"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke:"Teuer und völlig kontraproduktiv" - Karl Kopp über die Asylpolitik der EU

Lesezeit: 2 Min.

Karl Kopp von Pro Asyl sagt: "Kommunen sind die Maschinerien, die Menschen in die Gesellschaft bringen." (Foto: Shirin Shahidi, Bearbeitung: SZ)

War das Recht auf Asyl jemals so angefochten wie im Moment? Und ist der Umgang mit Asylsuchenden in Europa noch mit dem Völkerrecht vereinbar? Darüber spricht Karl Kopp von Pro Asyl bei "In aller Ruhe".

Podcast von Carolin Emcke

Erst diese Woche sind wieder mehrere Hundert Menschen auf dem Weg nach Europa ertrunken - nach einem Bootsunglück vor der Küste Griechenlands. Das Ausmaß macht viele Menschen betroffen, doch dieses Unglück ist natürlich kein Einzelfall: Seit Jahren sterben Migranten auf dem Mittelmeer, aber auch die Zustände an den Landgrenzen der EU werden von NGOs wie Pro Asyl stark kritisiert. Auch die neuen Reformpläne des Asylsystems der EU aus der vergangenen Woche problematisieren sie.Wie konnte es zu dem aktuellen Asylsystem kommen? Und gibt es Hoffnung, dass sich an der Situation etwas ändert?

In der zehnten Folge von "In aller Ruhe" spricht Carolin Emcke mit Karl Kopp. Kopp, geboren 1960, ist Sozialwissenschaftler und seit über 30 Jahren Europareferent bei Pro Asyl. In dieser Funktion vertritt er die Menschenrechtsorganisation im Europäischen Flüchtlingsrat ECRE (European Council on Refugees and Exiles) und vernetzt Pro Asyl europaweit mit Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen. Er ist Autor des 2001 erschienenen Buches "Asyl", das sich mit der Historie des Asylrechts in Deutschland und Europa befasst.

Hinweis: Das aktuelle schwere Bootsunglück vor der griechischen Küste hat nach der Aufzeichnung dieses Gesprächs stattgefunden. Es ist deswegen kein Thema im Podcast. Mehr dazu finden Sie in unserem Nachrichtenpodcast "Auf den Punkt".

"Das europäische Konzept ist es auch, Bilder des Elends zu vermeiden"

Kopp betont die Bedeutung von Bildern in der Asylpolitik. Durch die könne Empathie entstehen, man könne damit die Geschichten der Betroffenen erzählen. Die Öffentlichkeit bekomme deswegen nur selten freie Einblicke in die direkten Grenzregionen oder in Zentren, in denen Menschen auf der Flucht festgehalten werden. "Dass man Schutzsuchende aus der Öffentlichkeit rausnimmt in diesen Lagern, die sehr weit weg sind von Städten, von der Zivilisation", das sei Teil des europäischen Konzepts.

Zur Asylpolitik der Europäischen Union sagt Kopp: "27 Staaten sollten sich an Völkerrecht halten." Sie sollen die Menschen an der Grenze daher nicht zurück prügeln. "Sie haben Zugang auf ein faires Asylverfahren und auf menschenwürdige Aufnahmebedingungen, keine Parkbank, keine Haftzelle." Kopp spricht davon, dass es in der EU einen Konsens gebe der laute "Externalisierung: Möglichst viele draußen halten." Und deshalb gebe es in Grenzverfahren "ein merkwürdiges Sortiersystem, das sehr technokratisch und ein bisschen auch von Omnipotenzgefühlen getragen ist." Für Kopp ist das derzeitige System "an der Realität vorbei und nicht menschenrechtskonform." Zudem kritisiert Kopp das Konzept der Abschreckung als "sehr teuer. Es suggeriert im Sinne der Hardliner Erfolge und ist eigentlich völlig kontraproduktiv."

Einen Großteil der Arbeit mit den Asylsuchenden würden in Deutschland am Ende die Kommunen übernehmen, sie seien laut Kopp "die Maschinerien, die Menschen in die Gesellschaft bringen", und genau das sei auch das Problem, denn "ein Teil der Kommunen ist am Limit".

Empfehlung von Karl Kopp

Karl Kopp empfiehlt gleich mehrere Hymnen. Zum einen, die der Eintracht Frankfurt, von der er großer Fan ist, und zum anderen die Hymne von FC Sevilla, die sich besonders gut in schwierigen Zeiten hören lässt. Und zu guter Letzt noch den Song "Anthem" von Leonard Cohen mit der hoffnungsvollen Zeile: "there's a crack, a crack in everything - that is how the light gets in". In jeder Spalte gibt es eine Chance, dass auch Licht einfällt, und wir müssen sehr genau hinschauen, um den Spalt zu finden, und die Lichtstrahlen.

Spotify

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Spotify angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Demokratie demokratisieren" - Robin Celikates über Protest und die Letzte Generation

Welche Rolle hat Protest in einer Demokratie? Sind die Proteste der "Letzten Generation" legitim? Darüber spricht Demokratie- und Protestforscher Robin Celikates bei "In aller Ruhe".

Podcast von Carolin Emcke

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: