Es war absehbar, dass Monika Schnitzer nun viel Widerspruch erfährt. Wenn die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen fordert, dass höhere Renten abgeschmolzen werden sollen; dass die Menschen länger arbeiten, wenn sie länger leben; dass die Ruhestandsbezüge nicht mehr automatisch mit den Löhnen steigen - so ist das unpopulär. Aber deshalb sind ihre Vorschläge nicht falsch. Die Ökonomin spricht vielmehr an, worüber viele Politikerinnen und Politiker lieber nicht reden, weil sie den Zorn der Rentner fürchten - einer Wählergruppe, die groß ist und immer größer wird.
Generationengerechtigkeit:Die Zukunft der Rente muss jetzt gestaltet werden
Lesezeit: 1 min
In der Landwirtschaft arbeiten ältere Menschen oft noch viele Jahre, nachdem sie offiziell das Rentenalter erreicht haben. Nach Ansicht der Wirtschaftsweisen Schnitzer sollen künftig auch viel mehr Arbeitnehmer deutlich später in Ruhestand gehen.
(Foto: imago images/Westend61)Auch ohne die Vorschläge der Ökonomin Schnitzer ist schon lange klar, dass das System in der aktuellen Form nicht überleben kann. Sinnvoll wäre, eine Reform bald anzupacken.
Kommentar von Roland Preuß
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"