SZ Plus"Mein Gott, Herr Pfarrer" an der Volksbühne:Religion für AtheistenIn Berlin ist derzeit eine Epiphanie zu besichtigen: Für René Polleschs Religionsspektakel "Mein Gott, Herr Pfarrer" kehrt die verlorene Tochter Sophie Rois an die Volksbühne zurück.
SZ PlusIsrael:"Ich werde praktisch täglich angespuckt"Jene, die Christen hassen, sitzen jetzt auf der Regierungsbank, sagt Nikodemus Schnabel, der neue Abt der Benediktiner in Jerusalem. Die Gewalt gegen Christen in Israel habe spürbar zugenommen.
Ethnischer Konflikt:Gewaltausbruch in IndienIm Bundesstaat Manipur eskaliert ein ethnischer Konflikt, mehr als 60 Menschen sterben. Welche Verantwortung trägt die Regierung in Delhi dafür?
Geschichte Bayerns:Das Rätsel des "heiligen Mülls"In einer Straubinger Basilika stießen Archäologen einst auf ein seltenes Wandbild-Fragment aus dem 11. oder 12. Jahrhundert. Der Fund wirft bis heute Fragen auf.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Unser tägliches Tattoo gib uns heuteFisch am Arm? Kreuz aufm Wadl? Katholische Körperkunst gibt es in Österreich jetzt kostenlos. Aber nur an "christlichen Körperteilen".
Kolumne: Vor Gericht:Im Namen der ChristenIn vielen deutschen Gerichten hängen Jesus-Kreuze an der Wand. Eine Richterin oder Staatsanwältin aber darf kein Kopftuch tragen. Warum eigentlich?
Saudi-Arabien:Amen in DschiddaZum ersten Mal hält die orthodoxe Kirche Ägyptens eine Messe für Christen in Saudi-Arabien - unter dem Schutz der Behörden.
SZ PlusPapst Benedikt XVI.:Die Kirche, die es nie gabJoseph Ratzinger blieb im persönlichen Gespräch immer bescheiden. Seine Theologie aber hatte vor allem ein Ziel: die unbedingte Verteidigung der katholischen Lehre.
Weihnachtstraditionen:Netflix sei mit euchNur noch wenige Menschen wollen an Heiligabend in die Kirche gehen, man bleibt lieber zu Hause und schaut einen Film. Die Corona-Pandemie hat die Menschen offensichtlich vom Kirchgang entwöhnt.
SZ PlusWeihnachtsschmuck:Kitsch am Baum darf auch mal seinKein Platz für Lametta: Die Erdinger Kreisheimatpflegerin Sandra Angermaier sammelt leidenschaftlich Christbaumschmuck - und platziert historische Skifahrer neben Franz und Sisi.
Julian Barnes' Roman "Elizabeth Finch":Der König der unfertigen ProjekteEin ehemaliger Student versucht, das Lebenswerk seiner verehrten Lehrerin zu vollenden. Doch Julian Barnes' Roman "Elizabeth Finch" wirkt auch selbst etwas unausgegoren.
Leute:"Hallo mein Schatz, wir vermissen dich sehr"Zara Tindall, Nichte von König Charles, schreibt ans Dschungelcamp. Krimi-Schauspielerin Gesine Cukrowski ist krimimüde. Und der Nikolaus setzt auf die Digitalisierung.
SZ PlusMeinungBerliner Schloss:So muss man mit dem Erbe Preußens umgehenDas Berliner Schloss als Humboldt-Forum nachzubauen war immer eine seltsame Idee. Wenigstens wird jetzt das richtige Zeichen gesetzt.
Bibelverse am Humboldt-Forum:In Gottes NamenZum Streit um eine christliche Inschrift an der Kuppel des Berliner Humboldt-Forums.
SZ PlusPassionsspiele Oberammergau:"Es ist immer noch nur Theater"Die Passionsspiele sind vorbei, die Haare der Teilnehmer ab, die Zuschauer weg. Und jetzt? Eine Begegnung mit Spielleiter Christian Stückl.
SZ PlusExklusivThomas-Mann-Preis 2022:Der Kontrakt des DichtersEr "gibt uns keine Karikaturen, er gibt uns Vollplastiken": Eine Laudatio auf Jonathan Franzen anlässlich des Thomas-Mann-Preises in Lübeck.
Kreuze in Behörden:"Ein im Wesentlichen passives Symbol"Söders Kreuzerlass hat Bayerns Verwaltungsrichter vor eine Herkulesaufgabe gestellt. Nun begründet die Justiz umständlich, warum die Kreuze hängen bleiben dürfen. Dabei gäbe es eine so viel elegantere Lösung.
Weltkirchenrat:Ukrainischer Erzbischof prangert Unterdrückung durch Russland anSchon die Zaren und die Sowjets hätten versucht, die Ukraine zu unterwerfen - da füge sich der Krieg nahtlos ein, rügte Erzbischof Jewstratij auf dem Welt-Ökumene-Gipfel in Karlsruhe.
SZ PlusZwischenbilanz:Das Wunder von OberammergauDie Halbzeit liegt hinter den Passionsspielen, die Zuschauer sind begeistert, die Spieler überwiegend gesund. Zu Besuch an einem Ort, der gerade seinen schönsten Sommer erlebt.
SZ PlusGleichberechtigung:"Die katholische Kirche ist ein männerbündischer Machtverein"Geht es nach Kardinal Marx, könnte es bald Diakoninnen geben - doch bisher sperrt sich der Vatikan gegen die Gleichbehandlung von Frauen. Ein Gespräch mit Uli Spindler von "Maria 2.0" über Kirchenaustritte, Reformbewegungen und eine Bibel ohne Frauen.
SZ-MagazinGlaube & Religion:Für mehr Vielfalt bei den FeiertagenDie meisten Feiertage in Deutschland haben einen christlichen Anlass, dabei wünschen sich auch an Nouruz, dem Zuckerfest oder am "Tag der Freundschaft" viele, frei zu haben. Könnte die Lösung ein "schwimmender Feiertag" sein, den man selbst wählt?
Politik und Religion:Die CSU und ihr kompliziertes Verhältnis zur KircheMarkus Söder und seine Partei inszenieren sich gerne als Hüter christlicher Werte, auch um gläubige Wähler zu umgarnen. Mit den Kirchenoberen hingegen gibt es immer wieder Querelen - wie der Streit um den Kreuzerlass zeigt.
SZ PlusJüdisches Leben:Der Stein der VersöhnungAls man 2019 einen jüdischen Grabstein in der Nürnberger Sebalduskirche fand, drohten alte Wunden zwischen evangelischer und jüdischer Gemeinde wieder aufzureißen. Ein kleines Museum soll nun aufklären und versöhnen.
Bayerische Osterbräuche:Von Fackelläufen und HefestörchenDie Farbe der Patenware entscheidet am Osterfest über Leben und Tod, und der Storch bringt die Ostereier. Wussten Sie noch nicht? Höchste Zeit für ein Kurzstudium der abseitigsten Osterbräuche Bayerns.
Thomas Manns Roman "Der Erwählte":Der heilige SünderGroßer Spaß für die Leser, gehasst von der Kritik: Die kritische Ausgabe von Thomas Manns "Der Erwählte" ist selbst ein zeithistorischer Roman.
SZ PlusMeinungErnährung:Essen, so viel wie es nur gehtHeute herrscht das eitle Streben, in der Slim-fit-Generation zu dem Slimmsten und Fittesten zu gehören. Völlerei ist in Misskredit geraten. Warum eigentlich?
SZ PlusMeinungWeihnachten:Geschichten, die zur Hoffnung werdenDie Weihnachtsgeschichte ist eine Geschichte der wundersamen und provokativen Verdrehungen - und sie widersteht der Verzweiflung an der Welt, weil sie zu schön ist, um nicht wahr zu sein. Über Hoffnung, Trost und eine klare Botschaft.
SZ PlusChristentum:Wie viel Naturwissenschaft steckt in der Bibel?Gerhard Haszprunar ist Biologie-Professor und er kennt sich mit der Bibel aus. Ein Gespräch über die Frage, warum Jesus eigentlich eine Frau sein müsste und was das mit einem verhängnisvollen Übersetzungsfehler zutun hat.
SZ PlusMeinungDeutschland:Immer ist EndzeitHierzulande kultiviert man gerne seine Ängste und jagt einander Schrecken ein. Das aber macht alles nur noch schlimmer.
SZ PlusKonfessionelle Schulen:Von der Andacht ins AbenteuerSoziales Engagement, Achtsamkeit , aber auch Mut sind Werte, die an evangelischen Schulen gelebt werden. Was außerdem für sie spricht.
Streit im Tölzer Rathaus:Ja, Kreizkruzefix!Im Sitzungssaal hängt seit kurzem ein Kreuz. Der Grünen-Stadtrat Franz Mayer-Schwendner kritisiert das - indem er Fotos anderer religiöser Symbole darunter hängt.
MeinungKopftuch-Urteil:Kommerz schlägt GottDer Europäische Gerichtshof stärkt jene Unternehmen, die ihren muslimischen Mitarbeiterinnen Kopfbedeckungen verbieten - wenn auch kleine Kreuze und andere religiöse Zeichen tabu sind. Das ist gerade in Deutschland problematisch.
MeinungKirchen:Sie sind da. NochSelbst die Mehrheit der Menschen, die aus der Kirche austreten, halten ebendiese Kirche für wichtig. Das Problem ist ein ganz anderes.
SZ PlusÖkumene:Heimlich zur KommunionKatrin Hassel ist evangelisch, ihr Mann Peter katholisch. Sie sind seit 43 Jahren verheiratet und praktizieren schon lange, was Theologen als Recht für alle Christen fordern: die wechselseitige Teilnahme an Eucharistie und Abendmahl. Ein Gespräch über gelebte Ökumene.
Sachbuch-Blockbuster:Woke im WestenTom Holland hat mit "Herrschaft" einen opulent instrumentierten, historiografischen Blockbuster geschrieben.
SZ PlusSZ-MagazinReligion:Um Himmels WillenUnsere Autorin glaubt an Gott. Dafür wird sie immer wieder belächelt. Warum eigentlich?
Irak:Friedenstauben zwischen RuinenDer Besuch des Papstes in Mossul ist eine Geste der Solidarität mit den leidenden Christen. Doch die meisten Gläubigen wagen sich auch mehr als drei Jahre nach der Befreiung von der Terrormiliz Islamischer Staat nicht in ihre Heimat zurück.
Papst im Irak:"Extremismus ist Verrat an der Religion"Papst Franziskus wirbt auf seiner Irak-Reise für die Verständigung der Religionen und ruft die Gläubigen auf, sich gegen Hass und Gewalt einzusetzen.
Irak:Besuch in Abrahams gemartertem LandDer Papst reist dorthin, wo das Christentum entstand. Der IS hat Orte und Kirchen der christlichen Minderheit verwüstet, ihre Angehörigen getötet oder in die Flucht gejagt. Zurück wagen sich die wenigsten.
Interview am Morgen: Papst im Irak:"Es ist leichter, Kirchen wiederaufzubauen als Gemeinden"Papst Franziskus besucht erstmals den Irak. Er verschafft den Christen im Land so die Aufmerksamkeit, die sie dringend benötigen, sagt Emanuel Youkhana, Pater der assyrischen Kirche des Ostens.
jetztKolumne "Sex auf arabisch":"Heute weiß ich, dass meine Gedanken falsch waren"Mina, 28, ist koptischer Christ und Ägypter. Früher wollte er eine Christin und Jungfrau heiraten. Jetzt lebt er mit seiner nicht religiösen Ehefrau in Berlin.
Glaube und Corona:"Gott schickt keine Pandemie"Menschen zweifeln wegen Corona an ihrem Glauben, Weihnachten wird zum Politikum: Die Theologin Margot Käßmann über Religion in schwierigen Zeiten.
SZ PlusTrump und die Evangelikalen:"Pakt mit dem Teufel"Weiße Evangelikale machen in den USA ein Viertel der Wählerschaft aus. Gut 80 Prozent von ihnen wählten 2016 Donald Trump. Einige bereuen die unheilige Partnerschaft. Das könnte Trump die Präsidentschaft kosten.
SZ PlusAmerika vor der Wahl:Trump und die ChristenAlle seine Vorgänger waren fromme Christen oder taten zumindest so. Bei Donald Trump, der lügt, flucht und ehebricht, schien das unvorstellbar. Wie kann es also sein, dass gerade Evangelikale ihn unterstützen?
SZ PlusMeinungReligion:Melchiors BotschaftDie Heiligen Drei Könige im Ulmer Münster sind jetzt zu Recht in Quarantäne: weil es keinen heiligen Rassismus geben darf.
SZ PlusChristliche Gemeinschaft:"Helfen gibt Würde"Andere zu unterstützen ist wichtig, sagt Ursula Kalb - auch für Menschen, die selbst kaum etwas haben. Sie hat Sant'Egidio in Deutschland aufgebaut. Warum es in der katholischen Laienorganisation zentral ist, Bedürftige Freunde zu nennen.
jetztOstern:Auch Erwachsene brauchen die Suche nach OstereiernBereits zum zweiten Mal fällt bei unserem Autor das Ostereier-Suchen pandemiebedingt aus. Er ist am Boden zerstört.
Corona und Ostern:Zeit der NotlösungenAusgerechnet am höchsten Fest der Christen ist fast alles untersagt, was Ostern ausmacht. In vielen Kirchen ist trotzdem einiges geboten - in der Krise suchen die Menschen dort besonders dringend Antworten.
SZ PlusNS-Gegner Franz Jägerstätter:Geschichte eines unbeugsamen ChristenDer Oberösterreicher Franz Jägerstätter ging lieber in den Tod, als für das Nazi-Regime an der Front zu kämpfen. Die katholische Kirche spielte in seinem Fall eine unrühmliche Rolle.
Religion:Wo Millennials auch am Mittwoch betenDie christlichen Kirchen in Deutschland verlieren Mitglieder und Finanzkraft. Ein unaufhaltsamer Trend? Zu Besuch bei zwei Gemeinden, die junge Menschen begeistern.