Kriegsberichterstattung

Ukraine
:Russische Raketen zum Karfreitag

Bei einem schweren Angriff auf die ukrainische Großstadt Charkiw werden mehr als hundert Menschen verletzt, mindestens einer stirbt. Und auch eine wichtige Schule trifft es schwer.

Von Florian Hassel

Ukraine-Krieg
:Per VHS-Kurs zur Drohnenbauerin

Früher arrangierte sie preisgekrönte Blumenbouquets. Heute baut Kseniia Kalmus Drohnen für die Front in der Ukraine. Besuch bei einer Floristin in Kiew, die ihrem Land helfen will, wo sie kann.

SZ PlusVon Sarah Ulrich, Kiew, Fotos: Caroline Gutman

Kriegsreporter in der Ukraine
:An der Front

Unser Autor berichtet seit drei Jahren für die SZ über den Ukrainekrieg, manchmal an vorderster Front. Und vertraut dabei oft auf Menschen, die selbst ihr Leben aufs Spiel setzen. Eine persönliche Bilanz.

SZ PlusVon Florian Hassel

Mutter des IS-Opfers James Foley
:„Wo der Hass regiert, verlieren alle“

Wie kann man jemandem vergeben, der dem eigenen Kind furchtbares Leid zugefügt hat? Ein Gespräch mit Diane Foley, deren Sohn James 2014 in Syrien von IS-Terroristen geköpft wurde. Und die Jahre später in einem Gefängnis einem der Täter die Hand gereicht hat.

SZ PlusInterview von Mareen Linnartz

Nachruf
:Christoph Maria Fröhder gestorben

Der Reporter und Investigativjournalist arbeitete lange für die ARD in den Kriegsgebieten der Welt. Bekannt wurde er für Berichte aus dem Irak und innenpolitische Dokumentationen.

SZ PlusVon Stefan Kornelius

Jeff Wall in Basel
:Die im Dunkeln sieht man doch

Der Fotokünstler Jeff Wall verhilft den Heimatlosen in den Städten zu Sichtbarkeit - und schafft dabei Werke von bleibender Schönheit. Zu sehen ist das nun in Riehen bei Basel.

SZ PlusVon Kia Vahland

Kriegsfotograf Mstyslav Chernov
:"Ich muss Ihnen die Realität zumuten"

Der ukrainische Fotograf Mstyslav Chernov dokumentierte den Angriff auf die Mariupoler Geburtsklinik und zeigt die Geschehnisse nun in einem Dokumentarfilm. Ein Gespräch über Informationen als Waffe.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Tourismus in der Ukraine
:Urlaub in der Ukraine – geht das?

Alte Städte, schöne Berge: Der Krieg macht Reisen in die Ukraine nahezu unmöglich. Warum der Staat sich trotzdem jetzt auf Touristen vorbereitet.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

ZDF-Doku über Anja Niedringhaus
:Sie hat die Welt aufgerüttelt

Die Fotografin Anja Niedringhaus wollte mit ihren Aufnahmen helfen, Kriege zu beenden. Ein Film erzählt nun ihre Lebensgeschichte.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Ausstellung über Lee Miller
:Zwischen Schlachtfeld und Laufsteg

Ihre Kriegsfotografien für die „Vogue“ sind legendär. Wie umfassend Lee Millers Werk jedoch wirklich ist, zeigt gerade eine Ausstellung in Hamburg.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Ukrainische Kriegsführung
:Tarnen, täuschen, hinhalten

Läuft die Offensive schon - oder warten die ukrainischen Streitkräfte noch? Was Kiew über seine Strategie verrät, ist eher Camouflage als Information. Auf einem Schrottplatz unweit von Bachmut wappnet sich ein Oberstleutnant für den nächsten Kampf.

SZ PlusVon Tomas Avenarius

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Berichten aus der Ukraine: Ein Jahr Reporter im Krieg

Ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine: Wie die SZ aus dem Kriegsgebiet berichtet.

Von Florian Hassel und Lars Langenau

Kriegsberichterstattung
:„Ohne Risiko gibt es im Krieg keine guten Fotos“

Seit fast einem Jahr fotografiert Evgeniy Maloletka in seiner Heimat, in Mariupol, bei Donezk. Ein Gespräch über die Schlacht der Bilder und die Frage, wie viel Leid man zeigen sollte.

Interview von Christian Helten

SZ JetztRussland
:„Ich bin nicht bereit, geschlagen und vergewaltigt zu werden“

Warum gehen nicht mehr Menschen in Russland gegen den Krieg auf die Straße? Tamara, Sergej und Ilya erklären, warum sie gerne Widerstand leisten würden – offener Protest aber keine Option mehr für sie ist.

Protokolle von Ekaterina Bodyagina

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Warum sind Sie Kriegsreporterin geworden, Katrin Eigendorf?

Die Fernsehjournalistin im Interview ohne Worte über Schwierigkeiten in ihrem Beruf, das wahre Glück und die Frage, wie sie sich abreagiert.

Fotos: Tibor Bozi

Pressefoto Bayern 2022
:Bilder aus Krieg und Frieden

In acht Kategorien zeichnet der Bayerische Journalisten-Verband die besten Pressefotografen Bayerns aus. Die Themen zeigen eine sehr große Bandbreite.

Friedenspreis an Serhij Zhadan
:Alltag einer brennenden Stadt

"Dies ist ein Vernichtungskrieg und wir haben nicht das Recht, ihn zu verlieren": Ein Treffen mit dem Friedenspreisträger Serhij Zhadan, dessen Tagebücher aus Charkiw schon jetzt zum Besten gehören, was man aus der Ukraine heute lesen kann.

SZ PlusVon Felix Stephan

Poetenfest Erlangen
:Nichts, wie es war

Pandemie, der Krieg in der Ukraine und Diversität: Beim "PoetInnenfest" in Erlangen konnte man erleben, wie sich in Deutschland und im Literaturbetrieb gerade die Perspektiven verschieben.

Von Nicolas Freund

Ukraine
:Was wir vom Krieg sehen

Seit Russland vor einem halben Jahr die Ukraine angegriffen hat, dokumentieren Fotografen die Folgen dieses Krieges. Ihre Bilder sind mächtige Zeugen, die Grausamkeiten und Leid festhalten.

Von Thomas Gröbner, Niklas Keller und Christina Rebhahn-Roither

Kriegsreporterin Antonia Rados
:"Ich bin eine Art neugieriger Feigling"

Vierzig Jahre lang war Antonia Rados Kriegsreporterin in Ländern wie Afghanistan oder Iran. Nun verabschiedet sie sich von RTL. Ein Gespräch über Gefahr, Mitgefühl und die Teppiche, die unter ihrem Bett lagern.

SZ PlusInterview von Claudia Tieschky

Journalist aus Franken
:"Was Sie gehört haben, war Artilleriefeuer"

Der Kriegsreporter Till Mayer reist derzeit viel durch die Ukraine. Von unterwegs schickt er seine Reportagen und Fotografien an Zeitungsredaktionen. Er trifft Menschen, die langsam "mürbe" werden, aber auch Durchhaltewillen zeigen.

SZ PlusVon Clara Lipkowski

Exiljournalismus
:Berechtigt im Einzelfall

Hunderte russische Journalisten fliehen vor Putins Kriegsregime, ganze Exilredaktionen entstehen. Helfen sollen ein Fonds und Visa-Erleichterungen. Was nicht hilft: die deutsche Bürokratie.

Von Joshua Beer

Momentaufnahmen im Mai
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-Autoren

Momentaufnahmen im Mai
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-Autoren
05:05

Ukraine
:Wie es ist, aus dem Kriegsgebiet zu berichten

Recherchen in der Ukraine sind mit vielen Hindernissen verbunden. Am Ende bleibt oft die Hilflosigkeit. Die Erfahrungen unserer Reporterin im Video.

Video von Sonja Zekri und Leonie Sanke

Liveblog zum Krieg in der Ukraine
:Bundesregierung prüft Lieferung von Panzerhaubitzen

Nachdem bereits die Lieferung von "Gepard"-Panzern bewilligt wurde, erwägt die Ampel der Ukraine noch ein weiteres schweres Waffensystem zukommen zu lassen. Die Gasspeicher in Deutschland müssen bis November zu 90 Prozent voll sein.

Kriegsberichterstattung
:In einem verwundeten Land

Was heißt es, aus der Ukraine über den Krieg zu berichten? Unsere Reporterin über die Erlebnisse und Eindrücke vor Ort.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Medienethik
:"Das Opfer wird ins Rampenlicht gezerrt"

Sollen Medien Bilder aus Butscha zeigen? Die Ethikerin Claudia Paganini erklärt das Spannungsfeld aus Pietät, Aktivismus und Aufmerksamkeitssteigerung.

Interview von Lars Langenau

Berichten im Krieg
:Wie man weitermacht

Viele Journalistinnen und Journalisten verlassen Russland aus Angst vor Verfolgung, ganze Redaktionen berichten jetzt aus dem Exil. Wie "Reporter ohne Grenzen" ihnen helfen will.

Von Anna Ernst

Getötete Journalisten in der Ukraine
:Berichten und sterben

Mindestens fünf Reporterinnen und Reporter sind bisher unter den Opfern in der Ukraine. Einige Gedanken zum Unterschied von Augenzeugen und Journalisten in Kriegsgebieten.

SZ PlusVon Kurt Kister

Aufmerksamkeitsökonomie
:"Themen und Krisen haben eine Verfallszeit"

Noch vor einigen Wochen gab es kaum Wichtigeres als Inzidenzen und Intensivbetten. Dann kam der Krieg. Ein Gespräch über Aufmerksamkeit mit dem Medienethiker Christian Schicha.

Interview von Lisa Oppermann

Kriegsberichterstattung
:Müssen wir das sehen?

Manche Medien zeigen Fotos von Kriegstoten, andere nicht. Über die emotionale Wirkung von Bildern - und ethische Grenzen.

SZ PlusVon Nicolas Freund

Fotografie
:Menschen im Krieg

Für seine Aufnahmen ist der Fotografen David Tesinsky durch die Welt gereist - 2017 auch durch die Ost-Ukraine. Das Tschechische Zentrum stellt nun einige seiner Fotografien vor.

Von Evelyn Vogel

Kriegsreporter in der Ukraine
:"Wir sind die Russen"

Live vom Angriff: Wie das, was Reporter vor laufender Kamera erlebt haben, die Wirklichkeit des Krieges zu den Zuschauern brachte.

Von Leo Kilz

Kriegsfotografie
:"Man gewöhnt sich nie an den Horror"

Gerda Taro, Anja Niedringhaus, Carolyn Cole und viele mehr: Die Ausstellung "Fotografinnen an der Front" in Düsseldorf bricht mit dem Klischee, Kriegsberichterstattung sei Männersache. Und räumt auf mit dem Mythos vom "weiblichen Blick".

SZ PlusVon Alexander Menden

SZ MagazinPolitik
:Zeugen aus Stein

Seit Jahrtausenden umkämpft, vom IS verwüstet, von russischen Truppen kontrolliert: Kaum ein Ort im Nahen Osten ist so symbolträchtig wie die antike Stadt Palmyra. Ein Reporter und ein Fotograf sind für das SZ-Magazin nach Syrien gereist. Eine Kriegsreportage, erzählt als Graphic Novel.

SZ PlusVon Guillermo Abril und Carlos Spottorno

Doku-Serie "Conflict"
:Und jedes Foto zeigt die Grausamkeit des Krieges

Die Doku-Miniserie "Conflict" porträtiert Fotografen in Extremsituationen und wirft mit deren Bildern Fragen auf. Und zwar jene, die sich im Zeitalter von Smartphones und sozialen Medien nicht mehr nur Profis stellen sollten.

Von Annika Domainko

Islamischer Staat
:Tokio erschüttert über Enthauptung von japanischem Journalisten

Japans Regierungschef Shinzo Abe hat die Enthauptung des japanischen Reporters Kenji Goto durch die Terrormiliz "Islamischer Staat" scharf verurteilt. Goto hatte sich in seinen Berichten vor allem mit den Auswirkungen der Kriege auf die betroffenen Menschen beschäftigt.

Fotozensur im Ersten Weltkrieg
:Nur der Gegner durfte tot ins Bild

Fotos aus dem Ersten Weltkrieg zeigen heroische Kampfszenen oder kitschige Aufnahmen. Doch viele Szenen sind gestellt - und kritische Aspekte ausgeblendet. Fotohistoriker Anton Holzer schildert, wie das Bild vom Krieg gesteuert wurde.

Von Philipp Obergaßner

Web-Video über Syrien-Krieg
:Inszenierter Heldenmythos

Fünf Millionen Menschen haben das Web-Video "Syrian Hero Boy" angesehen, doch der Clip über den syrischen Bürgerkrieg ist gefälscht. Der Regisseur bekennt sich klar zu der Trickserei - Verschwörungstheoretiker greifen das genüßlich auf.

Von Ronen Steinke

Kriegsbilder im Internet
:Sekunden vor dem Kopfschuss

Auf Youtube kann man Menschen in Kriegsgebieten täglich beim Sterben zusehen. Die Aufnahmen werden mit jedem Konflikt zahlreicher, schneller veröffentlicht und grausamer. In der Öffentlichkeit bleibt die neue Bilderflut jedoch seltsam wirkungslos.

Von Johannes Boie

Kriegsfotografin Anja Niedringhaus
:"Keiner würde sagen: Hör auf damit!"

An die Gewalt gewöhnt man sich nie: Die deutsche Kriegsfotografin, die in Afghanistan erschossen wurde, war mehr als zwanzig Jahre lang in Krisengebieten unterwegs. In einem ihrer letzten Interviews spricht Anja Niedringhaus über die grenzenlose Offenheit der Afghanen, ihre Motive und die Angst vor dem Tod.

Von Hanna Gieffers

Konferenz "Krieg erzählen"
:Unvorstellbares darstellen

Wie das Verschwinden professioneller Kriegsberichterstatter die Medieninhalte verändert, diskutieren Journalisten auf einer Konferenz in Berlin. Währenddessen informieren sie sich mithilfe der sozialen Netzwerke über die Situation in der Ukraine.

Von Felix Stephan

Journalismus aus Krisengebieten
:Wüstenmärchen

Eine bloggende syrische Lesbe, libysche Soldaten im Viagra-Rausch, Tunesierinnen auf Sex-Dschihad: Die Mischung aus Sex, Islam und Krieg ist ein sicherer Köder für westliche Medien, die oft auf Propaganda aus dem Nahen Osten hereinfallen. Nicht alles, aber vieles sind Falschmeldungen.

Von Sonja Zekri, Kairo

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man schlimme Bilder schön finden?

In vielen Kunstsammlungen tauchen Schlachtengemälde oder Fotos aus Kriegs- und Krisenregionen auf. Ist es moralisch verwerflich, Bilder schön zu finden, auf denen das Leid anderer Menschen gezeigt wird?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Training für Journalisten in Krisengebieten
:Stresstest im Matsch

"Das Ziel des Lehrgangs heißt: Überleben." Am Bundeswehrstandort Hammelburg werden Journalisten auf Einsätze in Kriegs- und Krisengebieten vorbereitet. Die Teilnehmer lernen Verhaltensweisen für bedrohliche Situationen kennen - und ihre eigenen Ängste.

Von Sarah Ehrmann

Fotograf Horst Faas ist tot
:Krieg hautnah

Fast ein halbes Jahrhundert lang bereiste Horst Faas Kriegs- und Krisengebiete auf der ganzen Welt. Nun ist der Fotograf mit 79 Jahren verstorben. Seine berühmtesten Momentaufnahmen entstanden im Vietnamkrieg. Doch auch seine Fotos aus dem Kongo, von Idi Amin oder Richard Nixon gingen um die Welt.

Bilder.

SZ MagazinZu Besuch in der gefährlichsten Stadt der Welt
:Bürgermeister der Hölle Mogadischu

Bis vor kurzem betrieb Mohamoud Ahmed Nur ein Internetcafé in London. Jetzt ist er Bürgermeister von Mogadischu und will Somalias Hauptstadt retten. Doch die zerschossenen Häuserschluchten sind nach 20 Jahren Krieg, Hunger und Chaos lebensgefährlich - und unregierbar.

Eine Reportage von Michael Obert

SZ MagazinDie älteste Kriegsreporterin der Welt
:"Ich möchte noch einmal die Angst spüren"

In den Ruhestand oder in ein Altersheim gehen? So etwas kommt für Clare Hollingworth nicht in Frage. Die 100-jährige Kriegsreporterin würde nichts lieber machen, als noch einmal auf dem Schlachtfeld dabei zu sein.

Interview: Malte Herwig

SZ MagazinNeue Fotografie
:Preis des Überlebens

Als Kind wurde er Zeuge des Mordens in Sarajewo. Seitdem kämpft der Fotograf Ziyah Gafić mit seinem Projekt "Troubled Islam" gegen die Ohnmacht der Opfer und das Trauma der Überlebenden - nicht zuletzt, um selbst zu überleben.

Von Catharina Tews

Gutscheine: