisierer
Die Entscheidung über den künftigen Papst in der Sixtinischen Kapelle ist geheim. Trotzdem lässt sich nicht verbergen, wen das Wahlverfahren begünstigt. Eine Dramaturgie hinter verschlossenen Türen.
Katholische Kirche
:Wie die Missbrauchskrise das Konklave überschattet
Bei der Papstwahl ist dieses Mal das Thema sexualisierte Gewalt sehr präsent. Die Kardinäle selbst sprechen darüber, sogar mehreren Papst-Kandidaten werfen Aktivisten Fehlverhalten im Umgang mit Missbrauchsfällen vor.
Katholische Kirche
:Habemus Schornstein
Der berühmteste Schlot der Welt wurde auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle angeschraubt. Zuständig dafür ist die eigene kleine Feuerwehrtruppe des Vatikans, die auch schon mal den Papst aus einem Aufzug gerettet hat.
Vatikanbank
:Glaube, Geld, Geheimnisse – wie der Vatikan mit seinen Finanzen kämpft
Ein historischer Turm voller Milliarden, Skandale mit tödlichem Ausgang und ein Papst, der aufräumen wollte: Die Geschichte der Vatikanbank ist eine der wundersamsten – und düstersten – in der Finanzwelt.
MeinungKittihawk
:Florida, vor dem Konklave
Katholische Kirche
:Wie die polarisierte Öffentlichkeit die Papstwahl beeinflusst
Aus dem hermetisch abgeriegelten Konklave wird kein Post nach außen dringen. Doch schon zuvor wird im Internet fleißig Stimmung gemacht für und gegen mögliche Nachfolger von Papst Franziskus.
Vatikan
:Der Kampf um das Erbe von Papst Franziskus
Sie treffen sich in Ordenshäusern, Priesterseminaren und an anderen verschwiegenen Orten: Bereits vor Beginn des Konklaves versuchen konservative wie reformorientierte Kardinäle, Weichen für die Zukunft der katholischen Kirche zu stellen.
Katholische Kirche
:Machtpoker und Ränkespiele auf dem Weg zur Papstwahl
Wohin steuert die katholische Kirche? Im sogenannten Vorkonklave beraten Kardinäle aus aller Welt bereits jetzt über die Zukunft der jahrtausendealten Institution. Die offizielle Papstwahl beginnt dann am 7. Mai.
Katholische Kirche
:Konklave zur Wahl eines Papstes beginnt am 7. Mai
Auf diesen Termin haben sich die bereits in Rom versammelten Kardinäle geeinigt. Die Sixtinische Kapelle wird bereits für das anstehende Konklave vorbereitet. Seit diesem Montag ist sie für Besucher geschlossen.
Trauerfeier für Papst Franziskus
:Die Lebenden und der Tote
Dieser Papst wollte für die Armen da sein, nicht für die Mächtigen. Die sind nun aber fast alle gekommen zu seiner Trauerfeier vor dem Petersdom. Danach verlässt Franziskus den Vatikan, diesmal für die Ewigkeit.
Christentum
:Wie Gott Weltgeschichte schreibt
Wenn bald ein neuer Papst gewählt wird, werden die Menschen wieder nicht wissen, was genau passiert. Wie können die Kardinäle den Richtigen finden? Wird taktiert? Intrigiert? Über ein großes Geheimnis.
Beisetzung von Franziskus im TV
:Die Angst vor dem Wegschauen der Zuschauer
Kein Zweifel, die Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus sind ein Fest für die Augen. Damit diese den Zuschauern während der Liveübertragung von ARD und ZDF nicht zufallen, erschaffen sich die Kommentatoren ihre eigenen Gänsehautmomente – und besabbeln das Offensichtliche.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Papst-Nachfolger: "Franziskus minus Aufregung"
Ein Konklave entscheidet über den Nachfolger von Papst Franziskus. Für Matthias Drobinski vom Publik-Forum wird das zur Richtungsentscheidung.
Vatikan
:Trauerfeier für Franziskus startet am Vormittag
Insgesamt werden mehr als 200 000 Menschen in der Stadt erwartet, um dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche die letzte Ehre zu erweisen. Auch Bundespräsident Steinmeier, Frankreichs Präsident Macron und US-Präsident Trump werden am Requiem teilnehmen.
Katholische Kirche
:Die Stunde der Roten
Aus aller Welt eilen die Kardinäle nach Rom. Sie haben nach dem Tod des Papstes in der Kirche das Sagen und werden seinen Nachfolger wählen. Die wichtigsten Gespräche finden jedoch schon vor dem Konklave statt. Ein Blick hinter die Mauern des Vatikans.
Katholische Kirche
:Kardinal Rolandas Makrickas ist eine Besonderheit – er ist erst 53 Jahre, also jung im Vatikan
Der Erzbischof aus Litauen ist Pfarrgehilfe in der Basilika Santa Maria Maggiore und half Papst Franziskus, den richtigen Ort für sein Grab zu finden. Als Einziger wird er in dessen Testament namentlich erwähnt.
Geschichtsbild
:Der älteste Papst
Schon 266 Oberhäupter zählte die katholische Kirche. Einige von ihnen lebten sehr lang. Der bislang älteste amtierende Papst war Leo XIII. Er starb im Jahr 1903 im Alter von 93 Jahren.
MeinungKatholische Kirche
:Dieser Papst ist ein Franziskus geblieben, bis zum Schluss
Er war ein glaubwürdiger Nachfolger Jesu. Das ist das Größte, was man über einen Mann an der Spitze des Vatikans sagen kann. Und dann hatte er auch noch eine Idee, was er mit Martin Luther getan hätte.
Vatikan
:Ein letzter Blick, ein letztes Bild
Papst Franziskus hat den Prunk der Kirche immer abgelehnt, aber die Menschen geliebt. Jetzt nehmen so viele Abschied, dass der Petersdom fast die ganze Nacht geöffnet bleiben muss.
Abschied von Papst Franziskus
:Die letzte Ehre
Zehntausende werden sich in den kommenden drei Tagen im Petersdom vom verstorbenen Papst verabschieden.
Katholische Kirche
:Der Papst, Frauenförderer und Macho
Papst Franziskus wurde in seinem Leben von vielen Frauen geprägt, er beförderte sie persönlich in Leitungsjobs in der Kurie. Weiheämter aber bleiben ihnen bis heute versagt.
Vatikan
:Papst Franziskus in den Petersdom überführt und aufgebahrt
Bis Freitag können die Menschen in der Kathedrale dem Papst die letzte Ehre erweisen. Dorthin ist der Leichnam in einer Prozession gebracht worden.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Was von Papst Franziskus bleibt – und woran er gescheitert ist
Franziskus hat versucht, Frauen zu fördern und die Kirche offener zu machen. Aber bis zum Ende hat er seine Reformversuche nicht durchgehalten.
Vatikan
:Wer wird der nächste Papst?
Vor der Wahl des Papst-Nachfolgers tobt wieder der Kampf zwischen Reformern und Konservativen. Viele Kardinäle sind neu, man kennt sich untereinander nicht. Das macht die Lage besonders unübersichtlich.
Katholische Kirche
:Vatikan zeigt Bilder des toten Papstes – Franziskus wird am Samstag beerdigt
Der Leichnam liegt aufgebahrt in der Kapelle des Gästehauses des Vatikans. Am Mittwoch wird er in den Petersdom gebracht, die große Trauerfeier findet am Samstag statt. Aus Deutschland werden Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz anreisen, nicht aber CDU-Chef Merz.
Trauerritus in der Peterskirche
:Münchens kaum bekannte Tradition nach dem Tod des Papstes
Die Gläubigen in der Stadt trauern um Papst Franziskus. Nach dessen Tod wird in Münchens ältester Kirche ein selten vollzogener Brauch zu sehen sein.