Klimapolitik:Welche Wissenschaft wir in der Klimakrise brauchen

Lesezeit: 3 min

Eine Satellitenaufnahme der Erde zeigt deutlich die Rauchwolken eines Waldbrandes an der Westküste der USA. Die immer häufigeren Brände sind nur ein Anzeichen dafür, dass sich das Erdklima ändert. (Foto: Lauren Dauphin/dpa)

Wie muss eine Politik gestaltet werden, die tief in unsere Lebensgewohnheiten einschneiden wird? Um das Klima zu schützen, brauchen Politiker die Erkenntnisse der Wissenschaft - aber nicht nur die der Naturwissenschaft.

Kolumne von Norbert Frei

Was er tun würde, wenn die Welt in einem Jahr unterginge, wurde Robert Habeck kürzlich gefragt. Seine Antwort wirkte, als komme ihm angesichts des dümpelnden Wahlkampfs seiner Partei etwas anders als demonstrative Entschlossenheit gar nicht in den Sinn: "Den Untergang aufhalten natürlich." Es folgte das bekannte Plädoyer für einen schnellen Ausstieg aus der Kohle, eine Verdreifachung des Ausbaus der erneuerbaren Energien und eine klimagerechte "Lenkung der Kapitalströme". Was nicht folgte, waren die logischen Anschlussfragen: Wie können wir wissen oder zumindest begründet hoffen, dass all die Maßnahmen, die ja längst nicht mehr nur Habeck und die Grünen fordern, tatsächlich Wirkung zeigen? Wie wird der mutmaßlich lange Weg zur Abwendung des Untergangs demokratiepolitisch durchzuhalten sein? Was muss in dieser Hinsicht geschehen, jenseits von "Klimaschutz und Nachhaltigkeit"?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKlimaserie: Der Weg zur Null
:Können wir überhaupt etwas bewirken?

Weniger fliegen, weniger Auto fahren, weniger Fleisch essen: Allen ist bewusst, dass sich etwas ändern muss, um den Klimawandel zu verlangsamen. Aber konkret etwas tun? Das fällt schwer. Und wie sinnvoll ist es eigentlich?

Von Christopher Schrader

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: