Der Weg war lang und steinig. Mehr als 13 Jahre ist es her, dass die Verhandlungen für Ceta begannen, das Freihandelsabkommen der EU mit Kanada. Misstrauen war ein treuer Wegbegleiter in diesen Jahren, gerade auch in Deutschland - und viele dieser Zweifel waren berechtigt. Wenn aber der Deutsche Bundestag das Abkommen an diesem Donnerstag ratifiziert, dann kann er das guten Gewissens tun. Ceta ist, gerade auch wegen der Widerstände der vergangenen Jahre, zu einem guten Abkommen geworden. Es sollte die Europäer ermutigen, noch mehr solcher Verträge zu schließen.
Handelspolitik:Ceta ist eine Basis für weitere Verträge
Lesezeit: 1 min
Der Warenaustausch zwischen Kanada und der EU wird durch das Freihandelsabkommen Ceta deutlich erleichtert.
(Foto: Maurizio Gambarini/picture alliance / dpa)An diesem Donnerstag will der Bundestag das Handelsabkommen mit Kanada ratifizieren. Das kann er guten Gewissens tun. Denn mittlerweile hat das Streitobjekt von einst Vorbildcharakter.
Kommentar von Michael Bauchmüller
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Medizin
Ist doch nur psychisch
Porsche-Architektur
Willkommen im schwäbischen Valley
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"