Kriegsberichterstattung:In einem verwundeten Land

Lesezeit: 5 min

Kriegsberichterstattung: Odessa am 3. April: Nach einem Angriff der russischen Armee steigt Rauch auf. Journalisten und Einheimische bereiten sich auf Interviews vor.

Odessa am 3. April: Nach einem Angriff der russischen Armee steigt Rauch auf. Journalisten und Einheimische bereiten sich auf Interviews vor.

(Foto: BULENT KILIC/AFP)

Was heißt es, aus der Ukraine über den Krieg zu berichten? Unsere Reporterin über die Erlebnisse und Eindrücke vor Ort.

Von Sonja Zekri

Wenn sich das Ausmaß einer Krise nach der Anzahl der Journalisten bemisst, ist der Krieg in der Ukraine ein Ereignis von universellem Maßstab. Seit dem russischen Einmarsch am 24. Februar sind Korrespondenten, Fernseh-Teams, Blogger und Freelancer ins Land geströmt, aus den Nachbarländern, aus Europa, aus den Emiraten, aus Brasilien, darunter Krisenberichterstatter, die noch nie in der Ukraine waren, und intime Kenner des Landes, die in diesen schicksalhaften Monaten nicht fernbleiben wollen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zur SZ-Startseite