Wahl in Hilgertshausen-Tandern:Gegenkandidatur für die Demokratie

Lesezeit: 2 min

Wahl in Hilgertshausen-Tandern: Bilder aus längst vergangenen Zeiten: Aus Protest gegen die Gebietsreform verbrennen Tanderner Bürger am 6. März 1984 ihre Stimmzettel zur Kommunalwahl - das Wahllokal in der Schule bleibt leer.

Bilder aus längst vergangenen Zeiten: Aus Protest gegen die Gebietsreform verbrennen Tanderner Bürger am 6. März 1984 ihre Stimmzettel zur Kommunalwahl - das Wahllokal in der Schule bleibt leer.

(Foto: Niels P. Jørgensen)

Schon mal darüber nachgedacht Bürgermeisterin zu werden? Warum es ein Gewinn ist, wenn mehr als ein Mensch für den Posten als Gemeindeoberhaupt zur Wahl steht.

Kommentar von Jessica Schober, Dachau

Demokratie lebt vom Widerspruch. Und vom Wählen. Dass Bürgerinnen und Bürger das Personal selbst bestellen, das stellvertretend für sie Entscheidungen trifft, ist Grundgedanke der Volksherrschaft. Mit Wahl ist allerdings eine Auswahl gemeint. Tatsächlich eine Option zu haben, ist längst nicht mehr selbstverständlich. Bei der Bürgermeisterwahl in Hilgertshausen-Tandern gibt es keinen Gegenkandidaten.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Zur SZ-Startseite