Immer wieder geistern verkleidete Menschen in Gestalt der berüchtigten Weißen Frau durch den Ebersberger Forst. Was es mit dem Mythos der Geisterfrau in Weiß und anderen gruseligen Gestalten im Forst auf sich hat, weiß Kreisheimatpfleger Thomas Warg.
"Tatort" aus Ludwigshafen
:Mit Liebe gemacht
Im "Tatort" Ludwigshafen erzählen sie die Nibelungensage neu - das klingt gewöhnungsbedürftiger, als es tatsächlich ist.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Gefräßige Strudel
Auf seiner gefährlichen Reise entkam Odysseus den Ungeheuern Skylla und Charybdis nur knapp. Aber wo genau liegt heute die Stelle, an der diese Meeresmonster hausten?
Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk
:Das unzähmbare Herz
In Olga Tokarczuks Roman "Empusion" begibt sich ein sexuell fluides Medium in einen schlesischen Luftkurort. Klingt nach Thomas Manns "Zauberberg"? Durchaus kein Zufall.
Mythologie
:Wie Wale zu Monstern wurden
In skandinavischen Sagen tarnen sich Seeungeheuer als Inseln und lauern auf Beute. Haben die Menschen da nur eine spezielle Fresstechnik mancher Wale beschrieben?
Europäische Kulturhauptstadt
:Mythos Elefsina
Elefsina war einer der heiligsten Orte der alten Griechen. Dann luden die Athener dort all das ab, was sie nicht mehr sehen wollten. Wie sieht die Stadt heute aus?
Archäologie
:Mythos Atlantis
Eine Netflix-Dokuserie verbreitet pseudowissenschaftliche Legenden über Atlantis, Archäologinnen und Archäologen sind darin vor allem böse. Was man wirklich über das sagenumwobene Inselreich weiß.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Aus dem Reich der Nabatäer
Kamen die Heiligen Drei Könige aus der legendenumwobenen Felsenstadt Petra?
Dem Geheimnis auf der Spur
:Grausige Nachrede
Johanna I. von Anjou sollen ihre eigenen Kinder als Weihnachtsbraten vorgesetzt worden sein. Wie kam es zu dieser Legende?
Folkrock aus Kirchseeon
:Wo die Hex tanzt und der Spirifankerl tobt
Die "Bayerische Rauhnacht" ist auf den Punkt inszeniert. Das Mystical der Band "Schariwari" verzaubert mit eindringlichen Bildern, seelentiefen Melodien sowie nachhallenden Gedanken.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Kampf der Giganten
Der irische Sagenheld Fionn soll einst eine Brücke nach Schottland gebaut haben, um einen Riesen zu besiegen. Ihre Überreste kann man heute noch sehen.
Artensterben
:Abschied von der Meerjungfrau
Dugong-Seekühe haben viele Mythen über Meermenschen und Sirenen inspiriert. In China haben Forscher die Tiere nun für ausgestorben erklärt.
Diebstahl
:Wenn Götter zu Opfern werden
Im Nymphenburger Schlosspark sind Diana, Proserpina und Merkur ihrer wichtigsten Habseligkeiten beraubt worden. Wer tut so etwas? Eine mythologische Spurensuche.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der Ziegenmann
In den Fünfzigerjahren tauchte in den USA angeblich ein grausames Mischwesen aus Ziege und Mensch auf, das Jagd auf Teenager machte.
Sagen, Mythen und Historie
:"Geschichten muss man mit dem Herzen erzählen"
Ursula Weber ist professionelle Geschichtenerzählerin. Wanderungen verknüpft sie mit Sagen und Kurzgeschichten. Ein Gespräch über die Kunst des Erzählens, Achtsamkeit und Lebensglück.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Geistreiches Gestein
Ein bedeutender japanischer Fels bricht entzwei, nun läuft einem Aberglauben zufolge eine Dämonin frei herum. Zumindest für eines der beiden Probleme gibt es eine pragmatische Lösung.
Lebenskünstlerin
:"Ich hab mich raufgeweint"
Die 78-jährige Rosemarie Widmann verlor schon mit 36 Jahren ihren Mann. Was ihr half dies zu verarbeiten und warum sie als inoffizielle Mesnerin der Geisterkapelle im Ebersberger Forst gilt.
Vorbilder
:Sagenhafte Superhelden
Was wären die Marvel-Filme ohne Gustav Schwab? Eine Verneigung vor den Helden des klassischen Altertums, die gerade in diesen Zeiten wieder gefragt sind.
Ebersberger Forst
:Filmemacher geht dem Mythos der "Weißen Frau" nach
Es gibt drei verschiedene Versionen der Legende. Was geschah damals wirklich? Klaus Bichlmeier wählt für seinen Film die schockierenste Variante.
Hubertuskapelle
:Wer hat an der Uhr gemalt?
Seit Jahrzehnten ziert eine Sonnenuhr die sagenumwobene Hubertuskapelle im Ebersberger Forst. Das Besondere daran: Auf dem Ziffernblatt fehlt die Acht. Über einen rätselhaften Ort, an dem immer wieder Dinge abhanden kommen.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Die sagenhafte Insel
Wer von Britannien aus sechs Tagesfahrten nach Norden unternimmt, landet in Thule, hieß es einst. Über eine uralte Suche.
Ebersberger Forst
:Blick in den Abgrund
Wer hat wann und warum einen elf Meter tiefen Brunnen mitten in den Wald gebaut? Am Tag des offenen Denkmals geben Spezialisten an 31 besonderen Orten Einblicke in die Geheimnisse, Sagen und Mythen des Ebersberger Forsts.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Löchriger Riese
Europas Herz-Chakra, Zeitloch, Terra incognita: Um den Untersberg, das Bergmassiv zwischen Berchtesgaden und Österreich, ranken sich Mythen und Legenden.
Regensburg
:Von Schiachen und Bluatigen
Bayerische Sagen haben früher Kinder in Angst und Schrecken versetzt. Das Buch "In rauer Nacht" mit seinen fantastischen Illustrationen belebt die Welt der Mythen auf moderne Weise.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Robinson Crusoes Eiland
Wo mag die Insel des Schiffbrüchigen liegen, auf dem er angeblich 28 Jahre allein verbrachte? Auf den Spuren des Romanautors Daniel Defoe, der Generationen von Lesern inspiriert hat.
Der Fall Wainewright
:Dandy ohne Skrupel
Autor, Maler, Mordverdächtiger: War der Brite Thomas Griffiths Wainewright ein Verbrecher, der im 19. Jahrhundert mehrere Verwandte tötete - oder nur ein verschwendungssüchtiger Ästhet?
Venedig
:Verfluchter Palazzo
Das Gebäude ist wunderschön und liegt direkt am Canal Grande. Doch die Ca' Dario in Venedig soll verflucht sein und seine Besitzer in Ruin und Tod treiben. Ein historischer Rückblick.
Skelette im Roopkund-See
:Eisiges Grab in 5000 Meter Höhe
Im Wasser des indischen Roopkund-Sees liegen Tausende menschliche Knochen. Bis heute ist nicht genau geklärt, wer die Toten im Himalaya sind.
Mythos sprechende Manguste
:Der fabelhafte Gef
Eine angeblich in Menschensprache redende Manguste sorgte in den 1930er-Jahren bei britischen Boulevardblättern für Aufruhr. Rückblick auf eine kuriose Legende.
Londoner Legende
:Saumäßiger Untergrund
Im 19. Jahrhundert kursierte in England das kuriose Gerücht, dass sich in den Abwasserkanälen der Hauptstadt ganze Schweineherden tummelten.
Fabelwesen
:Monströser Meermönch
Über Jahrhunderte berichtete man von einer schuppigen Erscheinung, die im Ozean angeblich Menschen auflauert, um sie zu verspeisen. Was könnte hinter dem sagenhaften Seemannsgarn stecken?
Baron von Münchhausen
:Jeder Schuss ein Treffer
Im Mai vor 300 Jahren kam Hieronymus von Münchhausen zu Welt, der mit seinen fantastischen Abenteuern zu Wasser, zu Lande und in der Luft berühmt wurde. Die wahre Geschichte eines Geschichtenerzählers, der zum Star wider willen wurde.
"Kentucky Meat Shower"
:Fetzen vom Himmel
Im März 1876 gab es mitten in Kentucky einen äußerst mysteriösen Niederschlag: Es regnete Fleisch. Rückblick auf ein Phänomen, für das es nur unappetitliche Erklärungen gibt.
Fabelwesen in Island
:Der Lagarfljótsormur
Auch Island hat ein rätselhaftes Ungeheuer ähnlich wie Nessie in Schottland. In einem See soll seit Jahrhunderten ein gigantischer Wurm leben - und inzwischen sogar gefilmt worden sein.
Sagen und Mythen
:"Alpgeister" in den Kinos
"Alpgeister", die neue Dokumentation des Seeshaupter Filmemachers Walter Steffen, startet bundesweit in den Kinos. Von Donnerstag, 31. Oktober, an ist seine Auseinandersetzung mit Mythen, Mysterien, Sagen und tradierten Geschichten der bayerischen ...
Das Ungeheuer von Loch Ness
:Alles Monster oder was?
"Nessie" ist das berühmteste Phantom der Welt - und bis heute unauffindbar. Schon im sechsten Jahrhundert gab es Berichte über ein gefährliches Ungetüm.
Mysteriöse Tanzwut 1518
:Der unheimliche Drehwurm
Vor etwa 500 Jahren brachen in Straßburg Tanzexzesse aus, die wochenlang andauerten. Über die Ursachen wird bis heute spekuliert.
Sagen und Mythen
:Wie ein Lockruf im Ampermoos Menschen ins Verderben riss
Wanderer sollen einst in dunklen Nächten buchstäblich vom Erdboden verschluckt worden sein. Hat die legendäre Mooskuh dabei eine Rolle gespielt?
Sagen und Mythen
:Die selige Nonne auf der Amperinsel
Schwester Herluka lebte um 1100, erst in Epfach, dann in Bernried. Ob sie auch im Landkreis wirkte, bleibt vage.
Sagen und Mythen
:Der Schatz im Kuchelholz
Der Volksheld und Wilderer Matthäus Klostermair, bekannt als Boarischer Hiasl, soll sich im Wald beim Jexhof bei Schöngeising versteckt haben. Als er fliehen musste, ließ er der Sage nach seine reiche Beute in einem hohlen Baum zurück.
Sagen und Mythen
:Die verlorene Wette des Teufels
Um das Kirchlein bei Gut Roggenstein ranken sich viele Geschichten. Im Inneren birgt es wertvolle Kunstschätze
Sagen und Mythen
:Die Burg auf dem Giglberg
Dort, wo in Dachau früher der böse Ritter Arnold getobt und später der Maler Max Feldbauer gelebt hat, spielen heute Kinder. Der Montessori-Verein macht die Geschichte des Ortes immer wieder zum Thema.
Sagen und Mythen
:Glück und Elend mit Schwänzchen
Einer Maus ist es angeblich zu verdanken, dass der Reliquienschatz von Kloster Andechs wiederentdeckt worden ist. Und Mäuse sollen den grausamen Seefelder Grafen bei lebendigem Leib aufgefressen haben.
Sagen und Mythen
:Der Klosterschatz von Taxa
Zu Beginn der Säkularisation wird das Kirchengebäude im Odelzhausener Straßendorf gründlich zerstört. Man vermutet wertvolles Inventar in den Gewölben. Doch zum Vorschein kommen nur Teile der Mönchsgruft: Gebeine und Reste der Ordenskleidung
Sagen und Mythen
:Der Spuk vom Kaltenberg
Jahrhundertelang erzählte man sich, dass auf einem Hügel bei Pallhausen eine Weiße Frau ihr Unwesen trieb, später war sogar vom Teufel die Rede. 1949 war alles vergessen, damals eröffnete dort die Glöckerlalm, ein beliebtes Ausflugslokal.
Sagen und Mythen
:Hüter der Moral
Tief im Walchensee wacht ein riesiger Waller über die Sittlichkeit. Nimmt diese zu sehr ab, überschwemmt er München und ganz Bayern
Sagen und Mythen
:Schleierhafte Erscheinung
Die Schwarze Frau der Wittelsbacher kündete vom Tod der Könige. Viele wollen ihr in der Residenz begegnet sein.
Sagen und Mythen
:Der diabolische Pudel
Ein rabenschwarzer Hund soll in Grünsink und Percha sein Unwesen getrieben und nächtlichen Wanderern auf der Würmbrücke einen Heidenschrecken eingejagt haben. Womöglich diente die Mär auch nur dazu, Zecher zur rechtzeitigen Heimkehr zu animieren.
Sagen und Mythen
:Wo Ludwig der Bayer den Tod fand
Eine Gedenktafel am Rande von Fürstenfeldbruck markiert den Ort, an dem der Kaiser einer Herzattacke erlegen sein soll. In der Münchner Frauenkirche erinnert eine spätgotische Grabplatte aus rotem Marmor an ihn.
Sagen und Mythen
:Der Heilige, der Schriftsteller und der Narr
Graf Rasso soll von seiner Burg aus einen Speer geworfen haben, um den Bauplatz für das erste Grafrather Kloster festzulegen. Eine schöne Geschichte, die nach Überzeugung des Forschers Ernst Meßmer aber frei erfunden ist.