Was erfahren wir eigentlich, wenn wir lesen, dass Bertolt Brecht am Morgen des 9. November 1923 die gerade laufenden Proben zu seinem Stück "Eduard II." absagte? An der Tür zum Probenraum der Kammerspiele wurde er mit den Zeitungen empfangen, die die Ereignisse des Vorabends im Bürgerbräukeller, Hitlers schon wenige Stunden später scheiternden Putsch, resümierten. Frappierende Gleichzeitigkeit im Münchner Stadtraum!
Historische Dokumentationen:Liebes Tagebuch
Lesezeit: 6 min
Laute Bilder, dürre Kommentartexte: Hitler als Kinderfreund, aufgenommen von der Hitler-Geliebten Eva Braun, aus der ZDF-Doku "Hitlers Macht".
(Foto: Eva Braun/ZDF)Wenn Fernsehen Geschichte aufarbeitet, wie jetzt etwa die Jahre 1923, 1933, 1943, montiert es gerne Erlebnisse von Zeitzeugen aneinander. Wie nahe kommen diese Mosaike dem Geschehenen?
Von Gustav Seibt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"