Verbrechen:Schnäppchen Horrorhaus

Lesezeit: 3 Min.

Das Haus in Höxter, in dem zwei Menschen starben, hat tatsächlich einen Käufer gefunden. Ein Blick in die Geschichte vergleichbarer Gebäude zeigt: Es gibt immer wieder Menschen, die sich solch gruselige Immobilien zulegen.

Von Martin Zips

Ein Dachdecker hat das "Horrorhaus von Höxter" gekauft. Dort, wo zwei Frauen an schweren Misshandlungen starben, könne sich der Mann nun vorstellen zu wohnen, weiß das Westfalen-Blatt. Gut, es gibt offenbar Menschen, die auch die gruseligste Geschichte eines Gebäudes nicht ängstigt. Und betrachtet man allein die Immobilie und den Kaufpreis (angeblich weniger als 5000 Euro), so macht der Mann ja kein schlechtes Geschäft.

Anderes Beispiel: Dort, wo im sächsischen Gimmlitztal drei Jahre zuvor ein Kripo-Beamter seine Internet-Bekanntschaft aus dem Kannibalen-Forum zerstückelt hat, trat im vergangenen Sommer die seit DDR-Tagen bekannte Sängerin Regina T. auf. Während sie im Bierzelt vor dem Gebäude Hits über die Liebe sang, soll das Publikum Würste verspeist haben, berichtete in gespielt angewiderter Zweideutigkeit ein deutsches Boulevardblatt. Anschließend soll sich Frau T. begeistert über die Stimmung geäußert haben.

Gruselig? Warum gruselig? Gibt es nicht diesen Spruch, wonach das Leben einfach weitergehen muss?

Eben das dürfte sich auch der Amstettener Gastwirt gedacht haben, der kürzlich laut einem Bericht der Niederösterreichischen Nachrichten genau jenes Haus kaufte, in dessen fensterlosem Keller Josef Fritzl jahrzehntelang seine Tochter vergewaltigt und mit ihr sieben Kinder gezeugt hat. Der Käufer möchte nun - man versucht das irgendwie nachzuvollziehen - das Gebäude sanieren und die Räumlichkeiten als Unterkunft für Lehrlinge nutzen. Tatsächlich: Der Gastwirt beschäftigt allerlei Personal, da er neben seinem Restaurant auch noch eine Striptease-Bar betreibt. Nur den Keller, den kann er nicht mehr nutzen. Dieser war durch die Behörden nach abgeschlossener Spurensicherung mit 300 Tonnen Spezialbeton vollgepumpt worden. Wohl auch, um etwas zu vermeiden, das man in den USA "Dark Tourism" nennt, schwarzen Tourismus.

Orte des Verbrechens
:Wo das Böse wohnte

Das Horror-Haus von Höxter, Josef Fritzls Keller oder das Verließ, in dem Natascha Kampusch gefangen war: Nicht immer werden Häuser, die Schauplatz schwerer Verbrechen waren, anschließend abgerissen.

Der Makler kennt sich aus. Er sagt: "Der Preis erholt sich immer."

Der Schriftsteller Karl Kraus hatte 1921 Kaffeefahrten auf die ehemaligen Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs als "Reklamefahrten zur Hölle" bezeichnet und eine Menschheit angeklagt, "die noch das Blut schändet, das sie vergossen hat". Nein, so möchte man wirklich nicht sein. Daher die Frage: Wäre man, würde man selber neben einem Horrorhaus wohnen oder es irgendwie erwerben, nicht eher für den Abriss?

Im Fall des amerikanischen Serienmörders Jeffrey Dahmer (der es in den Jahren 1978 bis 1991 auf mindestens 17 Morde gebracht hat) haben die Nachbarn das Haus gekauft - aber nur, um es plattzumachen. Heute steht dort ein Parkhaus. Die Vergangenheit - wegretouchiert.

Dass hingegen auch jene Unterkunft nicht mehr existiert, in der in den 1920erJahren der 24-fache Mörder Fritz Haarmann in Hannover wohnte, ist ausschließlich Weltkriegsbomben zu verdanken. Jetzt findet sich dort, in der Roten Reihe, ein familienfreundlicher Nachkriegsbau.

"Mir doch egal", diese knappen aber deutlichen Worte soll vor fünf Jahren laut Rhein-Zeitung jener Mediziner gefunden haben, der das "Horrorhaus von Fluterschen" kaufte. Ein Journalist hatte ihn zur Historie der 248 Quadratmeter Wohnfläche plus 514 Quadratmeter Grundstück befragt. Klar: Wäre es ihm als Käufer nicht egal gewesen, dass genau hier ein Mann seine Schützlinge hundertfach missbrauchte und mit der Stieftochter acht Kinder zeugte, der Mediziner hätte bei der Zwangsversteigerung nicht zugeschlagen. So machte er ein Schnäppchen. 35 000 Euro für eine Immobilie im Westerwald. Das ehemalige Wohnhaus des belgischen Kinderschänders und Mörders Marc Dutroux war nur 11 000 Euro teurer. Übrigens gibt es Makler wie den Kalifornier Randall Bell, die sich auf den Verkauf von Katastrophen-Immobilien spezialisiert haben. Herrn Bells These lautet: "Der Preis erholt sich immer."

"Die Fenster sind mit blickdichten Rollos verdunkelt. Fast scheint es, als würde das Haus gerade schlafen. Oder verschämt die Lider schließen, wegschauen vor dem, was sich im Keller der angebauten Garage in den vergangenen acht Jahren zugetragen hat." So beschrieb vor elf Jahren die Bild-Zeitung jenes Gebäude, in dem Natascha Kampusch von ihrem Peiniger Priklopil gefangen gehalten wurde. Die Zeitung projiziert das Grauen also auf die Fassade. Ganz so, als wäre der Horror ein Fluch aus Mauer und Beton. In Wirklichkeit natürlich sind es immer Menschen, die grauenvoll sind. Heute gehört Natascha Kampusch das Haus im niederösterreichischen Strasshof. Sie bekam es zugesprochen. Den Keller, in dem man sie gefangen hielt, ließ sie auf eigene Kosten zuschütten. "Es geht mir meistens schlecht, wenn ich hierherkomme", sagte sie einmal. Auch hatte sie die Idee, das Haus einer Flüchtlingsfamilie zur Verfügung zu stellen.

Doch das sei bisher an der Bürokratie gescheitert.

© SZ vom 09.02.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Sadistische Paare
:Wenn Frauen für ihre Männer foltern

Warum hilft eine Frau ihrem Ehemann, andere Frauen zu versklaven? Fälle wie in Höxter gab es häufiger. Über sadistische Paare - und die Motivation der Komplizinnen.

Von Violetta Simon

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: