Warum ein besonders spannendes Kapitel der deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen jahrzehntelang ausgeblendet blieb, wie sich Geschichtsinteressierte vor mehr als zehn Jahren zusammentaten und wie es zu einem Erinnerungsort in Waldram kam, darüber berichtet Alois Berger am Mittwoch, 18. Oktober, von 19.30 Uhr an in der Stadtbibliothek Germering. Berger, langjähriger EU-Korrespondent der Tageszeitung taz, hat sich mit dem Schicksal der Überlebenden der Shoa, dem DP-Camp Föhrenwald bei Wolfratshausen und dem nach 1945 größten jüdischen Schtetl außerhalb von Palästina befasst. Veranstalter der Lesung vor hochaktuellem Hintergrund sind die Buchhandlung Lesezeichen, die Volkshochschule und die Stadtbücherei Germering.
Lesung:Jüdisches Leben in Föhrenwald
Autor Alois Berger spricht in Germering über ein lange verdrängtes Kapitel der Geschichte.
Germering:Mehr Platz für die Zeit nach dem Unterricht
Kerschensteiner Schule stellt die neuen Räume des Ganztagsbereichs vor. 148 der 190 Grundschulkinder werden dort zumeist bis 16 Uhr betreut.
Lesen Sie mehr zum Thema