Zwischenfall im Museum:Partygänger reißt Daumen von chinesischem Terrakotta-Soldaten ab

Lesezeit: 2 min

Blöderweise geriet der Mann nicht an eine wie diese Nachbildungen, sondern zerstörte eine echte Figur. (Foto: Radford Creative all rights rese; Franklin Institute)
  • Während einer Weihnachtsfeier schleicht sich der 24-Jährige in die Ausstellungsräume.
  • Er macht ein Selfie mit der historischen Figur und reißt ihr den Daumen ab.
  • Die chinesischen Behörden fordern eine harte Strafe für den Vandalismus an ihrem Kulturerbe.

Von Lea Kramer

Eine Weihnachtsfeier, eine unabgeschlossene Museumstür und ein fehlender Daumen könnten zu diplomatischen Spannungen zwischen den USA und China führen. Auch die Bundespolizei hat sich eingeschaltet.

Die Vorgeschichte

Es ist ein regenarmer März, überhaupt ist das Jahr 1974 bislang ziemlich trocken. Eine langanhaltende Dürreperiode verheißt nichts Gutes für Yang Zhifas Ernte. Gemeinsam mit seinen fünf Brüdern und einem Freund beschließt der chinesische Bauer, einen Brunnen zu graben. Die Sechs suchen sich eine Stelle unweit ihres Dorfes Xiyang im Südosten von China aus. Sie beginnen zu graben. Plötzlich stoßen die Männer auf rotes Steingut, alte Bronzen, Ziegelsteine und Terrakotta-Teile. Ohne es zu wissen, haben die Bauern einen der bedeutendsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts gemacht: die Terrakotta-Armee von Chinas erstem Kaiser Qín Shǐhuángdì.

Gebaut vor mehr als 2200 Jahren, wachen bis heute etwa 8000 lebensgroße Soldatenfiguren aus Ton über die Grabanlagen ihres Herrschers und sein Leben im Jenseits. Unter ihnen: Infanteristen, Reiter mit Pferden, Bogenschützen und Streitwagengespanne. Teilweise sind die Krieger in einem schlechten Zustand, einige sind zerbrochen. Restauratoren aus der ganzen Welt arbeiten an Methoden, um die Stücke für die Nachwelt zu erhalten.

Großbritannien
:Teil des Londoner Monster-Fettbergs kommt ins Museum

Der 130 Tonnen schwere Klumpen mit Windeln und Feuchttüchern hatte im vergangenen Herbst einen Teil der Kanalisation verstopft. Das Museum hofft, damit seine Besucher zu inspirieren.

Auch weil die Vorbereitungen für eine Reise Jahre dauern, kommt es verhältnismäßig selten vor, dass China Originalteile der Armee ins Ausland schickt. Gerade stellt das Franklin Institute in Philadelphia zehn der chinesischen Tonkrieger aus - mehr waren in Nordamerika nie zusammen zu sehen. "Es ist sehr selten, geradezu beispiellos, dass wir die Statuen außerhalb von Glaskästen zeigen dürfen", sagte eine der Kuratorinnen vor der Ausstellungseröffnung in einem Interview mit The Inquirer.

Noch bis Anfang März sollten die Schau geöffnet sein, doch nun gibt es Probleme mit den chinesischen Behörden. Sie fordern eine "harte Bestrafung" für einen Mann, der den Daumen eines der Austellungsobjekte gestohlen haben soll.

Dieser Soldat mit Pferd soll seinen linken Daumen in der verhängnisvollen Partynacht verloren haben. (Foto: Franklin Institute)

Und das kam so ...

Der 24-Jährige soll kurz vor Weihnachten an einer "Ugly Sweater"-Party in dem Museum teilgenommen haben. Die Ausstellung war Gerichtsdokumenten zufolge zu dieser Zeit geschlossen. Allerdings war die Tür zu den Räumen nicht abgeschlossen. Offenbar unbemerkt schlich sich der 24-Jährige in den Bereich und machte ein Handyfoto von sich mit einem Kavalleristen. Er soll den Soldaten auch umarmt haben. Anschließend habe er von der linken Hand der Figur etwas abgerissen und in seine Tasche gesteckt, zitieren die chinesischen Staatsmedien das FBI. Erst in der ersten Januarwoche habe das Museumspersonal den fehlenden Daumen entdeckt und den Geheimdienst eingeschaltet. Dieser befragte den jungen Mann. Er gab zu, den Daumen in einer Schreibtischschublade aufbewahrt zu haben. Der 24-Jährige muss sich nun wegen Diebstahls und des Versteckens eines Kunstgegenstands verantworten.

Die zuständige Behörde für kulturelles Erbe in China verurteilte den "leichtsinnigen" Umgang mit der Leihgabe. Ein Sprecher kündigte an, dass China Experten in die USA schicken wolle, um den Schaden zu begutachten und die Statue zu reparieren. Zudem werde die Behörde eine finanzielle Entschädigung fordern.

Seit 1987 gehört das Mausoleum Qin Shihuangdis mit seinen großen Gruben und den Soldatenfiguren zum Weltkulturerbe der Unesco. Teile der Grabanlage liegen immer noch unter der Erde. Mehr als der monetäre Wert wiegt bei den Fundstücken ihre kulturelle Bedeutung. Mit der Entdeckung der Anlage konnten Forscher erstmals nachweisen, dass China bereits 200 vor Christus Beziehungen zum Westen pflegte. So ähnelt der Aufbau der Kammern etwa Stätten in der Türkei.

Der Entdecker der Terrakotta-Armee, Yang Zhifa, wurde für seinen Fund übrigens mit Aufmerksamkeit belohnt. Einige Jahre lang arbeitete er im Museumsladen des Mausoleums und gab dort Autogramme. Später sollen ihn dort andere Männer gespielt haben.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Entdeckung der Terrakotta-Armee in China
:Krieger des grausamen Kaisers

Bauern entdeckten die Soldaten der Terrakotta-Armee - eine archäologische Sensation: Der erste Kaiser von China, der dort noch heute verhasst ist, ließ eine Streitmacht für sein Mausoleum fertigen.

Von Katja Schnitzler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: