Ende Juli war Erik Schumacher noch optimistisch, trotz allem. Der evangelische Pfarrer stand in seiner Kirche in Schleiden, Nordrhein-Westfalen, ein Ort, gezeichnet von der Flut. Das Wasser hatte die Kirche zerstört, den Friedhof überschwemmt. Die Bänke mussten sie herausräumen, auf der weißen Kirchenwand war braun die Wasserlinie zu sehen, "keine Zierleiste", sagte Pfarrer Schumacher, 56, er konnte immer noch Scherze machen.
Flutkatastrophe:Auf einmal ist alles weg
Lesezeit: 6 min
Das Wasser schwemmte Autos weg, zerstörte ganze Ortschaften. Auch heute kämpfen die Bewohner noch mit den Folgen.
(Foto: CHRISTOF STACHE/AFP)Die Jahrhundertflut verursachte ein Ausmaß an Zerstörung, das kaum vorstellbar ist. Das Wasser schwemmte Autos weg, Kinder sahen ihr Zuhause verschwinden. Über größte Not und die unglaubliche Macht der Solidarität.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene