Lars-Erik Cederman ist Professor für Internationale Konfliktforschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich.
Konfliktforschung:Alte Muster
Lesezeit: 3 min
Die Folgen eines aus nationalistischen Motiven begonnenen Krieges: Ukrainische Soldaten tragen einen Kameraden zu Grabe.
(Foto: Francisco Seco/AP)Die Geschichte zeigt: Nationalstaaten mit ethnisch verwandten Minderheiten in Nachbarländern machen besonders häufig territoriale Ansprüche geltend - wie Russland heute.
Gastkommentar von Lars-Erik Cederman
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen