6 Bilder
Quelle: Thilo Schmuelgen
1 / 6
30 Männer aus Syrien, Afghanistan und Tunesien schieben sich am Samstag, begleitet von Journalisten und Kameras, Millimeter für Millimeter durch den Geisterzug in der Kölner Südstadt.
Quelle: Thilo Schmuelgen
2 / 6
Die Caritas Essen hat mit Flüchtlingen den Kölner Karneval besucht - obwohl die Polizei NRW Anfang Februar noch davor gewarnt hatte, genau solche Ausflüge zu organisieren.
Quelle: Thilo Schmuelgen
3 / 6
Initiator Ahmad Omeirate erzählt: "Wieso wollen die uns ausschließen? Das haben die Flüchtlinge mich gefragt."
Quelle: Thilo Schmuelgen
4 / 6
Die Flüchtlinge machen viele Fotos. An die Verwandten in der Heimat schicken sie sie aber nicht unbedingt - zu fremd und verrückt scheint das alles.
Quelle: Thilo Schmuelgen
5 / 6
Und ja, was sollen die Daheimgebliebenen denken? Was soll man denken über eine Stadt, die sich jedes Jahr eine Woche lang kollektiv besäuft? Über Frauenperücken, Zauberlehrlinge und Kätzchen, Super Mario und ein paar Glitzer-Hexen?
Quelle: Thilo Schmuelgen
6 / 6
Die Männer sagen: "Das ist eine ganz tolle Erfahrung" - aber "schon verrückt". Und doch noch lange nicht mit dem zu vergleichen, was viele von ihnen schon erlebt haben: eine Flucht vor dem Krieg.