Erwachsenenbildung:Europa im Mittelpunkt

Lesezeit: 2 min

Andrea Strolz (links) und Christine Loibl präsentieren das neue Programm der VHS. (Foto: Nila Thiel)

Die Volkshochschule Starnberg-Ammersee setzt politisch, sprachlich und gesellschaftlich darauf, "miteinander voneinander zu lernen". Stolze 804 Kurse sind zum Semesterstart im Angebot.

Von Yara van Kempen, Starnberg

Bei kalten Minusgraden und gefrorenem Boden ist die VHS mit dem brandneuen Programmheft für das Frühjahrs- und Sommersemester in Startposition. Bundesweiter Jahresschwerpunkt ist Europa: "Miteinander voneinander lernen" heißt der Titel. Die Volkshochschule Starnberg-Ammersee bietet 804 Kurse und Veranstaltungen in acht Gemeinden an. Semesterbeginn ist der 26. Februar, die Anmeldephase für die Kurse läuft bereits auf Hochtouren.

Das Motto "Europa" kommt nach Ansicht des Kommunalpolitikers und Aufsichtsratsvorsitzenden Tim Weidner "genau zur richtigen Zeit". Er bezieht sich damit auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen Europa stehe, und auf die diesjährigen Europawahlen. Es sei von besonderer "politischer Wichtigkeit", diese Thematik in den Bildungsauftrag aufzunehmen.

Newsletter abonnieren
:SZ Gerne draußen!

Land und Leute rund um München erkunden: Jeden Donnerstag mit den besten Freizeittipps fürs Wochenende. Kostenlos anmelden.

Der größte Themenbereich des Programms ist "Gesellschaft und Leben", geleitet und präsentiert von der VHS-Vorstandsvorsitzenden Christine Loibl. Die politischen Kurse sind im Heft und auf der Webseite mit einer Europaflagge gekennzeichnet. Ein Angebot, das Loibl besonders am Herzen liegt, gehört zur Reihe "Studium generale" und beschäftigt sich mit dem Weg des politischen Denkens in Europa. In diesem Kurs kann man in fünf Veranstaltungen von der Antike bis zur Gegenwart nachvollziehen, wie sich unser Verständnis von politischem Denken entwickelt hat.

Eine interessante und kostenlose Veranstaltung ist der Vortrag "Machen uns Algorithmen klüger? Menschliches Denken und künstliche Intelligenz" am 7. März in Feldafing. KI ist zwar nicht spezifisch für Europa, aber ebenso allgegenwärtig: Ob als Arbeitserleichterung oder als Werkzeug mit unkalkulierbarer Zerstörungskraft - das Thema bietet mehr als genug Diskussionsstoff.

Im Bereich "Beruf und IT" gibt es den in und für Europa immer wichtiger werdenden Kurs "Interkulturelle Kompetenz im beruflichen Kontext". Hier stehen Kommunikation, Konfliktlösung und zwischenmenschliche Beziehungen in unterschiedlichen Hierarchiestrukturen im Mittelpunkt.

Deutsch als Fremdsprache hat einen besonderen Stellenwert

Im gleichen Themenbereich gibt es eine auf den ersten Blick sehr kurios anmutende Veranstaltung. Unter dem Namen "Lego Serious Play" kann man mithilfe von Legosteinen und Figuren spielerisch seine Ziele und deren Erreichen konkretisieren. Komplexe Sachverhalte sollen so zugänglich gemacht und kreative Lösungsansätze gefördert werden.

Deutsch als Fremdsprache hat bei der VHS als eines von 152 Sprachangeboten einen besonderen Stellenwert. Mit der Bündelung der Integrationskurse bietet die Bildungseinrichtung eine erhebliche Hilfestellung für Geflüchtete in der Region an. So konnte die VHS im vergangenen Jahr 2023 insgesamt 1020 Teilnehmer in den Kursen verzeichnen. Diese Zahl habe sich seit 2019 mehr als verdoppelt. Alle abgelegten Sprachprüfungen sind europaweit anerkannte "Qualitätsprüfungen".

Wer sich das umfangreiche Angebot von "Minicamper selber bauen" über "Vogelbestimmung" bis hin zu "Gedächtnistraining" genauer anschauen möchte, kann sich sein eigenes Programmheft besorgen. Entweder die Online-Version oder aus einer der 17 Programmheftboxen, die auf die Region verteilt sind. Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt ebenfalls online, ist aber auch über das Anmeldeformular im Heft, per E-Mail oder telefonisch möglich.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusIntegration in den Arbeitsmarkt
:"Viele Unternehmen erkennen oft nicht die Fähigkeiten, die zugewanderte Menschen mitbringen"

Geflüchtete sollen möglichst schnell arbeiten dürfen. Aber wie kann deren Integration in den Arbeitsmarkt gelingen? Ein Gespräch mit der Migrationsforscherin Yuliya Kosyakova.

Interview von Sina-Maria Schweikle

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: