Es ist ein erhebender Anblick, wenn wieder einmal, 132 Meter in der Tiefe, ein schwerbeladener Schlepper achtern in die Kurve trudelt und dem Ufer doch gefährlich nahekommt, sich aber wieder fängt und die Engstelle zwischen den Schieferfelsen unbeschadet durchquert, flussabwärts in den bald begradigten Rhein. Vor zwei Jahrhunderten kam der Dichter Heinrich Heine auf die hübsche Idee, dort oben eine naturblonde Maid hinzusetzen, die sich nicht damit begnügte, ihre Haare mit einem selbstverständlich goldenen Kamm zu frisieren, sondern, wie das Frauen in solchen Geschichten gern tun, mit ihren Lockrufen die unten Fahrenden so zu verwirren, dass sie an dem steilen Felsen scheitern mussten und elendiglich ersoffen.
Mythen und Sagen:Maximal exportfähig
Lesezeit: 5 Min.

Die Loreley inspirierte einst Heinrich Heine zu romantischen Versen. Hoch oben über dem Rhein enthüllen sie jetzt eine neue Statue der Sagengestalt. Über den sehr deutschen Versuch, ein Kulturgut zeitgemäß zu vermarkten.
Von Willi Winkler

Fernsehen:"Ein richtiger ESC-Fan war ich nie"
Peter Urban kommentiert zum 25. und letzten Mal den Eurovision Song Contest. Wenn er von betrunkenen Norwegern und Lobeshymnen aus Kasachstan berichtet, fragt man sich: Wie hat dieser Mann so lange durchgehalten?
Lesen Sie mehr zum Thema