Schweiz:Jederzeit kann alles in die Luft fliegen

Lesezeit: 4 min

Das Risiko einer Explosion ist größer als gedacht. Wegen eines alten Munitionsdepots muss in der Schweiz ein ganzes Dorf umziehen. (Foto: Gaetan Bally/dpa)

Tief in einem Berg im Kanton Bern lagert seit dem Zweiten Weltkrieg tonnenweise Munition. Weil Explosionsgefahr besteht, müssen die Bewohner eines ganzen Dorfes sich Ausweichquartiere suchen - für zehn Jahre.

Von Isabel Pfaff, Mitholz

Kathrin Trachsel lächelt gequält. "Ich stelle mir manchmal vor, dass jemand so macht", sie schnippt mit den Fingern, "und dann ist der böse Traum vorbei." Doch was ihr und ihrem Mann Martin gerade passiert, ist kein Traum. Das Ehepaar, beide Mitte fünfzig, lebt in Mitholz, einem winzigen Dorf im Berner Oberland. An der Hauswand des hübschen Holzhauses bimmeln Windspiele, drinnen flutet die Märzsonne das Wohnzimmer. Ein Haus zum Altwerden, eigentlich. Aber daraus wird nichts, wie die Trachsels seit Kurzem wissen.

Nur wenige Hundert Meter vom Haus des Ehepaars entfernt erhebt sich eine zerklüftete Felswand über das Tal. Darunter verborgen: mehrere Tausend Tonnen Munition. Ein Erbe aus dem Zweiten Weltkrieg, als sich die Schweizer Armee zur Landesverteidigung in die Alpen zurückzog. In Mitholz bauten die Streitkräfte ein unterirdisches Munitionsmagazin, es war eines ihrer zentralen Nachschublager.

SZ PlusSchweiz
:Mit dem Zug auf den Gletscher

Autofrei zum Skifahren: Nirgends geht das so bequem wie in der Schweiz, zum Beispiel am Aletschgletscher im Wallis. Zwischen den höchsten Bergen der Alpen wird gerade massiv in den öffentlichen Verkehr investiert.

Von Hans Gasser

Kurz nach dem Krieg erlangte das Depot im Kandertal traurige Berühmtheit: 1947 kam es hier zu einem der schwersten Explosionsunglücke in der Geschichte der Schweiz. In einer Dezembernacht flog das Munitionslager in die Luft, brachte die Felswand zum Einsturz, zerstörte einen Großteil des Dorfes und riss neun Menschen in den Tod.

Fliegerbomben, Minen, Granaten

Die Trachsels blicken von ihrem Wohnzimmer aus jeden Tag auf den versehrten Felsen, den man im Dorf Fluh nennt. Die Wand ist schroffer und gelber als die umliegenden Berghänge, der Schuttkegel darunter inzwischen grün bewachsen. Über Jahrzehnte schauten die Eheleute ohne Angst auf die Fluh, doch das ist jetzt anders. Im Sommer 2018, mehr als 70 Jahre nach dem Unglück, verkündete das für das Lager zuständige Verteidigungsministerium, dass das Risiko einer weiteren Explosion sehr viel höher ist als bisher angenommen. Alte Fliegerbomben, Minen und Granaten könnten bei Erschütterungen oder Selbstzündungen jederzeit in die Luft gehen.

"Es war ein Schock, als wir das erfahren haben", sagt Martin Trachsel. Vor ihm auf dem Tisch liegt ein roter Ordner, darin alte Zeitungsausschnitte, Fotos und Augenzeugenberichte. Trachsels Familie hat immer mit der dramatischen Geschichte des Munitionslagers gelebt, seine beiden Eltern haben die Explosion als Kinder miterlebt. "Wir sind aber davon ausgegangen, dass das Lager nach dem Unglück aufgeräumt wurde." Dass bis heute tonnenweise verschüttete Munitionsreste im Fels schlummern, von denen große Gefahr ausgeht - damit hat er nicht gerechnet.

Nun will das Verteidigungsministerium das Munitionslager räumen. Das wollen auch die Dorfbewohner, die sich nach der erschütternden Nachricht vor fast zwei Jahren in einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen haben. Vor knapp zehn Tagen, in der Turnhalle des Nachbardorfs, erfuhren die Mitholzer von Verteidigungsministerin Viola Amherd persönlich, wie das vonstattengehen soll: Ein ganzes Jahrzehnt wird die komplizierte Räumung und Vernichtung der Munition voraussichtlich dauern.

Zehn Jahre, in denen es zu gefährlich sein wird, in Mitholz zu wohnen. Die etwa 170 Dorfbewohner müssen also wegziehen - voraussichtlich von 2031 an. So lange dauert es nach Informationen der Fachleute wohl allein, bis die Vorarbeiten für die Räumung abgeschlossen sind: das Abtragen der Felsmasse hin zum eigentlichen Depot, eine Schutzübertunnelung der Bahnlinie und der Straße, vielleicht sogar ihre Verlegung.

Zehn Jahre Vorlauf, zehn Jahre Räumung

20 Jahre wird es also ungefähr dauern, bis es in Mitholz wieder sicher ist. Die Trachsels sitzen nachdenklich vor ihrem roten Ordner. Sie wirken nicht panisch, obwohl sie nun sicher wissen, dass sie ihr Haus, ihren Alltag, ihre Heimat für lange Zeit verlassen müssen. "Ich hatte wenigstens ein bisschen Vorlauf", sagt Martin Trachsel. Er arbeitet als Gemeindeschreiber bei der Gemeinde Kandergrund, zu der Mitholz gehört, und hat von Berufs wegen viel mit dem Munitionsdepot zu tun. Von den zehn Jahren Räumungszeit hat er das erste Mal im Dezember gehört. "Als die Nachricht letzte Woche dann raus war, war ich fast erleichtert, dass es jetzt endlich alle wissen."

Nun haben die Mitholzer die Möglichkeit, sich zu den Plänen zu äußern. Bis Ende März können sie dem Verteidigungsministerium mitteilen, welche Varianten der Vorarbeiten und der Räumung sie bevorzugen. Im Spätsommer will die Schweizer Regierung dann festlegen, wie sie vorgehen wird.

Auch wenn vieles noch unklar ist, haben die Trachsels sich bereits entschieden. Sie wollen nicht bis 2031 warten. Die Baustellen, die möglichen Kurzzeitevakuierungen, bis es letztlich an die eigentliche Räumung geht: "Das möchten wir nicht erleben." Sie werden sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe machen und, wenn möglich, ihr Haus schon in drei oder vier Jahren aufgeben.

Kosten: Mehr als eine Milliarde Franken

Das Verteidigungsministerium hat angekündigt, die Bevölkerung beim Wegzug zu unterstützen. Wie genau, das steht noch nicht fest. Martin Trachsel rechnet damit, dass der Bund die Häuser aufkauft und den Bewohnern (oder ihren Nachfahren) für die Zeit nach der Räumung ein Vorkaufsrecht einräumt. Nach Informationen des Gemeindepräsidenten sollen die Bewohner auch eine Entschädigung für den Wertverlust ihrer Häuser erhalten. Das Verteidigungsministerium rechnet damit, dass das gesamte Projekt deutlich mehr als eine Milliarde Franken kosten wird.

Für einige Mitholzer dürfte der Wegzug trotzdem existenzbedrohend werden. Martin Trachsel zeigt aus dem Fenster, auf einen großen Bauernhof mit Scheune. "Diese Familie lebt von der Landwirtschaft, sie müssen ihre ganze Existenz aufgeben. Und hier in der Gegend sind Bauland und Landwirtschaftsflächen knapp, sie werden wohl weit wegziehen müssen, wenn sie weiter als Landwirte arbeiten wollen." Eine Rückkehr? Unwahrscheinlich.

Auch die Trachsels glauben nicht, dass sie jemals wieder nach Mitholz ziehen werden. "Nach 20 Jahren sind wir wohl zu alt, um wiederzukommen", sagt Martin Trachsel. Doch vielleicht, so hofft er, kehrt eines der zwei erwachsenen Kinder zurück. Das Dorf ist ihm nicht egal, er hat bis auf wenige Jahre sein gesamtes Leben hier verbracht. "Ich wünsche mir, dass die Räumung nicht das Ende von Mitholz bedeutet."

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungStrukturwandel
:Bedrohtes Land

Wirtschaftlich geht es Bayern so gut wie nie zuvor. Doch der Preis dafür ist hoch, die Dörfer verlieren ihre Identität. Dagegen wächst langsam der Widerstand.

Essay von Sebastian Beck

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: