Hochwasser in Deutschland:Schäden in Höhe von zwölf Milliarden Euro erwartet

Lesezeit: 6 min

Sommerterasse, versunken in den Fluten der Elbe: Hochwasser in Krümmel, Schleswig-Holstein (Foto: dpa)

Eine Ratingagentur schätzt den durch das Hochwasser entstandenen Schaden auf zwölf Milliarden Euro. In Lauenburg steigen die Fluten nur noch langsam, in Wittenberge stagnieren die Pegel. Der Versuch, den Scheitel zu kappen, könnte hier funktioniert haben. Die Hochwasserlage im Überblick.

Noch lange ist die Hochwasserkatastrophe nicht ausgestanden, obgleich die Pegelstände der Elbe weitgehend stagnieren oder sinken. Denn das Wasser wird noch tagelang auf die Deiche drücken.

Das Hochwasser könnte die Versicherungsbranche nach Einschätzung der Ratingagentur Fitch bis zu drei Milliarden Euro kosten. Der volkswirtschaftliche Schaden dürfte sich auf etwa zwölf Milliarden Euro belaufen, teilte Fitch mit. Davon müsse die Versicherungsbranche voraussichtlich 2,5 bis 3 Milliarden Euro tragen. Damit käme das Hochwasser die Versicherer teurer zu stehen als die Flut im Jahr 2002. Diese hatte der Branche rund 1,8 Milliarden Euro gekostet.

Dass die versicherten Schäden weit unterhalb des volkswirtschaftlichen Schadens liegen, schreiben die Fitch-Experten der Geschäftspolitik der Versicherer zu. In hochwassergefährdeten Gebieten sei Versicherungsschutz gegen Elementarschäden nur schwer oder nur zu sehr hohen Preisen zu erhalten.

Die Verbraucherzentralen haben eine kostenlose Hotline für Hochwasseropfer eingerichtet: Unter der Telefonnummer 0800/100 37 11 stehen die Experten montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr zu Verfügung.

Vorsichtiges Autatmen in Lauenburg in Schleswig-Holstein: Der Pegelstand der Elbe hat sich am Dienstag über Stunden kaum noch erhöht. Am Nachmittag wurden 9,60 Meter gemessen, Stunden zuvor waren es 9,59 Meter, sagte Feuerwehrsprecher Thomas Grimm. "Wir hoffen, dass es jetzt das Ende ist." Ob der Hochwasser-Scheitel aber wirklich erreicht sei, bleibe abzuwarten. Eigentlich war das erst für Mittwoch oder Donnerstag vorhergesagt worden.

Ursprünglich war mit einem Höchststand von bis zu zehn Metern gerechnet worden. "Die Straße direkt am Elbufer läuft voll", sagte ein Sprecher des Kreises Herzogtum Lauenburg. Kritisch sind die Zustände in der Altstadt: Rettungskräfte haben in der Nacht mit Spezialpumpen versucht, die Wassermassen zurück in die Elbe zu pumpen. Die 600 Helfer, die dort in der Nacht im Einsatz waren, mussten sich jedoch dem Wasserdruck beugen und sich vorerst zurückziehen. Teile der Altstadt sind ohne Strom, die letzten der etwa 400 Bewohner hatten das bedrohte Gebiet bereits in der Nacht zum Montag verlassen müssen.

Hamburg wird der Hochwasserscheitel der Elbe zwischen Mittwoch und Donnerstag dieser Woche erreichen, teilte der Hamburger Senat mit. Nach derzeitigem Stand bestehe auch weiterhin keine Gefahr für die Stadt.

In der Prignitz in Brandenburg sind die Bewohner weiterhin in Sorge: Nach Angaben des Landesbetriebs für Hochwasserschutz in Magdeburg habe die Spitze des Elbhochwassers Sachsen-Anhalt verlassen und sei seit Dienstagmorgen in Höhe von Wittenberge.

Hochwasser in Deutschland
:Die Fluten erreichen den Norden

Nach dem Deichbruch die Katastrophe: Fischbeck in Sachsen-Anhalt ist überflutet. In Lauenburg haben Bewohner mit steigendem Wasser zu kämpfen. Bilder aus dem Norden.

"Wir liegen am Dienstag bei 7,75 Meter und diese Höhe soll auch die kommenden zwei bis drei Tage so bleiben", sagte Bodo Schwiegk vom Landesumweltamt nach der Sitzung des Krisenstabes. Es habe sich ein Hochwasser-Plateau ausgebildet. Das bedeutet, dass über mehrere Tage das Wasser auf hohem Niveau bleibe, anders als bei einem Hochwasserscheitel. Dies habe unter anderem auch mit der Havelpolder-Flutung zu tun. "Wenn kein Elbewasser in die Havel abgelassen worden wäre, hätten wir am Pegel Wittenberge mit Sicherheit über acht Meter gehabt", betonte Schwiegk.

Die für Entlastung sorgende Ableitung des Elbewassers in die Havel ist auf Anordnung des Umweltministeriums aber beendet worden, um auch im Havelland die Situation zu entspannen. Das Wasser der Havel wird nun in die dafür vorgesehenen Polder geleitet. Sie hatten bisher Elbewasser aufnehmen müssen. Aktuell seien die Polder zur Hälfte gefüllt, so Schwiegk.

"Die spannende Frage ist nun, ob man durch die Flutung den gesamten Scheitel erwischt hat", sagte Wolfgang Brandt, Sprecher des Koordinierungszentrums Krisenmanagement. Der Scheitel, der etwa 40 Kilometer lang sein soll, sollte durch die Flutung der Polder gekappt werden.

Im Havelland bleibt die Situation angespannt: Hier wurde am Montagabend ein 3,5 Kilometer langer Notdeich fertiggestellt, der seit den Morgenstunden errichtet worden war. Er soll als Schutz vor dem Wasser dienen, das ins Hinterland strömt, weil Deiche im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt dem Hochwasser nicht standgehalten haben. Die Bundeswehr wollte am Dienstagmorgen nach Angaben des Krisenstabs der Landesregierung erneut versuchen, die Bruchstelle zu schließen. Die Arbeiten daran waren gegen Mitternacht abgebrochen worden. Soldaten warfen Sandsäcke aus Hubschraubern ab, um die einfließende Wassermenge zumindest zu reduzieren. Das Wasser hat die Bundesstraße 107 zwischen Jerichow und Fischbeck überflutet. Inzwischen nähert es sich dem Stadtgebiet von Jerichow. Etwa 9000 Soldaten sind in Sachsen-Anhalt weiter im Einsatz, wie ein Bundeswehrsprecher sagte. Der Krisenstab der Landesregierung erklärte, man werde den Einsatz in Stendal nun selbst koordinieren, weil sich die Lage so zugespitzt habe. Eine enge Koordination mit dem Nachbarland Brandenburg und ein größerer Bundeswehreinsatz seien notwendig.

Hochwasserschäden in Bayern
:Bilder der Zerstörung

Das Wasser in Bayern fließt ab - zurück bleibt Zerstörung. Vor allem in den überschwemmten Gebieten bei Deggendorf wird jetzt das ganze Ausmaß der Verwüstung deutlich. Was die Menschen, die in ihre Häuser zurückkehren dürfen, sehen, treibt vielen die Tränen in die Augen.

In Mecklenburg-Vorpommern wurde die Flutregion zwischen Dömitz und Boizenburg zur Sperrzone erklärt. Das Elbehochwasser erreichte hier offenbar seinen Höchststand. Ortsfremde, die keine Einsatzkräfte sind, dürfen nicht mehr hinein. Einheimische sollen sich auf eventuelle Evakuierungen vorbereiten. Der Wasserstand der Elbe am Pegel Dömitz blieb aber auch in der Nacht zum Dienstag bei 7,20 Meter konstant. In Boizenburg wurden am Morgen 7,26 Meter gemessen. Das Wasser steht 40 Zentimeter höher als das sogenannte Bemessungshochwasser, für das die Dämme ausgelegt sind. Die Deichwachen wurden verdoppelt.

Der Hochwasserscheitel der Elbe erreichte am Montag auch Niedersachsen. Doch anders als flussaufwärts wurden hier noch keine größeren Schäden gemeldet. Die Pegelstände stagnieren. Der Wasserstand in den betroffenen Kreisen Lüchow-Dannenberg und Lüneburg werde sich nun aber über mehrere Tage auf einem hohen Niveau halten, teilte der Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mit. Im Kreis Lüchow-Dannenberg wurden in der Nacht mehrere Deiche verstärkt und einige Stellen aufgrund der Folgen des Wasserdrucks ausgebessert, sagte eine Sprecherin des Krisenstabs. "Der Fokus liegt heute vollkommen darauf, dass die Deiche nicht brechen", sagte sie weiter.

Kanzlerin Angela Merkel und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil wollen am Mittwoch die bedrohte Stadt Hitzacker besuchen. Hier verzeichneten die Einsatzkräfte am Dienstagnachmittag weiterhin einen Wasserstand von 8,17 Meter - normal liegt der Elbe-Pegel dort bei 2,67 Meter.

Angela Merkel (CDU) will Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Mittwoch die vom Elbehochwasser bedrohte Stadt Hitzacker besuchen. Eine Sprecherin der niedersächsischen Staatskanzlei bestätigte dies

Im niedersächsischen Bleckede steht das Hochwasser so hoch wie nie zuvor: 11,90 Meter zeigt der Pegel an.

In Teilen Bayerns stiegen die Pegel aufgrund heftiger Unwetter wieder an. In Schwaben sind zwischen Sonntagabend und Montagvormittag örtlich bis zu 60 Liter Wasser pro Quadratmeter gefallen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit.

Im schwäbischen Landkreis Günzburg besteht weiterhin Katastrophenalarm wegen des Hochwassers, der am Montagabend wegen schwerer Regenfälle ausgerufen wurde. Betroffen waren die Flüsse Mindel, Kammel und Günz. Die A 8 Richtung Stuttgart musste wegen Wassers auf der Fahrbahn zeitweise gesperrt werden. In Wertingen im Landkreis Dillingen an der Donau geriet am Montagabend ein Hang ins Rutschen geraten, der vom starken Regen aufgeweicht war. Der Hang konnte aber mit Sandsäcken stabilisiert werden.

Auch im Bayerischen und Oberpfälzer Wald hat es starke Niederschläge gegeben. Für die hochwassergeplagten Gebiete sind dies keine guten Nachrichten: "Man muss damit rechnen, dass die Pegelstände ansteigen, gerade der kleinen Flüsse", hieß es von Seiten des DWD. Der Hochwassernachrichtendienst kündigte an, dass an der Donau bis Regensburg und den Zuflüssen infolge der Regenfälle die Hochwassermeldestufe zwei wieder überschritten werden könnte. Die Experten erwarteten bis Dienstagmorgen im Donaubereich von Regensburg bis Passau "moderat" steigende Pegelstände. Im Laufe der Woche soll das Wetter allerdings besser werden.

Reaktionen und Forderungen

Schon jetzt steht fest: Die Folgen des aktuellen Hochwassers sind weit schlimmer als bei der Flut 2002 - und immer wieder wird die Solidarität unter den Bürgern gelobt. Es gibt Berichte über Menschen, die Sandsäcke nähen und aufeinanderschichten; die Wurstsemmeln verteilen; die Flutopfer bei sich aufnehmen. Alle packen mit an, heißt es von Seiten der Betroffenen und viele Politiker zeigen sich überwältigt von der allgemeinen Hilfsbereitschaft. Nur die Spendenbereitschaft hält sich noch in Grenzen.

Und auch die Politik zeigt sich wenig entschlossen. Die Bundesregierung hat zwar "unbürokratische Soforthilfen" über 100 Millionen Euro in Aussicht gestellt - konkrete Zusagen bleiben noch aus. "Wir wissen natürlich, dass die Schäden in die Milliardenhöhe gehen werden", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Besuch im brandenburgischen Wittenberge. Zunächst gelte es jedoch, die gesamte Schadenshöhe zu ermitteln. Bei einer Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag in Berlin solle darüber gesprochen werden, was zu tun sei.

Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will die Opfer des Hochwassers mit Pauschalzahlungen aus einem Fluthilfefonds unterstützen. Der Topf solle von Bund und Ländern gleichermaßen gefüllt werden, sagte Rösler am Dienstag im RBB. Nach dem Hochwasser 2002 habe es einen ähnlichen Fonds gegeben. "Das hat sich bewährt." Wie viel Geld über den Fonds zur Verfügung gestellt werden soll, ließ Rösler offen.

Auch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat sich für einen Fluthilfefonds von Bund und Ländern ausgesprochen. "Mein Optimismus ist allerdings noch nicht 100-prozentig ausgeprägt", sagte Platzeck. "Keiner darf an der Flut scheitern", betonte er.

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) forderte derweil länderübergreifende Maßnahmen zum Hochwasserschutz wie Bauverbote am Wasser, gezielte Vorflutflächen sowie die Rückverlegung von Deichen, um den Flüssen mehr Raum zu geben. Auch Enteignungen dürfe man nicht ausschließen, sagte er der Passauer Neuen Presse am Dienstag. "Sie müssen aber immer die Ultima Ratio bleiben", betonte Altmaier.

Die Grünen forderten Milliardenhilfen für die Hochwasseropfer. Bund, Länder und Gemeinden müssten Hilfe von mehreren Milliarden Euro aufbringen, sagte Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt. Die Schäden seien noch sehr viel größer als bei der Flut von 2002 - doch die von der Bundesregierung zugesagten Mittel von 100 Millionen Euro seien weit kleiner als damals mit 385 Millionen Euro. Die Grünen wollen laut einem Beschluss ihres Parteirats in den kommenden Wochen ein umfassendes Hochwasserschutzkonzept erstellen.

© Süddeutsche.de/dpa/kjan - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: