Freier Radikaler:Wenn Kunst die Sprache der Gesellschaft spricht

Lesezeit: 6 min

Freier Radikaler: Aktionskünstler Wolfgang Flatz im Skulturenpark auf dem Dach des Gewerbebaus an der Kistlerhofstraße 70 in Sendling.

Aktionskünstler Wolfgang Flatz im Skulturenpark auf dem Dach des Gewerbebaus an der Kistlerhofstraße 70 in Sendling.

(Foto: Stephan Rumpf)

Kaum zu glauben, aber Wolfgang Flatz wird an diesem Wochenende tatsächlich schon 70 Jahre alt: zum Geburtstag eines der wichtigsten lebenden Künstler der Stadt.

Von Franz Kotteder, München

Der Name Wolfgang Flatz fällt einem zum Beispiel ein, wenn man auf der Kunstbiennale in Venedig den Deutschen Pavillon besucht. In diesem Jahr wird er von Maria Eichhorn bespielt. Wobei das Wort "bespielt" nicht ganz passt. Die Künstlerin hat lediglich einen Teil der Fundamente freigelegt und an einigen Wänden teilweise den Putz entfernt. Sie verweist damit auf die Grundlagen dieses Nazibaus, wesentliche Teile des Deutschen Pavillons stammen unverkennbar aus dem Jahr 1938. Und unwillkürlich fragt man sich, wie Flatz, dessen Arbeiten immer mal wieder von der Ästhetik des Faschismus handelten, mit der Nazivergangenheit umgegangen wäre. Wahrscheinlich hätte er das Ding einfach in die Luft gesprengt. Er ist ja auch als Künstler ein Mann der klaren Ansagen, und Hand aufs Herz: Wäre sicher nicht das Schlechteste, was man mit dem Gebäude anfangen könnte.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Zur SZ-Startseite