Lars-Erik Cederman ist Professor für Internationale Konfliktforschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich.
Konfliktforschung:Alte Muster
Lesezeit: 3 min
Die Folgen eines aus nationalistischen Motiven begonnenen Krieges: Ukrainische Soldaten tragen einen Kameraden zu Grabe.
(Foto: Francisco Seco/AP)Die Geschichte zeigt: Nationalstaaten mit ethnisch verwandten Minderheiten in Nachbarländern machen besonders häufig territoriale Ansprüche geltend - wie Russland heute.
Gastkommentar von Lars-Erik Cederman
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen«
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"
Meditieren lernen
"Meditation deckt auf, was ohnehin schon in einem ist"
Liebe und Partnerschaft
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Literatur
Welches Buch wann im Leben das richtige ist