Sagen und Mythen:Filmreifes Leben, Attentat inklusive

Lesezeit: 3 min

Der heilige Korbinian mit dem Bären ist in Freising ohnehin sehr präsent - im Jubiläumsjahr 2024 dreht sich fast jede kulturelle Veranstaltung um den Bistumsgründer. (Foto: Marco Einfeldt)

Der streitbare Korbinian ließ einen Bären seine Taschen tragen und wurde Bischof, obwohl er keiner sein wollte. Nur als eine Exherzogin ein Attentat auf ihn plante, floh er.

Von Katharina Aurich, Freising

Für viele Freisinger ist der Heilige Korbinian der erste wahre Europäer, denn er stammte aus Arpajon in Frankreich, pilgerte nach Rom, gründete ein Kloster in Südtirol und wurde schließlich der erste Freisinger Bischof. Aus den Legenden, die sich um sein Leben ranken, schrieb Autor Stephan Schwarz ein opulentes Musical "Korbinian", das im vergangenen Sommer auf dem Marienplatz in Freising viele hundert Zuschauer begeisterte. Offensichtlich berührt die Geschichte des Heiligen, der einen Bären dazu bewegte, sein Gepäck über die Alpen zu tragen, die Menschen heute noch genauso wie vor 1300 Jahren.

Korbinians Attribute sind deshalb neben dem Bischofsstab der mit Gepäck beladene Bär. Der Bischof, der eigentlich gar keiner sein wollte, wurde vom Papst ausgeschickt, zu missionieren. Offensichtlich hatte er dazu großes Talent, Korbinian sei "einer von jenen heiligen Männern, die mit ihrem Schweiße das alte Bayernland befruchteten, mit ihrem Worte die gottentfremdeten Gemüter bekehrten und mit ihrem Tugendbeispiele dem Volke Hohen und Niedern voran leuchteten", schreibt Georg Ott, Stadtpfarrer in Abensberg, 1863 in seinen gesammelten Heiligenlegenden. Mit Recht werde er unter die Apostel Bayerns gezählt.

Durch seine Heiligkeit soll Korbinian angefangen haben zu leuchten

Korbinian wurde 680 in eine wohlhabende Familie geboren, sein Vater starb kurz nach seiner Geburt, so dass ihn seine Mutter alleine aufzog. Der junge Mann baute sich neben seinem Elternhaus eine Zelle, um als gottesfürchtiger Einsiedler zu leben. Schon bald pilgerten die Menschen zu ihm und er wurde ein gefragter Ratgeber. Sein Ruf verbreitete sich immer mehr, schließlich pilgerte er nach Rom, wo ihn Papst Konstantin I gegen seinen Willen zum Priester und Bischof weihte und ihn mit der Missionierung ungläubiger Menschen beauftragte. So reiste Korbinian durch die Schweiz, Bayern und Norditalien.

"Bald fing die innere Heiligkeit Korbinian auch nach Außen durch die Gabe der Wunder zu leuchten an. Von allen Seiten strömten Bedrängte und Leidende herbei, suchten und fanden Hilfe. Da er nun auch predigte und seine Worte ihm vom Munde so lieblich wie Honig flossen, konnte es daher nicht fehlen, dass eine Menge Sünder sich bekehrten und sein Name weit und breit genannt wurde." (Ott, Heiligenlegenden).

Einen Bären zähmte Korbinian nur mit Worten

Die Legende erzählt, dass Korbinian mit großem Gefolge die Alpen überquerte, als ein Bär sein Maultier tötete. Er sprach mit dem Bären und zähmte ihn mit seinen Worten, so dass sich das Tier das Gepäck aufbinden ließ und es nach Rom trug. Diese Legende wirkt bis heute und hat die Freisinger Korbinian und Thomas Goerge inspiriert, daraus ein Kinderbuch "Der Bischof und der Bär" zu schreiben und zu zeichnen. Korbinian erhielt vom Papst die Erlaubnis, in Kuens (Südtirol) ein Kloster zu gründen, er kultivierte mit den Mönchen das Land, ließ Weinberge anlegen und Obstbäume pflanzen.

Aus dieser Zeit stammt folgende Begebenheit, die man im ökumenischen Heiligenlexikon nachlesen kann: Das Kloster bekam ein Fässchen Wein geschenkt, in dem es aber noch gärte. In der Nacht flog der Korken mit lautem Knall aus dem Fass. Korbinian hörte das Geräusch, aber es berührte ihn nicht, denn er war mitten im Gebet. Am nächsten Morgen sahen die Klosterbrüder, dass der Wein trotz des geöffneten Spundloches nicht ausgelaufen war. Schließlich wurde Korbinian wieder nach Bayern zurückberufen, wo 720 das Bistum Freising entstand. Er ließ eine Kirche zu Ehren des heiligen Stephanus errichten, später entstand dort die Abtei Weihenstephan.

Die Exfrau des Herzogs Grimoald plante ein Attentat auf den Heiligen

Korbinian war es jedoch nicht vergönnt, in Freising unbehelligt zu wirken, denn er warf seinem Förderer Herzog Grimoald dessen Ehe mit Plektrudis, der Witwe seines Bruders, vor. Eine Ehe mit der verwitweten Schwägerin war zwar nach römischen Recht erlaubt, aber nicht nach kirchlichem. Grimoald trennte sich von seiner Frau, die auf Rache sann und ein Attentat auf den Bischof plante, so dass er in sein Stift nach Kuens floh. Grimoalds Nachfolger, Herzog Hugibert, holte Korbinian zurück, den das Volk begeistert begrüßte. Kein Wunder, dass die Autoren des Musicals "Korbinian" aus diesem Stoff um Liebe und Intrige ganz großes Kino machten. Korbinian starb um 730 in Freising und schon bald kamen Wallfahrer an sein Grab, die sich durch eine Berührung Hilfe versprachen.

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs treffen sich jedes Jahr Gläubige auf dem Freisinger Domberg zur Korbinianswallfahrt. Auch immer mehr Jugendliche haben den Bischof für sich entdeckt, kommen jedes Jahr drei Tage lang auf den Domberg und setzen sich bei der "Jugend-Korbi" mit zeitkritischen Fragen auseinander.

© SZ vom 31.12.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Sagen und Mythen
:Der Spuk vom Kaltenberg

Jahrhundertelang erzählte man sich, dass auf einem Hügel bei Pallhausen eine Weiße Frau ihr Unwesen trieb, später war sogar vom Teufel die Rede. 1949 war alles vergessen, damals eröffnete dort die Glöckerlalm, ein beliebtes Ausflugslokal.

Von Alexandra Vettori

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: