Wer 18 Jahre alt ist, muss in Israel zur Armee - Frauen für zwei, Männer für drei Jahre. In diesem Alter interessiert man sich nicht nur für militärische Übungen, sondern auch für das andere Geschlecht. Scherzhaft wird die Armee als der größte Heiratsmarkt des Landes bezeichnet, viele Israelis finden in dieser Zeit ihren Lebenspartner.
Um unerwünschte Schwangerschaften zu verhindern, bieten die israelischen Streitkräfte schon jetzt allerhand an: Neben Aufklärungsprogrammen sind auf allen Militärbasen Kondome verfügbar, Frauen bekommen die Pille und können sich für die Zeit ihres Militärdienstes eine Spirale einsetzen lassen. Die Kosten dafür übernimmt die Armee.
Trotz all dieser Angebote und Maßnahmen haben nach Angaben des israelischen Armeeradios im vergangenen Jahr 839 Soldatinnen abgetrieben. Auch dafür übernahm das israelische Militär die Kosten: Umgerechnet etwa eine Million Euro. 2014 lag die Zahl sogar noch höher, bei etwa 1000 Abtreibungen. Hilfe für schwangere Soldatinnen bietet ein rund um die Uhr besetztes Callcenter an, das auch im Falle einer Abtreibung Diskretion zusichert - Informationen dürfen weder an den Kommandanten noch an die Familie weitergegeben werden.
Laut einem Bericht der Times of Israel will die Armee nun die "Pille danach" verteilen, um die Zahl der unerwünschten Schwangerschaften weiter zu reduzieren. Diese Pille soll in den Gesundheitszentren der Militärbasen erhältlich sein.
Israel hat ein sehr liberales Abtreibungsrecht. Seit 2014 übernimmt der Staat sogar die Kosten für Schwangerschaftsabbrüche von Frauen zwischen 20 und 33 Jahren. Schon davor gab es finanzielle Unterstützung bei einer Abtreibung für Frauen unter 20 und über 40 Jahren - unabhängig vom Grund. Zuschüsse gibt es auch, wenn eine Abtreibung aus medizinischen Gründen und nach einer Vergewaltigung vorgenommen wird. Wer mit dem Vater des Kindes nicht verheiratet ist, sich emotional nicht in der Lage sieht, eine Kind großzuziehen, oder aus anderen Gründen eine Abtreibung anstrebt, muss vor einer aus drei Mitgliedern bestehenden Kommission erscheinen. 98 Prozent der Anfragen werden positiv beschieden.
Klagen über sexuelle Übergriffe und Diskriminierung
Israel ist neben Eritrea, Schweden und Norwegen eines der wenigen Länder weltweit, in denen eine Dienstpflicht für Frauen bei der Armee besteht - seit 1949. Es gibt aber eine Reihe von Ausnahmeregelungen, der Frauenanteil bei den Streitkräften liegt bei etwa einem Drittel. Nachdem es Klagen von Frauen wegen Ungleichbehandlung gegeben hat, besteht seit dem Jahr 2000 rechtliche Gleichstellung. Frauen können in allen Bereichen der Armee dienen. Vor Kurzem wurde erstmals eine Pilotin Kommandeurin einer Luftwaffen-Einheit. Im Juni wurden Frauen zu Panzerkommandeuren befördert. Wer sich für den Dienst in kämpfenden Einheiten entscheidet, muss sich wie die Männer für mindestens 36 Monate verpflichten.
Der Militärdienst ist für Frauen nicht immer einfach, aus vielerlei Gründen. Es gibt Klagen über sexuelle Übergriffe und geschlechtsspezifische Diskriminierungen aufgrund religiöser Motive. In den vergangenen Monaten gab es wiederholt Berichte über eigene Kleidervorschriften für Frauen. So wurde in einigen Militärbasen Soldatinnen das Tragen von Badeanzügen und weißen T-Shirts verboten, weil diese zu aufreizend sein könnten. Religiöse Soldaten forderten auch, Frauen aus Raucherzonen zu verbannen - dem wurde mancherorts nachgegeben. Die Armeeführung reagierte scharf und verwies darauf, dass es verboten sei, Frauen in irgendeiner Form auszuschließen oder spezielle Kleidungsvorschriften zu erlassen.
Im vergangenen Jahr löste Rabbiner Yigal Levinstein einen Aufschrei aus, als er den Wehrdienst von Frauen verurteilte. Frauen hätten "heilig und keusch" zu sein, ihre einzige Aufgabe sei, "die nächste Generation heranzuziehen". Levinstein, Chef einer Religionsschule für junge Männer, die unmittelbar vor Antritt ihres Militärdienstes stehen, fragte: "Kompaniechefin? Wer sollte die anschließend noch heiraten wollen?"