Angefangen hat es bei Sabine Lutz 2011. Wobei: Eigentlich muss man weiter zurückgehen. Viel weiter, in die Achtziger. Lutz war damals Mitte 20 und hatte plötzlich Probleme mit der Hüfte. Wird schon nicht so schlimm sein, dachte sie sich, die Ärzte entdeckten ja auch nichts Auffälliges. Und tatsächlich: Es wurde wieder besser. 2011 war Lutz dann bei einer Neurologin, weil sie auf einmal das linke Bein beim Gehen nachzog. Die Diagnose war eindeutig: Multiple Sklerose, mit 51 Jahren. "Freilich war das ein Schock", sagt sie. Seitdem ist sie sich sicher: das damals mit der Hüfte muss der erste Schub gewesen sein.
Gesundheit:"Multiple Sklerose ist die Krankheit der tausend Gesichter"
Lesezeit: 4 min
Die Marianne-Strauß-Klinik hat sich auf die Behandlung von Multipler Sklerose spezialisiert - auch die Physiotherapie ist ein wichtiger Fachbereich in der Einrichtung.
(Foto: Nila Thiel)Rund 240 000 Menschen leiden deutschlandweit an Multipler Sklerose. Die Krankheit verläuft sehr individuell, Symptome sind oft verschieden - und benötigen spezifische Therapieansätze. Besuch in einer Klinik, die sich darauf spezialisiert.
Von Linus Freymark
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf