Es gibt nur selten Ergebnisse aus der, Achtung, Grundlagenforschung, die sich so wunderbar vielseitig interpretieren lassen wie der Erfolg von US-Forschern in der Kernfusion vom vergangenen Dienstag. Für die US-Regierungsvertreter, die das Resultat vorstellten, war klar: Amerika hat mal wieder allen gezeigt, wo die Deuterium-Tritium-Kapsel hängt. Christian Lindner sah eine Bestätigung für die FDP: "Wir brauchen mehr Freude am Erfinden und Einsteigen als am Verbieten und Aussteigen", schrieb er auf Twitter. Was prompt politische Gegner erboste. Und schon ist die schönste Scheindebatte im Gang, schneller als man "thermonuklear" sagen kann.
Forschung:Auf ein Fusionskraftwerk wird die Welt noch lange warten müssen
Lesezeit: 3 min
Könnte man reingehen in einen Vakuum-Kessel, in dem eine Kernfusion stattfinden kann, dann würde man in etwa dieses Bild sehen.
(Foto: CEA-IRFM/EUROfusion /imago images/ZUMA Wire)In einem kalifornischen Labor ist es Wissenschaftlern erstmals gelungen, einen Energieüberschuss zu erzeugen. Eine Alternative zu Wind- und Sonnenenergie ist die Technik nicht. Doch Potenzial hat sie.
Kommentar von Marlene Weiß
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann