Margot Käßmann redet und redet, aber man kann sie nicht hören. Erst war es der tropische Regen, der auf das Blechdach trommelte, jetzt ist auch noch das Mikrofon ausgefallen. Und weil ihr niemand Bescheid gibt, redet sie einfach weiter, man sieht es daran, dass sich ihre Lippen bewegen, zwanzig, dreißig Sekunden lang, erst dann bricht sie ab und muss lachen, weil alles so absurd ist, das Wasser tropft mittlerweile von der Decke.
Margot Käßmann im Porträt:Die frohe Botschafterin
Lesezeit: 17 min
Käßmann streift durch Downtown-Hongkong, aber nicht lange: Gleich muss sie sich umziehen, denn am Abend gibt der Vizekonsul ihr zu Ehren einen Empfang in seiner Wohnung.
(Foto: Matthias Ziegler)Vor sechs Jahren ist Margot Käßmann tief gefallen, eine öffentliche Person ist sie immer noch. Derzeit reist sie als Lutherbotschafterin um die Welt. Was hat sie an sich, dass manche sie so tief verehren und andere sie so radikal ablehnen?
Von Tobias Haberl, SZ-Magazin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern